Standheizung macht Geräusche bei kalten Außentemperaturen
Guten Abend liebe Mitglieder,
Ich hoffe, ihr könnt mir Bein einem Problem weiterhelfen, denn die Werkstatt hatte bereits gemeldet, dass alles eigentlich in Ordnung sei.
Problem: bei kalten Außentemperaturen wird die Lüftung oder Standheizung angemacht. Klar, man möchte doch, dass es einigermaßen warm ist im Auto. Doch bereits nach wenigen Sekunden, ertönt ein Surrendes Geräusch aus dem Motorraum, was sich anhört wie ein Düsenjet. Wenn man vor dem Auto steht, kommt das Geräusch aus der linken vorderen Seite.
Ich weiß nicht, warum es jetzt seit diesem Winter so ist. Die letzten 3 Jahre bestand nicht das Problem.
Ich hoffe, JM hat ebenso dieses Problem Mal gehabt und weiß, wie dieses Geräusch zu beheben.
Die Pumpen wurden von der Werkstatt geprüft und die sind völlig in Takt.
Danke vorab
32 Antworten
Die ersten 2,3 Minuten ist die SH durchaus etwas lauter, danach hört man aber nicht mehr als ein rauschen. Wenn die dauerhaft wie eine Turbine heult würde ich mir auch Gedanken machen.
Das Turbinenpfeifen in der Anfangsphase des Heizbetriebs hatte ich beim Caddy (Webasto nachgerüstet) auch.
Lag an Abgasrohr, es war ein sehr aufdringliches hohles Heulen. Im Heizbetrieb auch fauchende Geräusche, dazu das klackern der Treibstoffpumpe und der Umwälzpumpe.
Hab jetzt einen TSI und brauche das nicht mehr 🙂
Zitat:
@Katteker schrieb am 7. Dezember 2019 um 17:37:03 Uhr:
Das Turbinenpfeifen in der Anfangsphase des Heizbetriebs hatte ich beim Caddy (Webasto nachgerüstet) auch.
Lag an Abgasrohr, es war ein sehr aufdringliches hohles Heulen. Im Heizbetrieb auch fauchende Geräusche, dazu das klackern der Treibstoffpumpe und der Umwälzpumpe.
Hab jetzt einen TSI und brauche das nicht mehr 🙂
habe bisher 3 kleinere TSI mit SH gehabt und die SH immer gut brauchen können.....
Das hat ja auch nichts mit der Antriebsart zu tun
Ähnliche Themen
Genau diese von Dir beschriebenen Geräusche (fauchend, wie startender Jet) macht mein SH seit 2012.
Also freue dich das du eine hast,ich tue es derzeit wieder jeden Tag.
Gruß
Zitat:
@MichaelN schrieb am 7. Dezember 2019 um 21:34:33 Uhr:
Das hat ja auch nichts mit der Antriebsart zu tun
doch, etwas schon. Tendenziell wird der Diesel ja noch langsamer warm.
@Katteker hatte das m.E. aber so dargestellt, dass eine SH bei seinem neuen TSI nicht mehr nötig ist. Vermutlich hatte er vorher einen Diesel.
Genauso habe ich das gemeint.
In der Suchphase 2018 haben alle TDI-Eigner berichtet das ihr TDi "sehr schnell warm wird".
Bin letzte Woche einen 2017er TDI gefahren und nach ca. 20 Kilometern wurde es sehr langsam warm.
Bei meinem TSI wird es bereits nach 2-3 Kilometern angenehm warm, bei tiefen Frosttemperaturen
natürlich langsamer, aber doch deutlich schneller als beim TDI.
Mit Sitz-, Lenkrad und Scheibenheizung verliert der Winter seinen kalten Charme 🙂
Bei den Dieseln verschiedener Marken hatte ich set 2001 fast immer eine Standheizung und seitdem kenne ich auch die Betriebsgeräusche. Was der TE berichtet ist also "normal".
Zitat:
@navec schrieb am 8. Dezember 2019 um 11:30:57 Uhr:
Zitat:
@MichaelN schrieb am 7. Dezember 2019 um 21:34:33 Uhr:
Das hat ja auch nichts mit der Antriebsart zu tun
doch, etwas schon. Tendenziell wird der Diesel ja noch langsamer warm.@Katteker hatte das m.E. aber so dargestellt, dass eine SH bei seinem neuen TSI nicht mehr nötig ist. Vermutlich hatte er vorher einen Diesel.
Tendenziell ist die Temperatur eines Fahrzeugs ohne SH morgens beim Einsteigen aber gleich. Auch die Eis- und Schneeschicht ist gleich dick. Habe da noch keinen Einfluß der Antriebsart festgestellt.
Da hast du natürlich recht. Ist aber auch abhängig wo geparkt wird. Unter der Laterne, im Carport oder Garage.
Also "leider" kann ich das Geräusch derzeit nicht aufnehmen, weil die Temperaturen nicht mehr um den Gefrierpunkt liegen.
Zuheizer war bei mir automatisch aktiviert. Das habe ich jetzt deaktiviert. Ich kann es erst wieder testen, wenn wir - Grad haben.
Das Aktivieren der Standheizung macht natürlich Geräusche. Aber es sind keine surrenden, hohen Geräusche, die man von Außen extrem wahrnimmt. Ich Versuche dieses Phänomen aufzunehmen, sobald es wieder kälter geworden ist
Zitat:
@golfi7_hh schrieb am 8. Dezember 2019 um 12:12:17 Uhr:
Das Aktivieren der Standheizung macht natürlich Geräusche. Aber es sind keine surrenden, hohen Geräusche, die man von Außen extrem wahrnimmt.
Doch. Du musst nur bedenken, dass die Standheizung erst langsam hochfährt und diese turbinenartigen Geräusche daher anfangs nicht zu hören sind. Ganz am Anfang hört man nur eines leises Summen, ggf. ein Tickern der Kraftstoffdosierpumpe. Du machst dir unnötig Sorgen.
Zitat:
@MichaelN schrieb am 8. Dezember 2019 um 11:52:51 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 8. Dezember 2019 um 11:30:57 Uhr:
doch, etwas schon. Tendenziell wird der Diesel ja noch langsamer warm.@Katteker hatte das m.E. aber so dargestellt, dass eine SH bei seinem neuen TSI nicht mehr nötig ist. Vermutlich hatte er vorher einen Diesel.
Tendenziell ist die Temperatur eines Fahrzeugs ohne SH morgens beim Einsteigen aber gleich. Auch die Eis- und Schneeschicht ist gleich dick. Habe da noch keinen Einfluß der Antriebsart festgestellt.
Da hast du recht. Es ging aber auch um Zuheizung und es wird in dem Zusammenhang schon seinen Grund haben, dass VW bei Diesel immer eine E-Zuheizung einbaut und bei Benzinern nicht.
Das ist der eindeutige Hinweis des Herstellers, dass Diesel ohne SH langsamer warm werden, als Benziner und einige meinen deswegen, dass man bei den kleinen TSI's keine SH braucht, weil die ja so schnell warm werden.
Das ist nach meiner Erfahrung ein Trugschluss.
Zitat:
@golfi7_hh schrieb am 8. Dezember 2019 um 12:12:17 Uhr:
Also "leider" kann ich das Geräusch derzeit nicht aufnehmen, weil die Temperaturen nicht mehr um den Gefrierpunkt liegen.
Zuheizer war bei mir automatisch aktiviert. Das habe ich jetzt deaktiviert. Ich kann es erst wieder testen, wenn wir - Grad haben.
Das Aktivieren der Standheizung macht natürlich Geräusche. Aber es sind keine surrenden, hohen Geräusche, die man von Außen extrem wahrnimmt. Ich Versuche dieses Phänomen aufzunehmen, sobald es wieder kälter geworden ist
Du musst nicht auf tiefere Temperaturen warten...
Stell dich mal neben dein Auto, starte die SH und warte 1-2 Minuten.
Die dann entstehenden Geräusche von der SH werden genau so sein, wie beim Zuheizen.
Was sollte da, bezüglich der SH, anders sein?
Also, ich habe den Zuheizer deaktiviert und habe seit dem diese Geräusche nicht mehr. Es dauert gefühlt zwar länger, bis es warm wird. Aber das nehme ich lieber in Kauf. Getestet werden muss noch, wenn ich die Standheizung manuell aktiviere.
Aber bis hierhin danke und allen einen guten Rutsch