Standheizung im RS3. Erfahrungen?
Hallo,
da der "normale" RS3 Thread sehr schnellen Traffic hat und ruckzuck ein Beitrag aus dem Sichtfeld gelangt, mache ich mal dieses Thema separat auf, da es mal wieder Winter ist und jetzt genau die richtige Zeit dafür. Für 4zylinder Modelle eine Standheizung einbauen zu lassen ist keine Herausforderung, macht sogar die Audiwerkstatt, aber beim 5zylinder wird es wegen Platzmangels sehr schwer, dieser Thread passt daher auch nicht in den Technikbereich vom "normalen" A3.
Wer baut in den RS3 8V eine Standheizung ein? In meinem Fall ein OPF-Modell mit Wohnhaft in NRW.
Ich habe online nur mtm gefunden, die sind aber sehr weit von mir weg. Die Entfernung spielt ja nicht nur für den Einbau eine Rolle, sondern auch dann, wenn es mal zu Problemen/Reparaturen damit kommt.
Hat einer gute Erfahrungen gemacht?
Ich mache mal eine Auflistung nach Bundesland auf:
Bayern:
mtm
https://www.mtm-online.de/konfigurator/#/tuning/RS38VLFL294Q
Beste Antwort im Thema
So, hier die Bilder.
Wo genau die GPS und GSM Antennen verbaut wurden weiß ich nicht mehr. Eigentlich sollen die laut Webasto aufs Amaturenbrett gebaut werden, um den best möglichen Empfang zu gewährleisten. Ich hab den Jungs gesagt das passt schon, die kommen natürlich irgendwo unters Amaturenbrett 😉
Wie im RS3 Thread geschrieben, gab es dort auch 2 User die das Teil irgendwo im Kotflügel verbauen haben lassen. Das habe ich den Jungs auch gesagt, die haben nachgeschaut und gesagt, das bekommen sie so nicht hin, da müssten sie irgendwas wegschneiden, was wohl nicht so prickelnd wäre. Deshalb der Einbau hinterm Motor. Das ist natürlich nichts für Motorraum-fetischisten, aber mir sind da die vorteile der Standheizung wichtiger. Macht auch keine Probleme direkt hinterm Turbo, man sollte halt vielleicht ständigen Rennstreckengebrauch vermeiden, wo der Turbo ordentlich auf Temperatur kommt. Aber ich fahre eh nicht auf die Rennstrecke 😉
79 Antworten
Wartung war so nicht wörtlich gemeint, eher Service/Reparatur. Ich hatte schonmal eine Webasto SH, da war nach 4 Jahren der Auspuff wegegegammelt und musste erstetzt werden. Und hier im 8V Thread gibt es wohl Probleme mit den werkseitgen SH, da aber eher nach 5-7 Jahren, die Pumpe frisst da fest, der Verdacht liegt beim Kühlerfrostschutz, den der VW Konzern vor ein paar Jahren verwendet hat.
Ferner sind noch andere technische Dinge verbaut, die mal kaputt gehen können, und dann kommste da halt extrem schlecht dran.
Eine Batterie ist ja auch vom Prinzip her wartungsfrei (oder min. wartungsarm) und dennoch ist die nach ein paar Jahren fritte und muss raus.
Und irgendwo habe ich mal gelesen, dass wenn man die Motor-WAPU beim RS3 wechseln muss, dann soll wohl Motor und Getriebe gelöst werden, damit der Motor zur Seite gezogen werden kann, denn sonst bekommt man das Teil nicht raus, und auch für solche Aktionen braucht man jeden cm im Motorraum.
Daher bin ich auch nicht böse drum mit dem Einbauplatz. Wenn keine Reparaturen anstehen, dann ist das natürlich latte.
Wie dem auch sei, so sieht halt deren Lösung aus. Den Einbauort wählen die wohl öfter mal aus, wenns vorne eng wird. Vor kurzem wurde das wohl auch so ein am Alfa Giulia Quadrifoglio gemacht, und halt zuvor bei mehreren RS3.
Achso, ja ok... Bei Reparaturen wird's eng, das ist klar. Mich hat nur das Wort Wartung bei der Standheizung gewundert. 😉
Nur noch mal als Info, wer sowas in NRW einbaut:
moCom GmbH
Gildeweg 12
46562 Voerde
Die sind auch Webasto 3-Sterne Partner und Webasto Kompetenzzentrum.
Preis darf ich weitergeben:
2.300,- Euro (EVO 5 mit FB)
Einbauort für die SH ist hinter der Heck-Stoßstange. Den Einbauort wählen die auch so beim RSQ3.
Mir fällt bei meiner EVO 5 mit ThermoConnect seit ein paar Tagen auf, dass ungefähr jede Minute kurz das Standheizungssymbol im Klimabedienteil aufleuchtet, obwohl die Standheizung aus ist.
Das ganze sowohl bei Motor an wie auch bei Zündung aus.
Kann mich nicht dran erinnern, dass die am Anfang auch so war...
Täuscht mich das, ist dies bei Euch auch so oder passt hier etwas nicht?
Hintergrund: seitdem ich das beobachte habe ich auch einen ziemlichen Spannungsabfall, wenn der Wagen mal ein/zwei Wochen steht, so als ob er nicht mehr alle Steuergeräte abschaltet.
Ähnliche Themen
Hi,
mir ist das auch schon manchmal während der Fahrt aufgefallen. Dass das auch im Stand passieren kann, soweit habe ich tatsächlich noch garnicht gedacht. Guter Hinweis.
Ich habe auch eine Vermutung woher das kommt.
Für eine SH-Nachrüstung ohne Bus-Anbindung, gibt es einen Pin am Klimasteuergerät. Wird dieser Pin auf 12V gelegt, weiß das Klimasteuergerät die SH läuft, und es soll entsprechend die Lüftung ansteuern.
Als ich mich damals mit dem Thema SH Nachrüstung beschäftigt habe, habe ich die Anbauanleitung von Webasto für den A3 durchgeschaut. Laut dem Anschlussplan für die Elektrik soll das Steuersignal von der SH nicht direkt am Klimasteuergerät angeschlossen werden, sondern über ein Relais geschaltet werden, was mich damals schon gewundert hat. In der Regel nutzt man ja Relais um mit geringer Last eine hohe Last zu schalten. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass der Steuereingang von der Klima so niederohmig ist, dass er eine höhere Leistungsaufnahme als ein Relais hätte.
Meine Vermutung ist nun, da ich das Relais noch nicht gesehen habe (habe aber auch nicht richtig geschaut), dass das Relais, mit dem selben Gedankengang wie meiner, kurzer Hand nicht verbaut wurde und das Steuersignal direkt an der Klima angeschlossen wurde.
Falls das wirklich so ist, erschließt sich mir der eigentliche Grund für das Relais.
Der Steuerausgang der SH unterliegt kleinen Schwankungen (warum auch immer) die ausreichen um den wohl doch sehr hochohmigen Eingang der Klima auf Aktiv zu schalten. Ein Relais würde bei diesen Schwankungen wahrscheinlich nicht schalten, weil es eben eine gewisse Leistung braucht um anzuziehen. Und so würde das Relais die Schwankungen schlucken und die Klima nur einschalten, wenn von der SH tatsächlich das Einschaltsignal kommt mit genug Leistung das Relais zu schalten.
Aber das ist nur meine Vermutung. Habe mich nicht näher damit beschäftigt, weil ich tatsächlich nicht daran gedacht habe, dass das ja auch im Stand passieren kann. Während der Fahrt habe ich es halt einfach hingenommen.
Leider ist der Einbau bei mir jetzt schon fast 3 Jahre her, Gewährleitung ist also vorbei. Macht aber nichts, ich gehe auf die Suche nach dem Relais und wenn keins verbaut ist, verbaue ich es halt selbst.
habe eben nochmal in die Anleitung geschaut, der Sicherungshalter soll wohl im Innenraum montiert werden am Relaishalter links hinterm Armaturenbrett.
hier die Anleitung, ist sogar neuer als meine. Allerdings ist darin der Schaltplan nicht mehr so detailliert.
https://webasto-russia.ru/...montmanual-AUDI-A3-Q2-2012-b-d-EVO-de.pdf
Bild 28 tut mir in der Seele weh. Autsch.
Paßt das ganze Gedöns wirklich in einen RS3? Der hat ja kaum Platz.
Zitat:
@Hoaschter schrieb am 9. September 2021 um 17:54:04 Uhr:
Was ist das Problem an Bild 28?Ja, passt 😉
So verlängert man heute keine Kabel mehr. Ausser man will später Probleme damit haben.
Thx for info.
Sagt wer?^^
Wenn das fachgerecht gemacht wird und ordentliches Material und das richtige Werkzeug verwendet wird, gibt's damit null Probleme.
Mit den Stoßverbindern und der Zange aus dem Baumarkt ist das natürlich was anderes.
Zitat:
@Hoaschter schrieb am 9. September 2021 um 21:19:38 Uhr:
Sagt wer?^^Wenn das fachgerecht gemacht wird und ordentliches Material und das richtige Werkzeug verwendet wird, gibt's damit null Probleme.
Mit den Stoßverbindern und der Zange aus dem Baumarkt ist das natürlich was anderes.
Wird dir jeder sagen der sich damit auskennt. Im übrigen sind das eben genau die Stoßverbinder, die es im Kasten ausm Baumarkt gibt. Minimum zusätzlich schrumpfen wäre noch angesagt. Passiert hier aber auch nicht.
Zitat:
@icy01 schrieb am 8. September 2021 um 21:34:57 Uhr:
Mir fällt bei meiner EVO 5 mit ThermoConnect seit ein paar Tagen auf, dass ungefähr jede Minute kurz das Standheizungssymbol im Klimabedienteil aufleuchtet, obwohl die Standheizung aus ist.
Das ganze sowohl bei Motor an wie auch bei Zündung aus.
Kann mich nicht dran erinnern, dass die am Anfang auch so war...Täuscht mich das, ist dies bei Euch auch so oder passt hier etwas nicht?
Hintergrund: seitdem ich das beobachte habe ich auch einen ziemlichen Spannungsabfall, wenn der Wagen mal ein/zwei Wochen steht, so als ob er nicht mehr alle Steuergeräte abschaltet.
Bin gestern mal gefahren und habe explizit drauf geachtet. Meiner macht das nicht, alles unfauffällig, kein aufleuchtendes Symbol zwischendurch. Der stand davor auch über 2 Wochen, sprang ganz normal an.
Bei deinem muss wohl irgendwo ein Wackelkontakt sein, vermute ich.
Ich habe aber keine Thermo Connect, sondern eine EVO 5 mit Fernbedienung.
Danke Dir fürs beobachten. Hab den Einbaubetrieb informiert. Die meinen auch dass etwas nicht stimmt und wollen sich das anschauen. Geht auf Garantie...