Standheizung im RS3. Erfahrungen?

Audi RS3 8VA Sportback

Hallo,

da der "normale" RS3 Thread sehr schnellen Traffic hat und ruckzuck ein Beitrag aus dem Sichtfeld gelangt, mache ich mal dieses Thema separat auf, da es mal wieder Winter ist und jetzt genau die richtige Zeit dafür. Für 4zylinder Modelle eine Standheizung einbauen zu lassen ist keine Herausforderung, macht sogar die Audiwerkstatt, aber beim 5zylinder wird es wegen Platzmangels sehr schwer, dieser Thread passt daher auch nicht in den Technikbereich vom "normalen" A3.

Wer baut in den RS3 8V eine Standheizung ein? In meinem Fall ein OPF-Modell mit Wohnhaft in NRW.

Ich habe online nur mtm gefunden, die sind aber sehr weit von mir weg. Die Entfernung spielt ja nicht nur für den Einbau eine Rolle, sondern auch dann, wenn es mal zu Problemen/Reparaturen damit kommt.

Hat einer gute Erfahrungen gemacht?

Ich mache mal eine Auflistung nach Bundesland auf:

Bayern:
mtm
https://www.mtm-online.de/konfigurator/#/tuning/RS38VLFL294Q

Beste Antwort im Thema

So, hier die Bilder.

Wo genau die GPS und GSM Antennen verbaut wurden weiß ich nicht mehr. Eigentlich sollen die laut Webasto aufs Amaturenbrett gebaut werden, um den best möglichen Empfang zu gewährleisten. Ich hab den Jungs gesagt das passt schon, die kommen natürlich irgendwo unters Amaturenbrett 😉

Wie im RS3 Thread geschrieben, gab es dort auch 2 User die das Teil irgendwo im Kotflügel verbauen haben lassen. Das habe ich den Jungs auch gesagt, die haben nachgeschaut und gesagt, das bekommen sie so nicht hin, da müssten sie irgendwas wegschneiden, was wohl nicht so prickelnd wäre. Deshalb der Einbau hinterm Motor. Das ist natürlich nichts für Motorraum-fetischisten, aber mir sind da die vorteile der Standheizung wichtiger. Macht auch keine Probleme direkt hinterm Turbo, man sollte halt vielleicht ständigen Rennstreckengebrauch vermeiden, wo der Turbo ordentlich auf Temperatur kommt. Aber ich fahre eh nicht auf die Rennstrecke 😉

Uebersicht-mit-ansaugung
Thermo-top-evo
Sicherungen-und-diagnose
+4
79 weitere Antworten
79 Antworten

Berichte dann mal, was dabei rausgekommen ist. 😉

Gern, wird aber nächste Woche

Lass die Stoßverbinder prüfen 🙂

Ich habe den Wagen wieder und es war tatsächlich dieses Relais nicht verbaut, wie @Hoaschter vermutet hatte. Danke nochmals für den Hinweis.

Seither kam das Symbol nicht mehr bei ausgeschalteter SH.

Ähnliche Themen

Guten Tag werte freunde des gepflegten 5 zylinders ;-)

Da ich meine webasto erst seit ner woche hab, hab ich mal ein zwei fragen an euch…

Wenn ich die standheizung ca 20 minuten vor fahrtbeginn laufen lassen, dann ist der innenraum schön warm alle wasserleitungen im motorraum ebenefalls aber nach dem starten zeigt mir die kühlmitteltemperatur immer nichts an und gefühlt bis die wassertemp auf 90 grad ist, dauerts genauso lange wie vorher, ist das normal?

Nach dem start läuft der motor ca 5 sekunden so, als lief er zu fett, der mechaniker der mir die eingebaut hat, meinte das wär normal weil das motorsteuergerät ja meint, der motor is kalt obwohl er das nicht mehr ist. Habt ihr das auch?

Danke und gruß alex

Hallo Vipster,

ja, ist beides bei mir auch so. Ganz so lange wie ohne Standheizung braucht der Motor aber nicht, um warm zu werden, das kommt einem nur so vor. Es gibt mehrere Thermostate und damit mehrere Kühlkreisläufe. Wenn kurz nach dem losfahren der nächste Kreislauf aufgemacht wird, kommt auch ganz kurz kältere Luft aus den Lüfttungsdüsen im Innenraum. Das gibt sich aber sehr schnell wieder. Das ist Physik, warmes Wasser trifft auf kaltes Wasser und vermengt sich.

Und ja, die ersten ca. 5 Sekunden nach dem Start läuft der Motor leicht bockig, danach aber nicht mehr. Dafür läuft er ab Sekunde 1 aber auch auf Standgas und nicht (wie Serie) 30 Sekunden mit mehr Umdrehungen.

So oder so, die Standheizung ist eine top Investition für den Winter, zumal die serienmäßige Heizung ewig brauchte, um warm zu werden. Ohne Standheizung hatte es teils bis zu 15!!! Minunten im Stand gedauert, bis warme Luft kam und die Scheiben von innen!!! frei gemacht hat.

