1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Standheizung & Klimatronic - bitte um Hilfe

Standheizung & Klimatronic - bitte um Hilfe

Audi A6 C5/4B

Hallo zusammen, schönen guten Morgen.
Seit gestern bin ich stolzer Besitzer eine Webasto ThermoTopC in meinem Audi, samt Funkvernbedienung.
Nun stellen sich mir ein paar Fragen:
Ich habe die Klimatronic - wie stellt ihr die ein?? Ich fahre ausnahmslos im Automatikmodus bei 22.0 Grad.
Wenn ich nun morgens die Standheizung aktiviere dann geht die Klima mit an - bei 22 Grad - und immer drei Strichen (Auto leuchtet.
Was passiert nun wenn es draußen mal -10 Grad hat?? Regelt da die Automatik mal mehr als 3 Striche??
Oder stellt ihr das anders ein? Oder regelt die NIE beim Standheizbetrieb??? Bitte um Hilfe :)
Und, eine Frage - hat schon jemand die orig. Audi/Webasto FB T90 angelernt??? Geht das? Hab als Sender den Webasto T91.
Momentan stinkt es im Innenraum noch etwas nach dem Standheizbetrieb. Ist das bei einer neuen Anlage normal?
Und wenn ich nach dem Standheizen fahre habe ich subjektiv das Gefühl dass die Heizung nicht besonders warm macht. Kann da was defekt sein? Stelle ich auf HI dann kommt ordentlich warme luft.
Vielleicht täuscht das auch nur weils beim Einsteigen wärmer als 22 Grad ist????
Fragen über fragen, bitte um Erfahrungsbericht von euch :)
Bitte bitte :)
Vielen Dank und Grüße
Michael

Ähnliche Themen
43 Antworten

Die Fernbedienung ist ja eigentlich auch die individuellste Steuerung, denn wenn Du weisst wann du bald fahren willst kannst Du das eben ansteuern. Mit der Uhr ist das immer so eine Sache, wenn was dazwischen kommt ist er Heizzeitpunkt wieder nicht optimal.
Ich habe mir das nachgerüstet da ich das wie original haben wollte und beim Verkaufen des Wagens meinen Thermocall mitnehmen will. Da sollte dann auch noch ein Bedienelement vorhanden sein.
Bei der FFB hast Du eigentlich nur den Nachteil mit der Reichweite, die manchmal Problematisch sein kann. So mal eben aus dem Kino sein Auto anrufen geht dann nicht so toll wie beim Thermocall. Eventuell kannst Du ja später mal auf den aufrüsten. Dann ist die Reichweite unbegrenzt und vom Telefontarif her sind die Kosten ja auch bei den meisten Verträgen Schnuppe (Netz zu Netz gratis).
Ich habe meine GSM Antenne für den Thermocall ganz oben an der Scheibenkante kleben auf dem Schwarzen muster. Das gibt keine Empfangsprobleme und ist auch unsichtbar. Musst Du mal probieren wie es am besten klappt.
Alternativ kann man ja den Menüschalter auch mit einer kleinen Konsole in der Klappe in der Türe Einbauen da wo die Audi eigene Uhr sonst war. Das sollte ja auch klappen.

Hallo,
das mit der Fernbedienung sollte klappen. Habe auch eine Thermo Top C verbaut. Kann dir nicht sagen welcher Sender bei mir vorher verbaut war aber jetzt hab ich zumindest eine 4F0 Teilenummer als Fernbedinung.
Mit freundlichen Grüßen
Benni

Hallo,
am besten ist es immer noch per Handy…..
Man ruft an und sie geht an und das zuverlässig. Besser geht es nicht.
Was kostet das eigentlich Original von Audi / Webasto?
Könnte so ein Modul anbieten (nicht das Original, wesentlich besser). Mit diesem Modul kann man aber auch noch ALLES ERDENKLICHE anderes steuern. Z.B. anrufen auf einem großem Parkplatz oder im Parkhaus. Dabei ist frei einstellbar ob das Licht an geht wenn ja welches und wie lange oder ob die Hupe kurz angeht damit der Wagen gefunden wird usw. usw. Alles Erdenkliche ist damit möglich.
Gruß Rene

Danke für die Info, werde mir den Sender in der Bucht holen und testen :-) Handy ist nicht unbedingt immer die beste Lösung. Ich bin sehr oft im benachbarten Österreich, so würden ständig Gebühren anfallen. Und das Handy hab ich ned
Immer in der Kneipe o. Ä. Dabei, meinen Autoschlüssel wohl aber :-)

Zitat:

Original geschrieben von MichaelK.


Danke für die Info, werde mir den Sender in der Bucht holen und testen :-) Handy ist nicht unbedingt immer die beste Lösung. Ich bin sehr oft im benachbarten Österreich, so würden ständig Gebühren anfallen. Und das Handy hab ich ned
Immer in der Kneipe o. Ä. Dabei, meinen Autoschlüssel wohl aber :-)

Hmmm seid wann kostet anklingeln Geld?

