Standheizung ohne Fernbedienung?
Hallo Zusammen,
habe heute nach fast 5 Monaten den Mondeo beim Freundlichen abholen können, wirklich ein tolles Auto.
Leider hat die Standheizung keine Fernbedienung. Davon war ich ausgegangen, weil alle meine vorhergehenden Fahrzeuge ab Werk mit Fernbedienung ausgeliefert wurden.
Ist das ein versehen oder ist das so gewollt? Was macht eine Standheizung für einen Sinn, ohne FB?
Weiß jemand ob sich die FB nachrüsten lässt? Die Heizung soll laut Ford-Kundencenter von Webasto sein.
gruesse aus Linden von suzuki-uli
Beste Antwort im Thema
mein Fahrzeug war auch 8000 billiger, da ich 16% Rabatt bekommen habe.
ist ein 2.5T in TitaniumX mit Leder udgl.
... alles drinn bis auf das Navi, denn das ist wirklich zu teuer.
Doch z.B. Xenon Brenner für den Preis ist schon Top.
57 Antworten
also ich habe die Standheizung wieder bei der Mondeo Konfig abbestelt. Meinen Mondeo habe ich letzten Samstag geordert. Nachdem ich hier eifrig mitlese, habe ich bei Webasto Deutschland angerufen (komme auch Österreich) und mich erkundigt.
Mein Ford Händler verbaut jetzt die passende Webasto und die Thermo Call SMS (ist die günstigste und reicht mir. SMS Vorlage und gut is)
kostet mich €1900 inkl. Einbau und div. Material.
.. ist ein guter Preis, wenn ich hier immer wieder lese, dass manche von Euch €2400 hingelegt haben. Der Einbau dauert angeblich um die 6 Stunden minimum.
Ich will mich nicht mit einem scheiss Timer ärgern, da ich jetzt schon in meinem Volvo ein GSM Modul für die SH habe.
lg,
PinocchoS60
In meinen Augen eine gute Entscheidung ! Ich wollte das auch so machen - war aber zu spät für eine Änderung der Konfiguration !
Hallo !
Nachdem mein Mondi nun endlich abholbereit ist ( bestellt Mitte März ) würde ich gerne noch mal das Thema Standheizung und Fernbedienung aufgreifen.
Weis hier schon jemand etwas drüber ob man diese nachrüsten kann ?
Viele Dank und Grüße
Mike
Nein, bei der Standheizung aus der Preisliste kann man keine Fernbedienung nachrüsten
Ähnliche Themen
Komischerweise ist in der Produkteinführung des Mondeo ein optionaler Fernstartsatz erwähnt.
Bestehend aus Handsender, Antenne, Steuergerät und Kabelbaum.
Weiß wer was genaues ? Ich wollte erst in 4 Wochen mal fragen wenn ich die Winterräder kaufe
Hallo Norbert,
da mich das Thema "Standheizung ohne FB" beim Mondeo bald auch angeht (-> Neubestellung), würde ich gern wissen, ob Du noch etwas zu diesem ominösen Startsatz in Erfahrung bringen konntest? Der Monat ist ja rum, und ich nehme an, die Winterräder sind drauf...
Danke & Gruß,
Max
Also da habe ich vermutlich mehr infos als ich hier zu finden hoffte:
Der MK4 kann mit einer Webasto Thermo Top V nachgerüstet werden. Allerdings funktionierten nach Aussage von Webasto zur Zeit nur: Zeitschaltuhr, Thermo Call und die FB "T91".
Leider nicht die FB "100 HTM" wie ich sie schon in einem anderen Fahrzeug habe.
Dass die Premiumversion der Fernbedienung nicht funktionieren soll ist schon ausgesprochen schade.
Was ich ncoh erfahren möchte: Funktioniert die automatische Ansteuerung der Klimaautomatik mit der Thermo Top V?
Oder müssen wieder vor dem verlassen des Autos von Hand Einstellungen gemacht werden? Welche?
Erfahrungen?
Gruß
mark4fun (seit Ende Okt.'08 mit neuem Mondeo MK4 Titanium 2.0 TDCi)
Ich denke mal hier geht es nicht um eine Standheizung zum nachrüsten die es auch mit einer Fernbedienung gibt sondern darum das man bei der Standheizung die es vom Werk aus gibt keine Fernbedienung nachrüsten kann.
Das bei Nachrüstheizungen auch eine FB geht stellt ja niemand in Frage.
Zitat:
Original geschrieben von mark4fun
...
Was ich ncoh erfahren möchte: Funktioniert die automatische Ansteuerung der Klimaautomatik mit der Thermo Top V?
Oder müssen wieder vor dem verlassen des Autos von Hand Einstellungen gemacht werden? Welche?Erfahrungen?
