Standheizung im Ver
Hallöchen !
Ich war gestern bei Bosch ( haben im mom eine Standheizungaktion) und habe meine Standheizung geordert.Ich habe mich für die Telestart T100 HTM mit der Thermo Top C endschieden.Diesbezüglich hätte ich mal die Frage,ob jemand von euch diese auch in seinem Ver hat und wie die Erfahrungen sind.
mit Freundlichem Gruß
Lönni
47 Antworten
Hallo,
ich kann die Aussage von @ZX81 so unterstützen, bei mir läuft die SHZ momentan immer 30 Min. Hatte es dann unter 0° war zwar der Innenraum so warm wie immer, die Temperaturanzeige bewegte sich allerdings noch nicht. Waren es jedoch über 0° dann war der Innenraum ebenfalls warm, die Anzeige jedoch ging hoch bis ca 70°.
Hab daraus ebenfalls gefolgert, dass dieses Ventil sich öffnet, wenn der Innenraum bereits ausreichend aufgeheizt ist.
Werd das aber diesen Winter genauer beobachten.
Achja, kann das sein, dass sich die eingestellte Innenraumtemperatur an der Climatronic, beim Betrieb der SHZ ebenfalls nach der Aussentemp richtet?? Meine mich erinnern zu können, dass bei wärmeren Temperaturen die Temp auf 22° war, bei kälteren bei 24° war... Bin mir jedenfalls nicht mehr ganz sicher. Vielleicht kann ja jemand die Beobachtung bestätigen??
hallo zusammen,
jetzt muß ich doch auch mal was dazu kommentieren. Ihr sprecht immer vom großen und kleinen Kreislauf, und darüber hinaus meinen manche auch noch den ganz kleinen Kreislauf.
De facto ist es so:
Jedes Fahrueg hat einen kleinen Kühlkreislauf und einen großen.
Der kleine Kühlkreislauf bedeutet, daß der Motorblock und der Wärmetaucher permanent vom Kühlwasser durchflossen sind.
Ab einer bestimmten Temperatur (ca. 80-85°) öffnet der Wasserthermostat den großen Kreislauf zum Kühler und regelt über die Durchflußmenge die Betriebstemperatur des Motors - zumeist mehr oder weniger konstant um 90° C.
Eine Standheizung befindet sich in der Regel im kleinen Kühlwasserkreislauf, da es keinen Sinn macht, den Kühler "mitzuheizzen". Dies bedeutet, daß die Heizung den Motorblock wärmt und dabei das Wasser auch den Wärmetauscher durchfliesst. Hat das Wasser bei der Vorheizung eine Temperatur von ca. 55° C erreicht, so gibt ein Relais die Ansteuerung für das Fahrzeuggebläse frei.
Gesetzten Fall, das Fahrzeggebläse würde nicht anlaufen, so heizt die Standheizung mit nach wie vor voller LHeizleistung bis auf eine Temperatur von 70° weiter. Dann reduziert sie die
Heizleistung um die Hälfte. Steigt die Wassertemeratur trotzdem weiter an (Gebläse ist immer noch aus), so stoppt die Verbrennung bei einer Wassertemeratur von ca. 80°, bevor in aller Regel der große Kühlwasserkreislauf geöffnet wird.
Wird bei 55° das Fahrueggebläse in Betrieb genommen, kann es - je nach Aussentemperatur - sein, daß die Wärmeabgabe in den Innenraum die Wassertemperatur trotz voller Heizleistung nicht weiter steigen lässt; somit heizt sich der Innenraum auf un dedr Motorblock behält seine Temperatur - in Abhängigkeit der entnommenen Wärme durch das Gebläse.
Auf jeden Fall hat er schon einmal eine gute Temperatur, über die wir uns im Sommer alle freuen würden.
Ich fahre einen Audi V6 TDI und habe die Heizung wie oben beschrieben eingebaut; dies bedeutet für mich: Vorheizen ohne Gebläseeinsatz bei Minus 10° für eine Dauer von 15 Minuten - und ich habe eine Wassertemeratur im Motorblock von ca. 65°. Mit Gebläse allerdings bleibt der Zeiger "unten".