Außerdem war’s ne Frage für alle ;-)

Anklingeln kostet zum Beispiel in Dänemark Geld. Das ist die sogenannte "opkaldsgebyr" eine Anrufgebühr die in Rechnung gestellt wird sobald man nach dem Freizeichen auch nur eine Ziffer gewählt wird. Momentan werden hier am Festnetz dafür 13 CENT fällig. Allerdings kann man dann dafür auch bis zu einer Stunde telefonieren.

Zitat:

Original geschrieben von fernschnellgut


Anklingeln kostet zum Beispiel in Dänemark Geld. Das ist die sogenannte "opkaldsgebyr" eine Anrufgebühr die in Rechnung gestellt wird sobald man nach dem Freizeichen auch nur eine Ziffer gewählt wird. Momentan werden hier am Festnetz dafür 13 CENT fällig. Allerdings kann man dann dafür auch bis zu einer Stunde telefonieren.

Okey,

ich lasse aber NUR anklingeln...... ;-)

Hallo nochmals,
hab da noch eine Frage an alle mit standheizung :-) etwa 1 Minute nach dem starten der standheizung beginnt ein unregelmäßiges "heulen", jedesmal etwa eine Sekunde lang. Hört sich an als ob bei starken Sturm sich der Wind irgendwo an hausecken fängt. Ist jedesmal kurz nach dem einschalten da. Und es hört auf sobald die Heizung auf volllast läuft. Ich meine es kommt aus dem Auspuff. Wenn ich diesen zuhalte ändert es sich. Habt ihr das auch??? Wovon kommt es?? Reklamieren oder lassen??? :-) danke und grüße

Push :-) fernschnellgut, wo bist du :-) gerne auch alle anderen mit sh :-)

Hallo, das habe ich auch. Es ist bei mir aber erst gekommen nachdem der Wagen so 5 Jahre alt war.
Für mich hört sich das so an, als wenn es eine Lagerung vom Gebläselüfter des Brenners ist. Bei Vollast bzw. nach 1-2 Minuten heizen ist das auch weg. Ich hatte das auch hier mal angefragt aber es gibt auch andere User die das haben.
Solange die Heizung keine Probleme macht ändere ich daran nichts.

Hallo, danke
Für deine Antwort. Hab darauf jetzt mit der Werkstatt telefoniert, der Herr meinte völlig normal, das ist während der flammbildung normal, kann leiser oder lauter sein und ändert sich mit der länge/Kürze des Auspuffs, wird aber nie ganz wegzubekommen sein. Es schwingen sich da resonanzen auf. Kommt nämlich definitiv über den Auspuff raus. Klingt wirklich so als fangen sich die Abgase beim brennbeginn etwas im Auspufftopf... Hört sich halt beknackt an :-) aber wenn du das auch hast... :-)

Ja, scheint wirklich nicht zu beunruhigen zu sein.
Benutz doch mal den "Danke" button :-)

hallo zusammen!!!
bin neu hier bei euch. habe hier schon viel gelesen und viele wichtige anregungen bekommen.
habe jetzt ein riesen problem. habe in meinen audi a6 avant v6 2.8 quatro eine standheizung einbauen lassen.
webasto thermo top p mit fernbedienung. aber immer wenn die heizung abschaltet oder ich sie per fernbedienung abschalte
geht die alarmanlage los. weiß jemand einen rad oder kennt das problem und kann mir helfen. habe sogar eine nagelneue
große batterie eingebaut weil jemand meinte das die spannungsschwankungen zu hoch sind und dadurch die alarmanlage losgeht.
was kann ich machen das dieses nicht mehr passiert. bin für jeden tip dankbar.
mfg danny

Zitat:

Original geschrieben von dannya6driver


hallo zusammen!!!
bin neu hier bei euch. habe hier schon viel gelesen und viele wichtige anregungen bekommen.
habe jetzt ein riesen problem. habe in meinen audi a6 avant v6 2.8 quatro eine standheizung einbauen lassen.
webasto thermo top p mit fernbedienung. aber immer wenn die heizung abschaltet oder ich sie per fernbedienung abschalte
geht die alarmanlage los. weiß jemand einen rad oder kennt das problem und kann mir helfen. habe sogar eine nagelneue
große batterie eingebaut weil jemand meinte das die spannungsschwankungen zu hoch sind und dadurch die alarmanlage losgeht.
was kann ich machen das dieses nicht mehr passiert. bin für jeden tip dankbar.
mfg danny

Hallo,

Meiner Meinung nach musst du die Sensoren für die innenraum Überwachung in der empfindlichkeit ca. 50% runterregeln

Grüße

Die Standheizung wird, wenn man die originale oder auch die Webasto Einbauanleitung befolgt, auf der Beifahrerseite im Fussraum hinter der A-Säulenverkleidung unten an einem Stecker der Innenruamüberwachung angeschlossen. Solange die läuft weiss die Innenraumüberwachung dann darüber Bescheid und regelt dann die sentitivität unter. Abgeschaltet ist die Innenraumüberwachung damit aber generell nicht sondern wie der vorredner schon sagte nur in der Empfindlichkeit angepasst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen