Standheizung im 5er. Was ist nun wahr?
Hallo,
ich stehe kurz davor eine Bestellung für einen 520d abzugeben. Also dann Baujahr 2010. Bisher hatte ich die Standheizung fest eingeplannt, da ich fest davon überzeugt war, dass:
- Standheizung im 5er auch das Kühlwasser erwärmt und somit der Motor viel schneller auf Betriebstemperatir ist
- eine Fernbedienung funktioniert auch um das Haus/Block rum. Sagen mir mal insg. max. 100 Meter
- Fernbedienung hat auch eine Rückmeldefunktion, so dass ich immer sicher bin ob das Signal angekommen ist oder nicht
Alle diese drei Punkte wurden mir von meinem :-) bestätigt. Durch das etwa 15 Minurten stöbern in diesem Forum bin nun absolut unsicher ob das stimmt. Wer hat Erfahrung mit der Standheizung im aktuellen 5er (sagen wir mal ab Baujahr 2008) und kann die oberen drei Punkte bestätigen oder verneinen?
Besten Dank im Voraus
Bonford
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bonford
Hallo,ich stehe kurz davor eine Bestellung für einen 520d abzugeben. Also dann Baujahr 2010. Bisher hatte ich die Standheizung fest eingeplannt, da ich fest davon überzeugt war, dass:
- Standheizung im 5er auch das Kühlwasser erwärmt und somit der Motor viel schneller auf Betriebstemperatir ist
- eine Fernbedienung funktioniert auch um das Haus/Block rum. Sagen mir mal insg. max. 100 Meter
- Fernbedienung hat auch eine Rückmeldefunktion, so dass ich immer sicher bin ob das Signal angekommen ist oder nichtAlle diese drei Punkte wurden mir von meinem :-) bestätigt. Durch das etwa 15 Minurten stöbern in diesem Forum bin nun absolut unsicher ob das stimmt. Wer hat Erfahrung mit der Standheizung im aktuellen 5er (sagen wir mal ab Baujahr 2008) und kann die oberen drei Punkte bestätigen oder verneinen?
Besten Dank im Voraus
Bonford
Habe einen 520d Modelljahr 2009 mit Standheizung:
Der Motor wird im Stand nicht vorgewaermt, ist aber trotzdem schneller auf Betriebstemperatur weil der Heizungskreislauf nicht auch noch erwaermt werden muss, bzw. das warme Heizungswasser nach dem Oeffnen der zustaendigen Ventile ja auch in durch den Motor fliesst - die exakte Technik dahinter kenne ich allerdings nicht.
Die 100m sind wirklich MAXIMUM und bestenfalls bei ungestoerter Sichtverbindung erreichbar. Bei normalen Verhaeltnisse (mal ne Hauswand, Hecke oder anderes Auto dazwischen) wuerde ich mal von vielleicht 20m ausgehen. Ausfuehrliche Tests dazu habe ich zwar nicht gemacht, aber die Heizung ging auch schon mal nicht an weil es zu weit weg war.
Die Fernbedienung gibt eine Rueckmeldung ob die Tastendrueckerei richtig gemacht wurde und ein Signal abgeschickt wurde - es gibt defnitiv KEINE Rueckmeldung ob das Signal auch angekommen ist.
Hoffe geholfen zu haben
78 Antworten
Zitat:
@Ritchi1986 schrieb am 8. Januar 2018 um 22:17:51 Uhr:
Ich hole mal das alte Thema wieder vor, damit ich kein unnötiges neues aufmachen muss.Ich war schockiert zu lesen, dass die Standheizung im e61 nur den Innenraum erwärmt.
Ist dies beim F11 auch so geblieben? Und kann man denn die vorhandene Standheizung so umbauen lassen, dass sie den Motor wärmt?
Und kann ich in einen e61 oder F11 !ohne! Standheizung eine Webasto o.ä. nachrüsten lassen die den Motor erwärmt?Habe ich schon erwähnt das ich schockiert bin?
Selbst unser E6x Vorvorgänger 5er (E34) hatte mit original Standheizung ab Werk den Motor nicht mitgewärmt. Haben es bisher immer selber umgebaut.
Die Umrüstung einer org BMW Standheizung auf Motor und Innenraum ist relativ simpel.
Hier etwas Lektüre dazu:
https://www.motor-talk.de/.../...ch-der-standheizung-t3498930.html?...
Ich gehe schwer davon aus, dass der F1x hier identisch ist.
Ich habe eine Eberspächer Hydronic D4Ws in meinem Diesel und die wärmt das Kühlwasser, somit den Motor und den Innenraum und jeder der sagt, der Motor macht es sich selbst gemütlich, hat leider keine Ahnung und noch nie einen vorgewärmten Motor bei -15°C gestartet. Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Man könnte sagen, man merkt die Kälte gar nicht.