Du sollst ja auch nicht stehen, sondern fahren. Fahr los und der Bock wird imho sogar sehr schnell warm.

Das is mir schon klar ;-)

Ich wollte nur wissen ob das verhalten normal ist.

Hatte vorher nen superb mit ner serienmäßigen standheizung und da war das verhalten halt anders….

Zitat:

@Vipster schrieb am 17. November 2021 um 08:12:26 Uhr:


Das is mir schon klar ;-)

Ich wollte nur wissen ob das verhalten normal ist.

Hatte vorher nen superb mit ner serienmäßigen standheizung und da war das verhalten halt anders….

Meine Antwort galt Quattronics 🙂

Dein Verhalten kenn ich bei Fahrzeugen mit SH nicht. Ist der Motor (Kühlmittel) warm, dann wird das auch angezeigt.

Zitat:

@Mike3BG schrieb am 17. November 2021 um 08:10:52 Uhr:


Du sollst ja auch nicht stehen, sondern fahren. Fahr los und der Bock wird imho sogar sehr schnell warm.

Du Schlauberger, wie denn, wenn die Scheiben von innen total beschlagen sind und nicht frei werden, weil keine warme Luft kommt? Hatte das ohne SH des öfteren, fahre los und stand dann 100 Meter weiter am Straßenrand, weil die Scheibe von innen sich total zusetzte.

Fährst du im Winter und hast dein RS3 draußen im Freien stehen? Wenn ja, solltest du das doch kennen.

Zitat:

@Quattronics schrieb am 17. November 2021 um 12:54:42 Uhr:



Zitat:

@Mike3BG schrieb am 17. November 2021 um 08:10:52 Uhr:


Du sollst ja auch nicht stehen, sondern fahren. Fahr los und der Bock wird imho sogar sehr schnell warm.

Du Schlauberger, wie denn, wenn die Scheiben von innen total beschlagen sind und nicht frei werden, weil keine warme Luft kommt? Hatte das ohne SH des öfteren, fahre los und stand dann 100 Meter weiter am Straßenrand, weil die Scheibe von innen sich total zusetzte.

Fährst du im Winter und hast dein RS3 draußen im Freien stehen? Wenn ja, solltest du das doch kennen.

Nein, kenne das Problem nicht und ich parke auch mal draußen und fahre ganzjährig.

Wenn dein RS3 ohne was schon von innen anläuft hast du sowieso ein gröberes Problem, ansonsten rate ich dir dazu die Fußmatten halbwegs trocken zu halten, den Pollenfilter mind. 1x jährlich zu wechseln, nicht zu schwitzen und die Luft ein paar Min. anzuhalten 🙂

Zitat:

@Mike3BG schrieb am 17. November 2021 um 08:29:51 Uhr:



Dein Verhalten kenn ich bei Fahrzeugen mit SH nicht. Ist der Motor (Kühlmittel) warm, dann wird das auch angezeigt.

Das war früher mal so, heute ist das nicht mehr ganz so einfach.

Also meiner zeigt auch nicht an, dass das Wasser schon warm ist. Aber er wird deutlich schneller warm. Also ohne SH.

Zitat:

@Mike3BG schrieb am 17. November 2021 um 12:58:37 Uhr:



Nein, kenne das Problem nicht und ich parke auch mal draußen und fahre ganzjährig.

Und meiner steht IMMER draußen, das ist wohl der Unterschied. Habe schon alles versucht, Trockungsgranulat im Innenraum, erst ins Auto einsteigen, nachdem der Motor schon 3 Minunten im Stand gelaufen hat, konnte man an manchen Tagen (nicht generell) total vergessen.

Die Serienheizung ist fürn Arsch, liegt wahrscheinlich auch an der immer strenger werdenen Abgasnorm, der Motor geht vor und erst stark zeitverzögert wird warme Luft auch für den Innenraum bereitgestellt.

Ich habe das alles durch, kannste mir glauben. Seit der SH ist damit endlich Schluss, warmes Auto, warme Luft, freie Scheiben, und das bei Abfahrt, aus die Maus.

Zitat:

@Quattronics schrieb am 17. November 2021 um 12:59:11 Uhr:



Zitat:

@Mike3BG schrieb am 17. November 2021 um 08:29:51 Uhr:



Dein Verhalten kenn ich bei Fahrzeugen mit SH nicht. Ist der Motor (Kühlmittel) warm, dann wird das auch angezeigt.

Das war früher mal so, heute ist das nicht mehr ganz so einfach.

Es gibt immer noch den G62, ein Thermostat (großer/kleiner Kreislauf) und eine Pumpe. Ist noch keine Weltraumforschung. Dass dies mittlerweile "intelligenter" gesteuert wird, ist klar. Deshalb gibt es auch die TPI gegen das starke Auskühlen im Start/Stop-Betrieb.

Deine Antwort
Ähnliche Themen