Standheizung (Kraftstoff betrieben) Problem GTE
Hallo.
Habe seit kurzem einen Golf GTE. Ich habe das Fahrzeug mit Kraftstoff- Standheizung bestellt um bei der Arbeit bzw nach der Arbeit das Auto zu heizen und gegebenenfalls Schneefrei zu bekommen und dafür den Akku nicht "leer" zu heizen.
Jetzt muss ich allerdings feststellen das sich die SHZ nicht programmieren läst.
Die Abfahrtszeiten werden beim GTE im E-Manager eingestellt dort kann man dann auch auswählen ob über Akku heizen oder wenn vorhanden über die Optionale Standheizung. Es läst sich so auch in der WE Connect App einstellen.
Das Problem die Heizung startet nicht zur programmierten Zeit. Wenn ich über Akku heizen auswähle heitzt er mit Akku zu den gewü schten Zeiten vor.
Manuel läst sich die SHZ über Fernbedienung und über die App starten. Nur halt nicht über die Zeitschaltuhr Funktion.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder vielleicht ne Lösung? Bevor ich damit beim Händler auflaufe.
Dank&Gruß
26 Antworten
Vermutlich für Leute gedacht, die in dem Auto ein reines Steuersparmodell sehen. Wenn man nie lädt, kann man die elektrische Heizung auch nicht nutzen.
Oder für Leute die keine eigene Wallbox haben. Denn effizient ist E-Heizung nur wenn das Auto am Stecker hängt.
Was also wenn die nächste Steckdose mehrere hundert Meter entfernt ist?
Dann ist man mit der Benzin Standheizung im Vorteil.
[Edit: als Ergänzung zum Vorredner:]
Eine Benzin-Standheizung mit verbaut zu haben hat natürliche etliche Vorteile ggü. der rein elektrischen Vorheiz-Variante:
- die Benzinstandheizung ist sehr effektiv
- kostet keine elektrischer Reichweite
- lässt sich nutzen auch bei nahezu leerer HV-Batterie solange der Benzintank nicht auf Reserve ist, gerade interessant bei der vergleichsweise geringen Kapazität der GTEs
- lässt sich, solange in Sichweite, mit der zusätzlichen FFB starten, wohingegen die APP sehr unzuverlässig ist, da VW alles was mit Online zu tun hat kaum im Griff hat.
- lässt sich über einen Knopf (oder von mir aus Touch) im Auto starten, falls man mal bei Kälte etwas länger im Auto warten muss.
- einziger Nachteil: Kostet Aufpreis.
Weitere Nachteile der Benzinstandheizung:
- kann nicht in der Garage / Tiefgarage genutzt werden
- läuft im GTE nicht als Zuheizer
- mehr Gewicht
- Lauter im Heizbetrieb
Ähnliche Themen
Moin,
gibt es denn hier jemand bei dem die Benzin Standheizung im G8 GTE per App funktioniert?
Danke
Tom
Logo warum soll das auch nicht gehen. Solange ich WeConnect plus dabei hatte hat das astrein funktioniert.
Kann ich Wärmsteins empfehlen
Ich habe seit 2 Tagen den Golf 8 GTE. Die Benzin Standheizung mit Fernbedienung funktioniert einwandfrei.
Nur das an- abstellen der Heizung im Fahrzeug, dazu finde ich keinen Button (außer mit der Fernbedienung).
In der Betriebsanleitung habe ich nichts dazu gefunden.
Der VW Fachhändler konnte nicht helfen!
Wer hat dazu einen Hinweis?
Freue mich über eine Rückmeldung.
Vielen Dank.
Gruß Wolfgang
In etwa diese Frage habe ich im Standheizungs Thread gestellt. Schaut Mal nach und diskutiert das vorzugsweise dort. 🙂
Edit: sehe gerade hier wurden Themen zusammen geschoben, ka ob der noch existiert.
hallo zusammen!
ich war gestern beim vw-händler, seit dem 2. februar 2024 steht ein update zur verfügung, welches das problem beheben soll. geht leider nicht on air, muss beim händler gemacht werden.
ich habe am 21. märz einen termin, hoffentlich funktioniert danach auch alles...
Moin,
wir haben jetzt nach 2-3 Jahren endlich (eigentlich per Zufall) herausgefunden, wie man die Benzin-Standheizung doch zuverlässig per APP aktivieren kann. VW und div. Freundliche meinten das gehe gar nicht.
Der Trick besteht darin, dass man ihm erlaubt, was man eigentlich nicht will, nämlich "Klimatisieren per Akku".
Das muss man in der App einschalten. Wenn man jetzt auf Klimatisierung geht, dann auf die obere Option "automatisch". Da ist auch das Standheizungssymbol. Wenn man jetzt auf "Start" drückt, fragt er die "S-PIN" ab.
S-Pin eingeheben und das Heizen per Benzin beginnt. Im Tacho links kommt jetzt auch das gelbe Symbol.
Dabei ist es egal, ob er am Strom hängt oder nicht. Es wird immer per Benzin geheizt.
Wenn er am Strom hängt zieht er auch etwas, ich habe mal 400 VA gesehen.
Ob er auch was aus dem HV-Akku zieht kann ich mangels Anzeige nicht sagen, aber viel kann es nicht sein, das würde man am Ladestand deutlich sehen.
Das Auto wird auch sehr schnell warm, schneller als mit der e-Heizfunktion.
Wie ist es bei euch?
ja super, besten dank!!!
vw schrieb das hier:
anbei wie besprochen der Stand der Technik Ihres Golf GTE.
„…es können lediglich im e-Manager Abfahrtszeiten ausgewählt werden, zu denen dann die Klimatisierung erfolgt (Batterieladezustand >10%). Dort kann auch der Haken „Standheizung“ gesetzt werden, so dass das Fahrzeug dann ggf. bei einer Vorklimatisierung die Verbrennerheizung mit hinzu nimmt. Das Klimasteuergerät verwendet hierzu bei der Programmierung fast immer über die Hochvoltheizer zu heizen. Die Verbrennerstandheizung wird nur zugeschaltet, wenn die Außentemperatur zu niedrig ist. Um die Standheizung aktiv nutzen zu können, muss diese mit der Fernbedienung aktiviert werden.“
hast du auch noch eine idee betreffend der abfahrtszeiten-programmierung. das funktioniert j auch nicht wirklich...