Gruß
mark4fun (seit Ende Okt.'08 mit neuem Mondeo MK4 Titanium 2.0 TDCi)
Hi mark4fun,
ich habe mir die Top V nachrüsten lassen. Der Luftaustritt und die Temperatur müssen vor dem Einschalten der Heizung von Hand eingestellt werden. Laut Anleitung auf HI / Frontscheibe. Ich stelle den Luftaustritt aber immer auch auf den Innenraum (Mitteldüsen), zumindest solange die Scheiben nicht völlig vereist sind.
Die Gebläsestufe wird automatisch eingestellt - keine Ahnung, warum das nicht auch bei der Temperatur und dem Luftaustritt funktioniert.
Ich finde es auch schade, dass die "große" Fernbedienung nicht möglich ist. Schätze mal, die Webasto-Leute hatten keinen Bock auf aufwendige Anpassungen...
Gruß Ganryu
Ich habe nun die Webasto Thermotop V mit Fernbedienung T91 und Taster.
Laut Bosch Service, der den Einbau vorgenommen hat, ist dies die Originalstandheizung, die Ford auch ab Werk verbauen würde. Kein Bohren sei notwendig und alle Schläcuhe und Kabel seien passend.
Allerdings ginge damit dann trotzdem nicht die Zeitschaltfunktion über das Converse+ zu nutzen. Schade, die Fernbedienung ist aber ohnehin die sinnvollere Lösung für mein Nutzungsverhalten.
Witzig: Laut Webasto Einbauanleitung soll der Taster (wenn man ihn will, um die Heizung manuell ein- und ausschalten zu können) in der auf edel getrimmten Verblendung der Mittelkonsole untergebracht werden. Ford Interieur leuchtet hier ja rot und Websato kann leider nur grün liefern.
Das hätte schlimm ausgesehen und selbst der Händler war von der denkabren Optik angewiedert. Lösungsvorschlag des Händlers: Taster unterhalb der Lenksäule verbauen.
Mein Anwenderfazit: Als Fahrer sieht man den Taster und kann ihn noch ganz gut erreichen. Die optische Störung entfällt vollständig. Danke für den guten Rat bei Bosch! Der Kompromiss ist gut. Webasto sollte hier aber ernstahft mal ihre Hausaufgaben machen!
Da die Fernbedienung aber im Vergleich zu meinen Erfahrungen bei anderen Fahrzeugen mit Webastoanlage hier nur etwa 300 Meter Reichweite hat, soll nun die Lage der Empfangsantenne verlegt werden. Möglicher Weise stört die Verdrahtung in der beheizbaren Frontscheibe den Empfang zu sehr.
@mark4fun
@Ganryu
Habt Ihr nicht auch bei Euren Standheizungs Einbauten "Webasto" mittlerweile Probleme mit der Lüftungssteuerung bei der Luftverteilung feststellen können?
Zu dieser "nachträglichen" Standheizungsverbauung wird ein Unterbrechungsmodul in den Steuerkreis der Klima gehängt, damit die Servos Motoren der Düsen nicht in Parkposition fahren und somit für's heizen die Vorwahl auf Scheibe verbleiben kann, wenn dies eingestellt worden ist.
Nun passt scheinbar bei der Kalibrierung der Postion der besagten Düsen (Temperatur und Luftverteilung) der derzeitig vorhandene eigentliche Wert nicht.
Das Fahrzeug geht von Parkposition bei Starten aus, der Ist Stand is aber ein anderer.
Das äussert sich darin, dass meistens z.B. bei Vorwahl auf Luft zum Körper, die Luft auch noch bei anderen Öffnungen raus kommt, oder wenn 22° eingestellt ist, aber keine 2° mehr rauskommen, da die Klima eine andere Position der Luft/Wärme Klappe vermutet.
Wird diese im Betrieb neu kalibiert, dann passts wieder - bis zum nächsten abschalten der Zündung.
Habt Ihr auch schon diese Erfahrungen gemacht, bzw. einen Workaround gefunden?
Grüße
Christian
Hallo Christian,
habe zwar einen S-Max, aber ist ja die gleiche Grütze.
Das Problem mit der "vergessenden" Stellungen der Klappen ist sowohl bei Webasto als auch bei Ford bekannt. Die Werkstätten wissen
wie immer nichts und eine Lösung gibt es auch nicht.
Bei mir gehen vor allem im Sommer die Mitteldüsen nicht auf, selbst wenn man die entsprechende Taste drückt. Man wundert sich nur, warum es nicht kalt im
Auto wird. Und so glaube ich auch, dass viele das Problem noch gar nicht mitbekommen haben. Ärgern sich dann über die Klimaautomatik....
Ich habe es aufgegeben, das Fahrzeug ständig in die Werkstatt zu bringen. Einfache Lösung, einmal auf Defrost drücken und warten bis alle Klappen
in Endstellung gefahren sind, dann wieder auf Automatik und gut ist.
Ist keine tolle Lösung, aber besser als ständig das Auto in der Werkstatt und den halben Wagen zum x-ten Mal zu zerlegen. Die Mittelkonsole
leidet unter einem Ausbau ziemlich stark.
Gruß
Bert