Standheizung & Klimatronic - bitte um Hilfe
Hallo zusammen, schönen guten Morgen.
Seit gestern bin ich stolzer Besitzer eine Webasto ThermoTopC in meinem Audi, samt Funkvernbedienung.
Nun stellen sich mir ein paar Fragen:
Ich habe die Klimatronic - wie stellt ihr die ein?? Ich fahre ausnahmslos im Automatikmodus bei 22.0 Grad.
Wenn ich nun morgens die Standheizung aktiviere dann geht die Klima mit an - bei 22 Grad - und immer drei Strichen (Auto leuchtet.
Was passiert nun wenn es draußen mal -10 Grad hat?? Regelt da die Automatik mal mehr als 3 Striche??
Oder stellt ihr das anders ein? Oder regelt die NIE beim Standheizbetrieb??? Bitte um Hilfe 🙂
Und, eine Frage - hat schon jemand die orig. Audi/Webasto FB T90 angelernt??? Geht das? Hab als Sender den Webasto T91.
Momentan stinkt es im Innenraum noch etwas nach dem Standheizbetrieb. Ist das bei einer neuen Anlage normal?
Und wenn ich nach dem Standheizen fahre habe ich subjektiv das Gefühl dass die Heizung nicht besonders warm macht. Kann da was defekt sein? Stelle ich auf HI dann kommt ordentlich warme luft.
Vielleicht täuscht das auch nur weils beim Einsteigen wärmer als 22 Grad ist????
Fragen über fragen, bitte um Erfahrungsbericht von euch 🙂
Bitte bitte 🙂
Vielen Dank und Grüße
Michael
43 Antworten
Genau das meinte ich. Sollte das aber
Nicht der Fall sein so muss man die Regelung selbst per vag COM oder vcds vornehmen :-)
erst mal danke für diese tips. weiß jemand wo ich so eine einbauanleitung im netz finde.
so das ,das kabel an die alarmanlage noch angeschlossen werden kann.
danke und gruß danny
Hallo,
mache einfach hier weiter, ein neues "Problem", frage an alle mit SH.
Hab vor 30 Minuten Standheizung aktiviert. Jetzt bin ich grad zum Auto, noch Öl und Wasser und Servoöl und und und nachschauen, da sehe ich auf dem trockenen Boden bei meinem linken Vorderrad eine Pfütze. Die wird auch stetig größer. Hab unten reingeschaut, mit Taschenlampe und sehe dass es vom Unterboden troppft. Alle 10 Sekunden ein Tropfen. Kommt am Beginn vom Getriebeunterfahrschutz/Ende Motorunterfahrschutz runter. Hinter der SH, in Fahrtrichtung gesehen. Der Auschnitt vom Unterfahrschutz um den Auspuff ist innen trocken. Ist mir vor einiger Zeit schon einmal aufgefallen, da war eine Spur unterm Auto raus, ca 3 Meter weit.
Was ist das?? Ist kalt, riecht nach reinem Wasser, sieht so aus und schmeckt auch so 🙂
Kondenswasser?? Aber so viel, und - woher??
Bitte um beruhigende und einleuchtende Erklärung 🙂
Vielen Dank vorab,
Grüße
Michael
Bei meinem sammelt sich an der Unterbodenverkleidung auch öfters mal Regenwasser was dann raustropft wenn ich rückwärts schräg die Einfahrt hochfahre. Aber im Stand tropft da nichts.
Wenn es Kühlwasser ist, dann kannst Du das ja schnell über den Kühlwasserstand bei kaltem Fahrzeug morgens immer kontrollieren. Der wird dann ja immer niedriger bis irgendwann die Warnung im FIS kommt.
Wenn es aber einfach nach Wasser schmeckt, dann solltest Du mal den Wasserkasten kontrollieren. Also die Abdeckung oben vor den Scheibenwischern wo auch die Batterie drin ist und auch der Bremskraftverstärker mal ganz rausbauen und dann die Wasserabläufe kontrollieren. Wenn die verstopft sind durch Laub oder noch nie gereinigt worden sind, dann kann sich hier Wasser sammeln und das Abtropfen. Bei Audi werden übrigens die Gummipfopfen in den Wasserabläufen im Rahmen einer Servicemassnahme bei der Inspektion komplett entfernt. Das soll einer Verstopfung vorbeugen. Wenn das bei Dir noch nicht gemacht ist, dann kannst Du das direkt nachholen. Ein Ablauf ist unter der Batteriekonsole. Die Batterie und die Konsole müssen dafür ausgebaut werden.
Aber kontrollier erstmal ob das Wasser drin steht.
Ähnliche Themen
Guten morgen,
Danke für Deine Antwort. Finde es nur seltsam dass es nur beim Betrieb der Standheizung ist. Denke eher nicht dass der Wasserkasten schuld hat, hab geschaut, alles im Bereich der Batterie trocken. Fahrerseitig innen vom Rad gesehen ist ein schwarzer "Träger", der hatte auch lautet Wassertropfen drauf, sah aus wie Kondenswasser. Ich glaube das war e
Die stabilisatorstange oder sowas. Schwarzes Rohr, von vorne nach hinten mit leichter Biegung.