Ich bin auch eher bei @dseve aber was @x5 gepostet hat ist ja quasi eine mögliche Lösung das Bypass-ventil auszutricksen 🙂
Mal schauen in wie weit das realisierbar ist. Scheint ja doch ein wenig Arbeit
Hallo,
was machen nur die 90% der Fünfer-Fahrer (oder sinds noch mehr?), die keine Standheizung haben? Decke ums Auto wickeln, dass es nicht friert? Dei Standheizung nutze ich, um es im Innenraum bei Fahrtbeginn warm zu haben, und damit die Scheiben abgetaut sind. Wenn ich den Motorkreislauf auch mitheize, dauerts einiges länger, bis es drinnen warm wird und die Scheiben frei sind.
Mfg
Hermann
Ähnliche Themen
Zitat:
@hermann.a schrieb am 9. Januar 2018 um 11:25:41 Uhr:
Hallo,was machen nur die 90% der Fünfer-Fahrer (oder sinds noch mehr?), die keine Standheizung haben? Decke ums Auto wickeln, dass es nicht friert? Dei Standheizung nutze ich, um es im Innenraum bei Fahrtbeginn warm zu haben, und damit die Scheiben abgetaut sind. Wenn ich den Motorkreislauf auch mitheize, dauerts einiges länger, bis es drinnen warm wird und die Scheiben frei sind.
Mfg
Hermann
Das ist Ansichtssache. Ich wollte bzw hatte schon immer den Wunsch, dass der Motor im Winter vorgewärmt ist (der Technik zuliebe) und ich es als Nebeneffekt auch noch etwas warm habe.
Mit dieser Einstellung gibt's heute nicht mehr so viele 🙂
Finde es auch wichtig das der Motor mit warm wird.
Gut aber ist nur für Leute wichtig die was auf ihr Auto geben. Die Fraktion die nur ein und aussteigt bisschen tankt für die ist das natürlich nur ein Gegenstand.
Hallo,
Zitat:
@CensoredXIII schrieb am 9. Januar 2018 um 11:58:41 Uhr:
Finde es auch wichtig das der Motor mit warm wird.Gut aber ist nur für Leute wichtig die was auf ihr Auto geben. Die Fraktion die nur ein und aussteigt bisschen tankt für die ist das natürlich nur ein Gegenstand.
das eine hat doch mit dem anderen nix zu tun, oder geben die Autofahrer ohne Standheizung nichts auf ihr Auto? Wieviele haben denn überhaupt eine Standheizung?? Stellen alle anderen ein Heizgebläse vors Auto?? Glaubt ihr ernsthaft, jemand gibt beim Neukauf 2k€ aus, damit der Motor nicht friert?
Mfg
Hermann
Mir geht‘s genau andersrum. Habe eine nachgerüstete Webasto, die leider ab 65 Grad Kühlwassertemperatur in der Standheizung das Umschaltventil öffnet und den Motor mit einbindet. Dadurch ist weder der Innenraum wirklich warm, noch der Motor.
Mein Fokus war auch ganz klar ein warmer Innenraum. Der Motor stirbt nicht durch Kaltstarts im Winter.
Zitat:
@hermann.a schrieb am 9. Januar 2018 um 12:08:06 Uhr:
Hallo,
Zitat:
@hermann.a schrieb am 9. Januar 2018 um 12:08:06 Uhr:
Zitat:
@CensoredXIII schrieb am 9. Januar 2018 um 11:58:41 Uhr:
Finde es auch wichtig das der Motor mit warm wird.Gut aber ist nur für Leute wichtig die was auf ihr Auto geben. Die Fraktion die nur ein und aussteigt bisschen tankt für die ist das natürlich nur ein Gegenstand.
das eine hat doch mit dem anderen nix zu tun, oder geben die Autofahrer ohne Standheizung nichts auf ihr Auto? Wieviele haben denn überhaupt eine Standheizung?? Stellen alle anderen ein Heizgebläse vors Auto?? Glaubt ihr ernsthaft, jemand gibt beim Neukauf 2k€ aus, damit der Motor nicht friert?
Mfg
Hermann
Gude Hermann,
Ein Neuwagen kostet aktuell je nach Motor 60-80 T€.
Also Nein ich denke nicht. Für mich jedenfalls wenn ich einen Neuwagen in der Größenordnung ordern würde wäre der 2000€ Betrag im Verhältnis geringfügig.
Und die meisten nehmen die Standheizung weniger wegen dem Motor sondern zumindest für den Innenraum damit sie selbst nicht frieren.
Zitat:
@bartender schrieb am 9. Januar 2018 um 12:11:12 Uhr:
Mir geht‘s genau andersrum. Habe eine nachgerüstete Webasto, die leider ab 65 Grad Kühlwassertemperatur in der Standheizung das Umschaltventil öffnet und den Motor mit einbindet. Dadurch ist weder der Innenraum wirklich warm, noch der Motor.
Mein Fokus war auch ganz klar ein warmer Innenraum. Der Motor stirbt nicht durch Kaltstarts im Winter.
Dann muss man diese auch mal länger wie 15 Minuten laufen lassen. Meine wärmt bei 25/30 Minuten beides mehr als genug an.
Ich habe beides ausgiebig testen können.
Nach 30 Min Standheizung bei gut unter Minus und gefrorenen Scheiben hatte die org BMW Version den Wagen innen wirklich mollig warm und selbst die Heckklappe fast gänzlich abgetaut.
Nach der Umstellung war es nicht mehr so mollig, aber warm und die Scheiben vorne zumindest frei, hinten angetaut.
Will man einfach einen warmen Innenraum und möglichst alle Scheiben sofort frei haben, ist das mit dem kleinen Kühlkreislauf definitiv besser.
ICH möchte einen vorgewärmten Motor und kann mit der wirklich erlebbaren, etwas schlechteren Heizleistung im Innenraum sehr gut leben.
Wir fahren unsere Autos auch nicht 2 Jahre und wechseln gegen relativ neue, sondern eben laaange (in Zeit und km) und reparieren selbst.
Das dankt einem ein warmer Motor im Winter.
Hier gibt es meiner Meinung nach kein richtig oder falsch, sondern jeder wie er es gern hat und braucht.
Also meine Erfahrung, ich benutze die standheizung Mo-Fr, also täglich und am Wochenende oder bei Bedarf per Fernbedienung, der Wagen läuft nach der Benutzung bei Kaltstart deutlich besser und weniger "angestrengt" (etwas übertrieben) , weil der innenraum bereits vorgeheizt ist und nicht erst noch Motor UND innenraum beheizt werden muss. Kenne nämlich genug Leute die morgens Die Heizung erst mal auf 26 Grad stellen, besonders die Diesel werden nie so schnell warm wie Benziner. Aber durch die Benutzung der sh müsste doch wieder warmes Wasser zurück in den großen Kreislauf fließen
Zitat:
@X5-Baby schrieb am 9. Januar 2018 um 12:33:31 Uhr:
Hier gibt es meiner Meinung nach kein richtig oder falsch, sondern jeder wie er es gern hat und braucht.
sehe ich genauso, nur glauben viele, sie bräuchten einen vorgewärmten Motor, damit der länger lebt und das ist Mumpitz, heutige Motoren verkraften durchaus genauso viele Kaltstarts und haben nicht mehr Verschleiß als ein vorgewärmter Motor.
Zitat:
@U.S.-Marshal schrieb am 9. Januar 2018 um 12:53:55 Uhr:
Zitat:
@X5-Baby schrieb am 9. Januar 2018 um 12:33:31 Uhr:
Hier gibt es meiner Meinung nach kein richtig oder falsch, sondern jeder wie er es gern hat und braucht.sehe ich genauso, nur glauben viele, sie bräuchten einen vorgewärmten Motor, damit der länger lebt und das ist Mumpitz, heutige Motoren verkraften durchaus genauso viele Kaltstarts und haben nicht mehr Verschleiß als ein vorgewärmter Motor.
Dann starte mal deinen Motor 365 Tage A 2 Jahre jeden Tag für 3-5 Minuten und mach den aus und erzähl mir keinen Schmarn das der Motor darunter nicht leidet. Du weißt anscheinend nicht wie ein Motor funktioniert und noch weniger das das Motor Öl einen WEG zurücklegen muss uns der Kaltstart ist dabei die kritischste Phase in der ein Motor betrieben wird. Am besten in diesen 3-5 Minuten im Leerlauf noch Vollgas geben dann sehen wir wie lange dein Motor das mitmacht.
Kaltstart definitiv schlecht und da bringt ein moderner Motor nichts. Genau deine geliebten modernen Motoren sind hier die anfälligen mit ihren Direkteinspritzer etc.
Ansonsten wegen dem richtig oder falsch kann man das denke ich unterschreiben. Jeder hat hier so seine persönlichene preferenz und für Leute die nur Autos für 5 Jahre oder weniger fahren macht das auch keinen Sinn. Das ist nur was für Liebhaber oder Leute die länger mit dem Auto fahren wollen aber die gehen automatisch auch anders mit dem Auto um.
ja ja Motoröl muss einen Weg zurücklegen, bei Deinen Motoren verschwindet es wohl vollständig aus sämtlichen Hohlräumen und muss sich erst wieder seinen Weg suchen. Deinen Angaben nach müsst man ja jeden Motor sofort entsorgen der keine Standheizung hat.