Standheizung im GTI nachrüsten lassen

VW Polo 6 (AW)

Hallo, weiß jemand, ob es schon eine Nachrüstmöglichkeit für eine Standheizung im GTI gibt? Laut Händlern, die ich befragt habe, gibt's aktuell weder von Webasto noch von Eberspächer eine für den GTI. Webasto hat aber eine für den 1.0 TSI. Vielleicht passt die ja auch irgendwie in den GTI.

Weiß jemand mehr oder hat sogar schon eine in seinem GTI?

Beste Antwort im Thema

Da ich jetzt schon zweimal per PM nach den Teilenummern gefragt wurde: Auf einem Angebot, das ich von einem Händler bekommen hatte, stand folgendes:
- Heizgerät/Lieferumfang: LU TT­-Evo B 4kW Basis CAM, Artikel-Nr.: 1314812B, Preis: 545,78 Euro
- Zusätzliche Bedienelemente: Telestart T100 HTM Einbausatz, Artikel-Nr.: 1314637A, Preis: 326,89 Euro

Fahrzeugspezifische Einbauteile:
- EBK Seat Arona VW Polo 1.0TSi AAC TT­-Evo, Artikel-Nr.: 1326341A, Preis: 289,00 Euro
- ZSK AAC Standard VW MQB, Artikel-Nr.: 1325085B, Preis: 54,00 Euro

91 weitere Antworten
91 Antworten

Wenn man es von Werk aus her bekommen könnte (war weder beim X1 noch damals beim Golf 6 GTD [beim 6er weder GTD noch GTI!] noch jetzt beim Polo GTI)... dann ist das auf jeden Fall eine GÜNSTIGE Option zum nachträglichen Einbau und sollte immer mitbestellt werden.

So viele Autos bleiben am Ende bei einer mobile.de-Suche nicht übrig, wenn man Panoramadach, AHK und Standheizung auswählt und dann noch die Lieblingsfarbe - sprich: damit lässt sich garantiert ein besserer Wiederverkaufswert erzielen.

Anscheinend können ja Webasto und Eberspächer mit den derzeitigen "Einbauzahlen" leben - für 2.000+ Euro würde ich mir das Teil aber nicht mehr nachrüsten lassen.

Ja 2000€ ist mir auch zu fett…

Zumal ich den GTI jetzt im Winter sowieso lieber in der Garage lasse, wenn es halt geht und den Touran nehme 😉

Eine Standheizung dient in erster Linie nur der Erwärmung des Innenraums.

Die Montage bei findet auch grundsätzlich in den Zu- und Ableitungen des Innenraum-Wärmetauschers statt.
Eine Erwärmung des Motors ist nicht vorgesehen, besser gesagt nicht gestattet. Die aktuellen Abgas-Normen lassen grüßen.

Hinzu kommt das Thermomanagement der aktuellen Motoren mit elektrisch geregelten Thermostaten, welche den Durchfluss zum Motor verhindern.

Grüße

Na zum Glück wärmt der Touran den Motor noch mit vor 🙂 wird ja nur die Kaltstartphase verkürzt oder gar umgangen…

Ähnliche Themen

Da hat @Mirko.F recht mit dem Thermomanagement - das war beim X1 ein Graus, auch mit dem Batteriemanagement. Nach einem Jahr SH war die Batterie schon durchgerockt (da war das Auto 4) - und für den Ausbau musste ich den halben Motorraum zerlegen (3 Streben raus, viel Kunststoffkram, Riesen Fummelei) und am Ende mit teurer Software die neue Batterie wieder ins Management integrieren...

Ich hab mir den GTI zum Winter gekauft und da wird er auch gefahren - warum auch nicht. Wahrscheinlich ist er eh viel schneller warm als mein X1 Diesel.

Also unser Motor bzw. korrekter das Kühlwasser werden definitiv erwärmt, das ist bei Polo GTI (nachgerüstet) so wie auch beim Tiguan (ab Werk, 230PS).
Teils sind dann beim losfahren sogar 4 Balken im AID schon da - je nach Außentemperatur und Heizdauer.

Was hat euch der Spaß gekostet?

Zitat:

@L1977 schrieb am 12. November 2021 um 10:03:53 Uhr:


Also unser Motor bzw. korrekter das Kühlwasser werden definitiv erwärmt, das ist bei Polo GTI (nachgerüstet) so wie auch beim Tiguan (ab Werk, 230PS).
Teils sind dann beim losfahren sogar 4 Balken im AID schon da - je nach Außentemperatur und Heizdauer.

Interessant wäre wo ihr eure Heizung habt einbauen lassen und welche genau verbaut wurde. Ich würde das gerne, wenn mein Polo dann nächstes Jahr irgendwann kommt, gerne auch machen lassen. Der Bosch Dienst hier vor Ort ist aber noch etwas "scheu" was das Thema angeht.

Auf der Internetseite von webasto gibt es eine Partner Suche, schau doch mal da nach.

https://teltec-hanau.de/standheizungen

die haben auch Angebote mit Motorvorerwärmung, allerdings reicht meine Recherche hier nur für den BMW X1 🙂

Zitat:

@domihls schrieb am 12. November 2021 um 18:51:04 Uhr:


Auf der Internetseite von webasto gibt es eine Partner Suche, schau doch mal da nach.

Ist bekannt, aber Danke. 😉
Für mich würde sich nur der Bosch Dienst in Kassel lohnen, aber die sind sich nicht sicher ob das klappt. Deswegen auch meine Nachfrage. Es ist einfacher, denen ggf. einen Ansprechpartner zu nennen. 😉

Doppelpost

Ich zitiere mal nen alten Beitrag von mir

Zitat:

@L1977 schrieb am 1. Februar 2019 um 18:07:53 Uhr:



Ich glaube das waren rund 1800 und es wurde bei einem Webasto Partner gemacht, da VW (damals) keinen Einbau anbieten konnte.

@bonanza-effekt: Fotos gab es weiter vorne schon, ist aber nicht viel zu erkennen und ich befürchte die werden beim Einbau nicht viel Input geben können. Der Einbauplan aus dem 1.0 ist noch die griffigste Basis.

Der Webasto Partner ist hier aus der Nürnberger Gegend

Ich hab jetzt auch ewig mit Webasto und einigen Betrieben rum gemacht, bis ich einen Betrieb gefunden habe, der die Standheizung einbauen würde.

Im Kreis Kassel macht das keiner, weil es von Webasto nichts "offizielles" gibt.
Mir wurde dann Seitens Webasto ein Betrieb in München empfohlen.
Dort angerufen und mit dem Chef persönlich gesprochen. Einbai sei gar kein Problem, ich müsste halt nur den Weg nach München machen.

Beim Angebot habe ich mich aber auf den Hosenboden gesetzt.
3000€ wird mir die ganze Nummer dann vorerst doch nicht Wert sein.

Klimaanlage nachzurüsten ist ja leider ähnlich krass teuer. Wenigstens ist das mittlerweile fast überall serienmäßig drin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen