Standheizung nachrüsten

Audi A6 C7/4G

Hallo,

will mir eine Standheizung nachrüsten. I-Phon App incl.
Hat jemand Erfahrungen,

Gruß Wolkea6

Beste Antwort im Thema

Also:
Ich hatte im 4B ne Webasto. Was besseres in Bezug auf Bedienung, Reichweite usw gibts bei Audi im 4G nicht.
Die Webasto hatte deutlich über 1km Reichweite, wärmte den Motor mit, konnte man die Innenraumtemperatur abfragen und selber entscheiden ob heizen oder nicht, lief toll als Standlüftung usw..
Die Fernbedienung war "schöner" und hatte mehr Features als die Audi.
Damals gabs halt noch keine App.
ich würde daher, als exzessiver STH Nutzer der beide Systeme kennt, die Webasto der Audilösung IMMER vorziehen.

545 weitere Antworten
545 Antworten

Dann muss ich wohl noch ein Kabel von der Standheizung unter die hintere Sitzbank ziehen.
Hast du Erfahrung mit dem Kuf.... Kabelstrang?

Hallo,
Hat jemand eine Liste mit den entsprechenden Teilenummern die ich bräuchte um bei einem Audi A6 4g Bj. 2013 3.0tdi quattro eine Standheizung nachzurüsten. Würde gerne alles original nachrüsten lassen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung nachrüsten' überführt.]

Guten Abend,

hat jemand eine generelle Erfahrung, was das Nachrüsten der originalen Standheizung von diversen Firmen im Netz angeht? Speziell der Einbau wäre interessant zu wissen wie viel Aufwand es ist.

Ich schwanke noch zwischen ''Zubehör' wie z.B Webasto und der originalen Nachrüstlösung. Allerdings ist die Anbindung ans MMI halt echt nicht verkehrt meiner Meinung.

Gruß Martin

Die Anbindung ans MMI ist total überbewertet. Welchen Vorteil erhoffst du dir davon?

Ähnliche Themen

Was mich glaube ich total bei der nicht originalen stören wird ist, dass man immer auf MAX Drehen muss, wenn man das Auto verlässt.

wäre mir neu das man das machen Muss ?!

Man soll auf Frontscheibe und Temp auf max stellen. Ist aber kein Muss. Dafür ist bei der Nachrüstheizung nach 10 Minuten Front- und Seitenscheibe eisfrei. Was bei der Originalen ja wohl nicht der Fall ist. Und die Smartphone-Steuerung macht die MMI Anbindung eigentlich überflüssig.

Zitat:

@ronny12619 schrieb am 04. Jan. 2017 um 08:10:01 Uhr:


Dafür ist bei der Nachrüstheizung nach 10 Minuten Front- und Seitenscheibe eisfrei.

Dauert bei der Original-SH nicht länger. Eher im Gegenteil 😉

Wer von euch hat schon mal eine Standheizung nachgerüstet? Ist die originale ein höherer Aufand wie Webasto oder Eberspächer?

Gruß Martin

Zitat:

@olli190175 schrieb am 4. Januar 2017 um 08:23:32 Uhr:



Dauert bei der Original-SH nicht länger. Eher im Gegenteil 😉

Sehe ich auch so. Da die Nachrüstheizung den ganzen Motor heizen dürfte, dauert es hier wohl eher länger, bis die Scheiben eisfrei sind. Bei mir sind das ungefähr 10 Minuten bei -5 Grad (Standheizung ab Werk).

Die Anbindung im MMI finde ich auch dass es überbewertet ist, habe es bisher nicht benutzt. Da ich meine an unterschiedlichen Zeiten anmache reicht mir die Fernbedienung. Handy Steuerung wäre nicht evtl. schlecht

Zitat:

Wer von euch hat schon mal eine Standheizung nachgerüstet? Ist die originale ein höherer Aufand wie Webasto oder Eberspächer?
 
Gruß Martin

Hallo Martin,
ich habe eine originale Heizung nachgerüstet in meinem A6 2015 Bi-TDI.
Ist meiner Meinung nach etwas höher vom Aufwand her aber durchaus machbar.
Für mich waren die Hauptgründe die Bedienung der Heizung (und damit meine ich NICHT übers MMI) und die Plug&Play Montage des Heizgerätes sowie die Führung der Wasserleitungen im Motorraum.
Bei der Bedienung ging es mir vor allem darum, dass das Klimabedienteil automatisch die Belüftung steuert (nix mit Temp auf max und auf Frontscheibe) sowie ich die Heizung über das Klimabedienteil ausschalten kann. Also keinen zusätzlichen Schalter usw....
Das Ganze kombiniert mit einem GSM-Modul und ich habe alle Optionen die ich Brauche: Funk/GSM.

Etwas tricki stellte sich die Änderung in der Codierung des Motorsteuergerätes dar da bei Motorvorwärmung immer Fehler abgelegt wurden (Danke Euro 6 Abgasnorm 🙁) Mich würde interessieren, wie das Problem durch Nachrüstheizungen gelöst wird... Kennt jemand die Vorgehensweise / Lösung oder gibt bei Euro 6 keine Motorvorwärmung mehr bei Nachrüstheizungen?

Das Einzige was bei mir bis dato nicht geht ist die Anzeige im MMI. Hier fehlt mir noch die Info was codiert/angepasst werden muss. Darauf kann ich aber getrost verzichten 🙂

Fazit. Würde es wieder machen.

grüße
jam123

MMI ? Da würde ich ja mal das versuchen :
STemei sollte auch mal richtig sein

Deine Antwort
Ähnliche Themen