Standheizung im RS3. Erfahrungen?

Audi RS3 8VA Sportback

Hallo,

da der "normale" RS3 Thread sehr schnellen Traffic hat und ruckzuck ein Beitrag aus dem Sichtfeld gelangt, mache ich mal dieses Thema separat auf, da es mal wieder Winter ist und jetzt genau die richtige Zeit dafür. Für 4zylinder Modelle eine Standheizung einbauen zu lassen ist keine Herausforderung, macht sogar die Audiwerkstatt, aber beim 5zylinder wird es wegen Platzmangels sehr schwer, dieser Thread passt daher auch nicht in den Technikbereich vom "normalen" A3.

Wer baut in den RS3 8V eine Standheizung ein? In meinem Fall ein OPF-Modell mit Wohnhaft in NRW.

Ich habe online nur mtm gefunden, die sind aber sehr weit von mir weg. Die Entfernung spielt ja nicht nur für den Einbau eine Rolle, sondern auch dann, wenn es mal zu Problemen/Reparaturen damit kommt.

Hat einer gute Erfahrungen gemacht?

Ich mache mal eine Auflistung nach Bundesland auf:

Bayern:
mtm
https://www.mtm-online.de/konfigurator/#/tuning/RS38VLFL294Q

Beste Antwort im Thema

So, hier die Bilder.

Wo genau die GPS und GSM Antennen verbaut wurden weiß ich nicht mehr. Eigentlich sollen die laut Webasto aufs Amaturenbrett gebaut werden, um den best möglichen Empfang zu gewährleisten. Ich hab den Jungs gesagt das passt schon, die kommen natürlich irgendwo unters Amaturenbrett 😉

Wie im RS3 Thread geschrieben, gab es dort auch 2 User die das Teil irgendwo im Kotflügel verbauen haben lassen. Das habe ich den Jungs auch gesagt, die haben nachgeschaut und gesagt, das bekommen sie so nicht hin, da müssten sie irgendwas wegschneiden, was wohl nicht so prickelnd wäre. Deshalb der Einbau hinterm Motor. Das ist natürlich nichts für Motorraum-fetischisten, aber mir sind da die vorteile der Standheizung wichtiger. Macht auch keine Probleme direkt hinterm Turbo, man sollte halt vielleicht ständigen Rennstreckengebrauch vermeiden, wo der Turbo ordentlich auf Temperatur kommt. Aber ich fahre eh nicht auf die Rennstrecke 😉

Uebersicht-mit-ansaugung
Thermo-top-evo
Sicherungen-und-diagnose
+4
79 weitere Antworten
79 Antworten

hab ein Bild vergessen... 😉

Img-20191123

So, bin nun seit ein paar Tagen auch stolzer Standheizungsbesitzer (Evo5 Thermoconnect). Schon toll, wenn das Auto warm ist beim Einsteigen.
Aber fast noch besser finde ich, dass dann die Kaltstartanhebung und die schleifende Kupplung damit Geschichte sind.

Verbaut wurde sie bei mir übrigens hinter dem Luftfilterkasten. Fällt nicht als Zusatzeinbau auf, total sauber gemacht. Den Taster für manuellen Start/Stop hab ich einigermaßen unsichtbar, unten an die Lenksäulenverkleidung machen lassen.

Zitat:

@icy01 schrieb am 30. Januar 2020 um 17:49:00 Uhr:


So, bin nun seit ein paar Tagen auch stolzer Standheizungsbesitzer (Evo5 Thermoconnect).

Wo machen lassen, wenn ich mal fragen darf?

Großraum Stuttgart - Wernau
Bosch Dienst Henni GmbH

Eine Woche nach meinem wurde bereits der nächste RS3 gemacht. Haben also inzw. auch ein bisschen Erfahrung.

IMG_20200125_134433.jpg
IMG_20200125_134442.jpg
Ähnliche Themen

Zitat:

@icy01 schrieb am 5. Februar 2020 um 07:53:57 Uhr:


Großraum Stuttgart - Wernau
Bosch Dienst Henni GmbH

Eine Woche nach meinem wurde bereits der nächste RS3 gemacht. Haben also inzw. auch ein bisschen Erfahrung.

Was hat dich der Spaß gekostet?

Danke. Stuttgart ist für mich leider zu weit weg. Geht ja dann auch darum, dass wenn mal eine Reklamation ist oder eine Reparatur ansteht, dass man dann nicht so weit zu fahren hat.

Ich wohne im Ruhrgebiet.

Zitat:

@JulianRanzinger schrieb am 05. Feb. 2020 um 08:42:31 Uhr:


Was hat dich der Spaß gekostet?

~2500€ inkl. MwSt.

Wie siehts denn mit der Garantie aus, wenn so eine Standheizung nachträglich verbaut wird?

Ich hab mir von meinem Audi-Händler schriftlich geben lassen, dass dies die Garantie nicht beeinträchtigt.
Sollte sich Audi im Fall der Fälle querstellen (eher unwahrscheinlich), muss der Händler dann eben dafür einstehen...

So, ich lasse mir auch eine Standheizung einbauen. Dauert aber noch gut einen Monat, die Werkstatt hat so lange Vorlauf. Habe endlich eine Firma in NRW gefunden, die sich da ohne wenn und aber herantraut bzw. schon bei sämtlichen RS Modellen eine eingebaut hat.