Kühlwasser fehlt keines, das austretende Wasser war kalt, tropft nur wenn sh an ist und riecht/schmeckt nach nix. Die Pfütze kam auch erst nach ca 10 Minuten. Und wurde dann stetig größer... Werde am WE mal die Batterie ausbauen und die Abläufe kontrollieren.
Aber kann es durch die heißen Abgase dort unten zu schwitzwasser/Kondenswasser kommen??
Grüße
Michael
Wenn kein Kühlwasser fehlt und dein Wischwasser auch nicht leckt, dann würde ich mal sagen es ist Kondenswasser.
Ich denke das merkt man auch nur in der Garage. Ich parke ja draussen und da ist im Winter / Herbst eh immer so ein Sauwetter dass man das nicht so direkt merkt wenn da Kondenswasser raustropft.
Du wolltest ja eine beruhigende Antwort haben. Daher habe ich das mit dem Wasserkasten geschrieben. Sonst hätte ich gesagt: "Deine Standheizung ist undicht" :-)
Behalt das mal im Auge bezüglich der Betriebsmittel Füllstände. Dann ist das wohl schon in Ordnung so. Aber den Wasserkasten kannst Du trotzdem kontrollieren und den Gummistöpsel entfernen. Das schadet nicht einer späteren Verstopfung vorzubeugen.
Hallo Michaelk.
hast Du das mal im Auge behalten und ist es wirklich nur Kondenswasser bei Dir?
Wie sieht es mit dem Flüssigkeitsstand im Kühlwasserausgleichsbehälter aus. Ist dort immer noch der gleiche Stand oder musstest Du bisher schonmal etwas nachfüllen?
Hallo fernschnellgut,
Sorry, ganz vergessen... Also, ausgleichbehälter immer unverändert. Es muss schwitzwasser sein was entsteht wenn die Auspuffgase auf den kalten Boden treffen. Ist relativ selten dass de Pfütze da ist, nur bei entsprechend kühler und trockener Witterung.
War im Oktober/november, vor dem Frost einige male der Fall. Da mein Audi tiefergelegt ist sind auch nur noch ca 8 m zwischen Auspuff der SH und Boden, denke das verstärkt die kondenswasserbildung.
Gruß michael
OK danke für dein Feedback.
Zitat:
Original geschrieben von MichaelK.
Hallo fernschnellgut,Sorry, ganz vergessen... Also, ausgleichbehälter immer unverändert. Es muss schwitzwasser sein was entsteht wenn die Auspuffgase auf den kalten Boden treffen. Ist relativ selten dass de Pfütze da ist, nur bei entsprechend kühler und trockener Witterung.
War im Oktober/november, vor dem Frost einige male der Fall. Da mein Audi tiefergelegt ist sind auch nur noch ca 8 m zwischen Auspuff der SH und Boden, denke das verstärkt die kondenswasserbildung.
Gruß michael
Hallo Michael,
8m sind da bei Dir dazwischen? dann ist Dein Auto aber höher und nicht tiefer gelegt 😁
Aber mal eine andere Frage, aus dem Auspuff hinten raucht´s ja bei entsprechender Witterung auch weiss also Wasserdampf, warum sollte das dann da unten kein Schwitzwasser sein? Ist ja auch ein Verbrenner, meiner hat bei kalten Temperaturen auch immer weiss aus dem Kotflügelbereich vorne wegen der Standheizung geraucht... da haben die lieben Spaziergänger immer bissel doof geguckt.
Gruß,
ho.hu
hallo ho.hu,
ja, das sind eher 8 cm 😁😁😁
Es raucht schon vorne auch raus, jedoch hinten immer stärker... (logisch eigentlich 😉 )
Mir war das nur so viel wasser, als so eine große Stelle... Schien mir sehr unwahrscheinlich, aber sonnst fehlt halt nirgends wasser... Also was solls sonst sein 🙂
Und ja, die Spaziergänger schauen immer doof 🙂
Grüße
Michael
Moin,
da hier ja doch einige zum Thema SH ihr Wissen preisgeben, wollte ich mal Fragen ob mir wer beim Anlernen der FB helfen könnte. Hatte hier im Forum auch schon 2 Anleitungen gefunden und auch ausprobiert, aber wollte nicht so recht klappen.
Und beim 🙂 wollen sie das Auto dabehalten weils angeblich nur Online geht.
Ist in der Sig beschriebenes Auto mit dieser SH-Vorwahluhr mit 3 Programmen in der Fahrertür.
Vielleicht hat noch wer ne Idee.
Grüße
Hallo, sicher kann ich es bei der Orig. Nicht sagen. Online muss man es sicher nicht machen, geht definitiv in 5 Minuten mittels diagnosetester beim 🙂.
Anderenfalls, wenn du eine 1A oder 3A Sicherung für die SH hast, diese ziehen, wieder einstecken und danach die OFF-Taste der FB für mind. 1 Sekunde halten 🙂
Gruß