Es kann nicht sein, eine Standheizung so zu konstruieren/einzubauen, daß mit 5KW Heizleistung nur das Gebläse "versorgt" wird. Denn dann würde der Innenraum nach 10 Minuten zur Sauna.
Grüsse
habi99
Hallo Habi99
Sehr interessanter beitrag, eine Frage habe ich aber, wie kannst Du die SH einschalten ohne Gebläse? Bei mir geschieht beides automatisch. SH schaltet sich um X.XX Uhr ein, nach ca. 3-4 min. erwacht dann die Klimaautomatik und der Innerraum erwärmt sich.
@gallus001
ich gehe davon aus, daß Du eine Klimaautomatik hast ....
Ich weiß nicht, wie es beim Golf ist, jedoch ist in aller Regel am Steuergerät der Klima eine Leitung angelegt; sobald diese mit Spanung versorgt wird, springt das Gebläse an - auch wenn das Fahrzeug aus ist.
Diese spannungsführende Leitung habe ich bei mir über einen Schalter gelegt; sobald dieser unterbrochen ist (= auf 0 steht), springt das Gebläse auch nicht an.
Oftmals ist es eben nur kalt und man benötigt keinen Eiskratzer. Nachteil ist aber auch, daß man per Fernbedienung diesen (zumindest meinen 🙂 ) Schalter auch nicht "aktivieren" kann.
Von 100 Heizstarts setze ich 5 mit Gebläse ein.
Gruß
habi99
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von lighting
Hallo,
i
Achja, kann das sein, dass sich die eingestellte Innenraumtemperatur an der Climatronic, beim Betrieb der SHZ ebenfalls nach der Aussentemp richtet?? Meine mich erinnern zu können, dass bei wärmeren Temperaturen die Temp auf 22° war, bei kälteren bei 24° war... Bin mir jedenfalls nicht mehr ganz sicher. Vielleicht kann ja jemand die Beobachtung bestätigen??
Die schaltet immer automatisch auf 22° , egal wie die Aussentemperatur ist.
buba
Zitat:
Original geschrieben von habi99
@gallus001
Diese spannungsführende Leitung habe ich bei mir über einen Schalter gelegt; sobald dieser unterbrochen ist (= auf 0 steht), springt das Gebläse auch nicht an.
o.k. also nicht serienmässig ;-) Ich schraube mal da lieber nicht rum, ist nicht so mein Ding. Ich bin froh, wenn die Scheiben enteist sind, der warme Innenraum ist dann ehr eine nette Zugabe
@gallus001
unterbrich doch die Serie ... 🙂 Du benötigst nur die richtige Steuerleitung ...; vielleicht kennt die einer aus dem Forum?
Gruß
habi99
Zitat:
Original geschrieben von troubadix
Bist Du Dir sicher das dies so ist .. dachte bisher die Standheizung ist nur ein Zuheizer. ok ich rede von meinem alten Golf BJ04 .. Falls die bei MJ 07 eine komplett andere Standheizung verbauen würden die den Motor ebenfalls wärmt wäre dies super .. kann das jemand bestätigen?
Mj06 hat bei mir auch den Motor vorgeheizt.
Ansonsten haut man dem Händler die Standheizung auch um die Ohren. Motorvorheizen ist bei mir einfach eine pflichtfunktion einer Standheizung.
Zitat:
Original geschrieben von habi99
@gallus001
unterbrich doch die Serie ... 🙂 Du benötigst nur die richtige Steuerleitung ...; vielleicht kennt die einer aus dem Forum?
Gruß
habi99
könnte man machen, aber im Grunde bin ich froh, dass die Scheiben enteist sind. Der Wagen parkt an einem Berg auf 750m Höhe, da mag man nicht den ganzen Winter kratzen.
Ob der Motor warm ist oder nicht, ist mir persönlich nicht so wichtig. 2/3 aller Motoren müssen ja morgens auch kalt starten (abgesehen von denen die eine Garage haben - wir haben leider nur eine)
Zitat:
Original geschrieben von Cathul
Mj06 hat bei mir auch den Motor vorgeheizt.