Ich habe einfach die Schnauze voll, wenns wieder etwas kälter wird und bei beschlagenen Scheiben innen, der Bock über 10 Minuten Laufen im Standgas braucht, eh warme Luft aus den Düsen kommt.

Bin mal gespannt.

Es wird eine Webasto TT EVO 5 (aber keine EVO 5+) mit Fernbedienung, dadurch brauche ich auch keinen Taster innen. Auf Nachfrage zur Plus-Variante sagte man mir, es wäre rausgeschmissenes Geld, ist eh die gleiche SH, nur die Umwälzpumpe würde zu Beginn anders angesteuert. Ist aber wohl zu 95% Marketing-bla-bla und nur zu 5% was technisch Wahres dran, Zeitersparnis der Plus-Variante im Test vor Ort ganze 20 Sekunden.

Weiß einer, ob die Alarmanlage deaktiviert werden muss? Steht ja so in der Bedienungsanleitung. Ich denke mal, es geht da hauptsächlich um die Innenraumüberwachung, richtig? Oder gibt es in der Praxis damit gar keine Probleme?

Ich würde Thermoconnect nehmen... Echt top!

Wegen der DWA, bei mir wurde nichts deaktiviert. Und ich hatte bis jetzt nur Fehlauslösungen, wenn die Standheizung aus war 😁

Darf man nach dem Kurs fragen? 😉

Mit der Alarmanlage hat es wahrscheinlich folgendes auf sich, so denke ich zumindest, dass wenn innen ein Luftstrom stattfindet, dass sich auch etwas bewegen kann (Traumfänger am Innenspiegel oder ein Blatt Papier im Auto etc.), und somit dann der Alarm ausgelöst würde.

Ich denke nicht, dass es etwas mit der Temperatur als solches zu tun haben wird, sprich Infrarot. Wenn du bei deinem RS3 nicht jedesmal die Alarmanlage deaktivierst bei SH Benutzung, dann bin ich da guter Dinge.

Kurs? Angebot liegt unter 2.500,-. Den genauen Preis will ich jetzt noch nicht sagen, da ich nicht weiß, ob er sich nicht doch etwas verkalkuliert hat, speziell bei der Arbeitszeit. Er hat 10 Stunden eingeplant, ich denke, dass das etwas knapp werden könnte. Wenn ich den Preis nachher so weitergeben kann auch im Sinne der Werkstatt, dann kann ich da gerne noch konkreter werden und es hier "bewerben".

Ich habe mich bewusst für die Fernbedienung HTM 100 entschieden. Die hatte ich schonmal vor 15 Jahren, war ich super mit zufrieden. Ich bin nicht so der APP-Typ und auf separate SIM habe ich auch keinen Bock. Auch wenn das sicher gut funktionieren mag, ich bin da eher oldschool. :-)

das kann sein mit der Alarmanlage, wenn was angeblasen wird. Also ich habe sie noch nie abgeschaltet.
Aber wir sind ja keine Frauen unsere Autos sind aufgeräumt 😛 😁

unter 2,5k ist gut.

Ne Sim brauchste für Thermoconnect nicht 😉
Und zu dem Taster im Auto... ich möchte den nicht mehr missen, nutze den echt oft.
Aber da muss auch jeder wissen was er mag.
Zumal das Bedienelement ja auch nicht in den Stein gemeißelt ist, kannste immer noch irgendwann ohne großen aufwand umbauen.

So, nachdem ich den Thread hier vor einem Jahr eröffnet habe, bin ich nun auch Besitzer einer Webasto Evo 5 im RS3 mit OPF.

Einbauort ist aber ganz woanders, als hier gepostet wurde. Im Motorraum wäre angeblich zu wenig Platz, teils mit Thermik ein Problem und/oder Wankbewegung Motor, auch meinte man, zur Not würde es passen (sehr sehr eng), aber es könnte dann kein anständiger Service an Standheizung oder am Motorraum gemacht werden.

Einbauort in meinem Fall ist hinter der Stoßstange hinten. Kurzer weg zum Tank, aber dafür weiterer Weg zum Motor. Die Einbindung ins Kühlsystemwurde wurde mit Bypassventil gelöst, sprich, wenn die Standeizung nicht läuft, ist der Kühlkreislauf genau so wie Original ohne SH.

Auf jeden Fall funktioniert sie. Ich muss die SH 20 Minunten laufen lassen, dann ist das Auto eisfrei bei Minus 3 Grad draußen. Wenn es noch kälter wird oder Schnee fällt, wären wohl 30 Minuten von Nöten.

Wichtig für mich war auch, dass eben sofort beim Start warme Luft kommt und man nicht erst 10 Minuten warten muss und innen die Scheibe strark beschlägt. Auch macht er nun keinen Kaltstart mehr mit erhöhter Drehzahl und schleifender Kupplung. Die Motortemperatur im BC zeigt aber zu Anfang noch nix warmes an bei 20 Minunten Laufzeit.

Die Climatronic ist eingebunden ins System, die Lüfterdrehzahl ist variabel und passt sich nach und nach an.

Bis jetzt funzt alles top.

Top, viel Spaß damit 🙂

Aber... Wartung an der Standheizung? Wüsste nicht, dass da was gewartet werden müsste. Hat mir niemand was von gesagt^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen