Standheizung nachrüsten
Hallo,
will mir eine Standheizung nachrüsten. I-Phon App incl.
Hat jemand Erfahrungen,
Gruß Wolkea6
Beste Antwort im Thema
Also:
Ich hatte im 4B ne Webasto. Was besseres in Bezug auf Bedienung, Reichweite usw gibts bei Audi im 4G nicht.
Die Webasto hatte deutlich über 1km Reichweite, wärmte den Motor mit, konnte man die Innenraumtemperatur abfragen und selber entscheiden ob heizen oder nicht, lief toll als Standlüftung usw..
Die Fernbedienung war "schöner" und hatte mehr Features als die Audi.
Damals gabs halt noch keine App.
ich würde daher, als exzessiver STH Nutzer der beide Systeme kennt, die Webasto der Audilösung IMMER vorziehen.
545 Antworten
Kennt jemand die Codiereungen? Denn ich habe heute im Motorsteuergerät den Punkt Stand und Zusatzheizung entdeckt, den ich nioch nicht codiert habe.
gibt es eine Liste der Codierungen?
Zitat:
@Audibitdi schrieb am 4. September 2019 um 21:42:02 Uhr:
Wenn du die von kufatec hast steh normal dabei was codiert wird
ne, habe gebruchten Kufatek Kabelsatz und orogonal Standheizung. Desswegen war nichts dabei
Hast Du es hinbekommen? Gib mal Rückmeldung...
Ähnliche Themen
Zitat:
@TTDriver schrieb am 29. September 2019 um 21:01:19 Uhr:
Hast Du es hinbekommen? Gib mal Rückmeldung...
Hi. Was genau?
Die Standheizung läuft prima.
Hallo,
danke für Deine Rückmeldung, dass freut mich für Dich.
Ich habe bei meinem A6 4G VFL eine originale STH nachgerüstet, vom Freundlichen den Komponentenschutz entfernen lassen und alle nötigen Steuergerät codiert.
Ich kann die STH über das MMI und die Fernbedienung ansprechen.
Es sind nirgendwo Fehler abgelegt und die einzelnen Bauteile der STH kann ich über VCDS auch ansteuern.
Leider habe ich das Problem, dass die STH nicht startet (obwohl es im MMI bzw. der Fernbedienung) angezeigt wird.
Es werden keine Fehler gesetzt.
Ich habe dann in einem Messwertblock die Info gefunden (Erstinbetriebnahme Wert n.i.O.).
Weiß aber leider nicht, wo man das mit VCDS machen könnte.
Gibt es da einen Login, durch den mehr Rechte bei der Diagnose freigeschalten werden?
Weißt Du vielleicht was dazu?
MfG
Zitat:
@TTDriver schrieb am 1. Oktober 2019 um 13:32:07 Uhr:
Hallo,danke für Deine Rückmeldung, dass freut mich für Dich.
Ich habe bei meinem A6 4G VFL eine originale STH nachgerüstet, vom Freundlichen den Komponentenschutz entfernen lassen und alle nötigen Steuergerät codiert.
Ich kann die STH über das MMI und die Fernbedienung ansprechen.
Es sind nirgendwo Fehler abgelegt und die einzelnen Bauteile der STH kann ich über VCDS auch ansteuern.
Leider habe ich das Problem, dass die STH nicht startet (obwohl es im MMI bzw. der Fernbedienung) angezeigt wird.
Es werden keine Fehler gesetzt.
Ich habe dann in einem Messwertblock die Info gefunden (Erstinbetriebnahme Wert n.i.O.).
Weiß aber leider nicht, wo man das mit VCDS machen könnte.
Gibt es da einen Login, durch den mehr Rechte bei der Diagnose freigeschalten werden?
Weißt Du vielleicht was dazu?MfG
Also ich hatte auch das Problem, dass die Heizung nicht anspringt.
Wir kaben dann mit VCDS die Leitungsbefüllung gemacht. Mach das auch mal und schaue ob du Sprit hast in der Leitung. Das ging bei mir aber auch nicht, denn im Schlauch war zu viel Luft. Wir haben dann das Auto angehoben und den Leitungsschlauch von der Dieselpumpe abgemacht, mit dem Mund den Sprit angesaugt bis zu der Pumpe. Danch angeschlossen und dann per VCDS die Leitungsbefüllung neu gemacht. Danach gings:-) War wie gesagt zu viel Luft im Schlauch gewesen bei mir.
Hat funktioniert... 🙂 Herzlichen Dank...
Hatte die Leitung urpsrünglich versucht mit Hilfe einer Spritze zu füllen, dass hat wohl nicht funktioniert, ansaugen hat geklappt. Dann Leitungsbefüllung mit VCDS gemacht und die Standheizung ist ohne Probleme gestartet.
Es wundert mich nur, dass Audi keinerlei Fehler ablegt, wenn kein Sprit anliegt...
Nun kann der Winter kommen... :-)
MfG
Zitat:
@TTDriver schrieb am 3. Oktober 2019 um 19:43:31 Uhr:
Hat funktioniert... 🙂 Herzlichen Dank...
Hatte die Leitung urpsrünglich versucht mit Hilfe einer Spritze zu füllen, dass hat wohl nicht funktioniert, ansaugen hat geklappt. Dann Leitungsbefüllung mit VCDS gemacht und die Standheizung ist ohne Probleme gestartet.
Es wundert mich nur, dass Audi keinerlei Fehler ablegt, wenn kein Sprit anliegt...
Nun kann der Winter kommen... :-)MfG
Freut mich:-)
Bei mir war nach einigen Startversuchen der Fehler drinn "keine Flammenbildung". Wir dachten zuerst es liegt an der Pumpe. Und so sind wir auf den Spritt gekommen:-)
Übrigens habe ich es nicht hingekriebt bei mir im Motorsteuergerät die Standheizung zu kodieren. Wenn ich mit VCDS reingehe ins Motorsteuergerät, steht da die Auswahl "Stand und Zusatzheizung verfügbar" Kann es aber nicht speichern wenn ich es auswähle. Warum auch immer. Stört mich zwar nicht, finde es aber seltsam...
Zitat:
@A3F-devil666 schrieb am 4. Oktober 2019 um 11:31:30 Uhr:
Evtl Zugriffscode erforderlich
ne, war kein code. ging auch mit VCP nicht
Zitat:
@nbo36 schrieb am 4. Oktober 2019 um 18:26:35 Uhr:
Zitat:
@A3F-devil666 schrieb am 4. Oktober 2019 um 11:31:30 Uhr:
Evtl Zugriffscode erforderlichne, war kein code. ging auch mit VCP nicht
Hier die Fotos. Das meine ich damit, dass ich es nicht hinbekommen. Aber vieleicht braucht man die Codierung garnicht. Heizt ja:-)
...ich hatte die Codierung zunächst auch nicht gemacht. Bei mir stand dann aber nach ein paarmal Standheizungsbetrieb "Leistungsreduzierung Motor wegen unplausibler Kühlmitteltemperatur..." oder so ähnlich.
3.0 bitdi 2015, Euro6.