Ansonsten haut man dem Händler die Standheizung auch um die Ohren. Motorvorheizen ist bei mir einfach eine pflichtfunktion einer Standheizung.
Wieder einer mit einer Wunder - Heizung ! VW scheint die STZ mal mit , mal ohne Motorheizung einzubauen. Tollll.
buba
Dieselkosten???
Auf der anderen Seite bin ich froh, dass bei mir nur der kleine Kreislauf erwärmt wird, das spart Heizzeit und Dieselkosten. [
Da sparste aber nix .Ich habe bei meinem Vorigen Autos Benz und Volvo gespart,weil ich mit betriebswarmen Motor gestartet bin und so die Kaltlaufphase überbrückt habe.Und das bei einem Kraftstoffverbrauch von nicht mal 1/2 Liter Std.
Aber bei dem Golf Bj.06.06. modelljahr 06
heizt der Mistbock echt nur den kleinen Kreislauf und gibt beim Start deas warme Wasser in den grossen Kreis.
Ergo die Anzeige geht hoch.auch sitzt wohl der Kühlwasserfühler in der Nahe und gaukelt uns wat vor.
Aber der freundl.kann das ändern ,mit ner Software einstellung ,das ein Ventil sich bei SH Start öffnet.
mit sparen meinte ich nicht den Verbrauch des Golf sondern der SH.
Wenn nur der Inneraum geheizt wird, geht es schneller - so stelle ich mir zumindestens vor.
Selbst bei -15° waren letztes Jahr die Scheiben nach 15min frei
ob man nun den SH Verbrauch mit einem warmen Motor wieder reinbekommt, kann ich nicht sagen, in vielen Foren liest man gegenteiliges.
Re: Dieselkosten???
Zitat:
Original geschrieben von zuppel
Ergo die Anzeige geht hoch.auch sitzt wohl der Kühlwasserfühler in der Nahe und gaukelt uns wat vor.
Wenn dem so waere muesste aber doch eigendlich die Anzeige hoch gehen
und mit einsetzender Durchmischung, schliesslich waere dann das meiste
Wasser noch eisekalt incl. dem Kalten Motor, nach kuerzer Zeit noch einmal abfallen.
Das ist aber bei mir nicht der Fall, der Zeiger geht sofort auf einen Wert zwischen
50 und 70 Grad und faellt von dort nicht mehr ab sondern steht nach ein bis zwei
Minuten Fahrt dann auf der 90 Grad Marke.
Wuerde wirklich nur ein bischen Wasser ohne den Motor selbst erwaermt werden
muesste es doch viel laenger dauern bis der Zeiger die 90 Grad erreicht.
Re: Re: Dieselkosten???
Zitat:
Original geschrieben von ZX81
Wenn dem so waere muesste aber doch eigendlich die Anzeige hoch gehen
und mit einsetzender Durchmischung, schliesslich waere dann das meiste
Wasser noch eisekalt incl. dem Kalten Motor, nach kuerzer Zeit noch einmal abfallen.
Das ist aber bei mir nicht der Fall, der Zeiger geht sofort auf einen Wert zwischen
50 und 70 Grad und faellt von dort nicht mehr ab sondern steht nach ein bis zwei
Minuten Fahrt dann auf der 90 Grad Marke.
Wuerde wirklich nur ein bischen Wasser ohne den Motor selbst erwaermt werden
muesste es doch viel laenger dauern bis der Zeiger die 90 Grad erreicht.
Noch einer mit einer Wahnsinns STZ, warum geht meine und vieler anderen nicht so ??
buba
Re: Re: Re: Dieselkosten???
Zitat:
Original geschrieben von cruiserbuba
Noch einer mit einer Wahnsinns STZ, warum geht meine und vieler anderen nicht so ??
buba
Keine Ahnung, ich kann ja nur beschreiben wie sich das Teil bei mir im Auto verhaelt.
Und es verhaelt sich so wie ich es von einer Standheizung erwarte.
Villeicht wurde ja zum Modelljahr 2007 etwas von Webasto an der Programmierung geaendert?
Lass doch mal das Steuergeraet der Standheizung auslesen, bei mir steht dort:
Zu-/Standheizung
1K0815007AT
Standheizer 020
Codierung 1012