Standheizung im 5er. Was ist nun wahr?

BMW 5er E60

Hallo,

ich stehe kurz davor eine Bestellung für einen 520d abzugeben. Also dann Baujahr 2010. Bisher hatte ich die Standheizung fest eingeplannt, da ich fest davon überzeugt war, dass:

- Standheizung im 5er auch das Kühlwasser erwärmt und somit der Motor viel schneller auf Betriebstemperatir ist
- eine Fernbedienung funktioniert auch um das Haus/Block rum. Sagen mir mal insg. max. 100 Meter
- Fernbedienung hat auch eine Rückmeldefunktion, so dass ich immer sicher bin ob das Signal angekommen ist oder nicht

Alle diese drei Punkte wurden mir von meinem :-) bestätigt. Durch das etwa 15 Minurten stöbern in diesem Forum bin nun absolut unsicher ob das stimmt. Wer hat Erfahrung mit der Standheizung im aktuellen 5er (sagen wir mal ab Baujahr 2008) und kann die oberen drei Punkte bestätigen oder verneinen?

Besten Dank im Voraus
Bonford

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von bonford


Hallo,

ich stehe kurz davor eine Bestellung für einen 520d abzugeben. Also dann Baujahr 2010. Bisher hatte ich die Standheizung fest eingeplannt, da ich fest davon überzeugt war, dass:

- Standheizung im 5er auch das Kühlwasser erwärmt und somit der Motor viel schneller auf Betriebstemperatir ist
- eine Fernbedienung funktioniert auch um das Haus/Block rum. Sagen mir mal insg. max. 100 Meter
- Fernbedienung hat auch eine Rückmeldefunktion, so dass ich immer sicher bin ob das Signal angekommen ist oder nicht

Alle diese drei Punkte wurden mir von meinem :-) bestätigt. Durch das etwa 15 Minurten stöbern in diesem Forum bin nun absolut unsicher ob das stimmt. Wer hat Erfahrung mit der Standheizung im aktuellen 5er (sagen wir mal ab Baujahr 2008) und kann die oberen drei Punkte bestätigen oder verneinen?

Besten Dank im Voraus
Bonford

Habe einen 520d Modelljahr 2009 mit Standheizung:

Der Motor wird im Stand nicht vorgewaermt, ist aber trotzdem schneller auf Betriebstemperatur weil der Heizungskreislauf nicht auch noch erwaermt werden muss, bzw. das warme Heizungswasser nach dem Oeffnen der zustaendigen Ventile ja auch in durch den Motor fliesst - die exakte Technik dahinter kenne ich allerdings nicht.

Die 100m sind wirklich MAXIMUM und bestenfalls bei ungestoerter Sichtverbindung erreichbar. Bei normalen Verhaeltnisse (mal ne Hauswand, Hecke oder anderes Auto dazwischen) wuerde ich mal von vielleicht 20m ausgehen. Ausfuehrliche Tests dazu habe ich zwar nicht gemacht, aber die Heizung ging auch schon mal nicht an weil es zu weit weg war.

Die Fernbedienung gibt eine Rueckmeldung ob die Tastendrueckerei richtig gemacht wurde und ein Signal abgeschickt wurde - es gibt defnitiv KEINE Rueckmeldung ob das Signal auch angekommen ist.

Hoffe geholfen zu haben

78 weitere Antworten
78 Antworten

Ich wollte auch keine Grundsatz-Diskussion entflammen 🙂

Beides hat ja Sinn und Unsinn :>

Ich mag es den Motor zu schonen. Scheiben kann ich abdecken und zum wärmen reicht mir die Sitzheizung.

Die Begründung mit der längeren Laufzeit bei Erwärmung für beide Kreise ist aber bisschen lächerlich. Denn die 30min. Maximallaufzeit wird ja sicher keinen stören. Ist doch vollkommen Rille wie lange das Ding läuft.

Edit: @Das Einzige, was beim Motor überhaupt den großen Anteil am Verschleiß generiert sind die Minuten nach dem Kaltstart! Auf "neue Motoren" hoffen ist da naiv. Und weil oft nix passiert denkt man dann man hätte recht. Wie dein Vorredner sagte, baue mal 2 Motoren auseinander. Einer mit vielen Kaltstarts und einer ohne. Dann weißt du was Phase ist.

Nicht jeder kauft ein Auto neu.
Und viele wollen halt auch lange mit dem guten Stück fahren.

Das ist auch der Grund warum Taxen und LKWs teilweise extrem hohe Laufleistungen ertragen. Weil sie quasi immer warm sind...

Zitat:

@U.S.-Marshal schrieb am 9. Januar 2018 um 12:53:55 Uhr:



Zitat:

@X5-Baby schrieb am 9. Januar 2018 um 12:33:31 Uhr:



Hier gibt es meiner Meinung nach kein richtig oder falsch, sondern jeder wie er es gern hat und braucht.

sehe ich genauso, nur glauben viele, sie bräuchten einen vorgewärmten Motor, damit der länger lebt und das ist Mumpitz, heutige Motoren verkraften durchaus genauso viele Kaltstarts und haben nicht mehr Verschleiß als ein vorgewärmter Motor.

Hörensagen! Heutige Motoren sind nicht anders als frühere Motoren. Eigentlich sind sie eher schlechter als die Motoren der späten 80er und frühen 90er Jahre 😉 Und Öl verschwindet halt in die Ölwanne oder gibt es mittlerweile Öl, welches die Schwerkraft überwunden hat?

Aber es kann ja jeder sein Auto behandeln wie er denkt und gerne auch nach Herstellervorgabe pflegen LOOOOOOOOL . Allein bei dem Wort Herstellervorgabe kriege ich schon das kotzen. Als ob der Hersteller dein Freund ist 😉

Hallo,

nochmal die Frage, wieviele 5'er glaubt ihr, haben eine Standheizung? Die auch regelmäßig benutzt wird? Und nur mit der Fernbedienung wirds nicht immer klappen, wenn der Parkplatz zu weit weg ist. Das sind doch keine 10%. Noch dazu sind die ja alle so eingestellt, dass nur der Heizkreislauf erwärmt wird. Sollten da mal 1% umgebaut haben, bleiben 99% an Motoren, die nicht von der Vorher-Erwärmung profitieren. Verrecken die alle?

@Ritchi1986: Die 30 Minuten stören dann, wenns man mal schon nach 15 Minuten fahren will/muss.... Oder auch die Batterie, weil das kost schon Strom. Und den Tank, weil der wird auch leerer (ja, ich weiß, theoretisch, weil ein lauwarmer Motor weniger Sprit als ein kalter braucht).

Mfg
Hermann

@hermann.a
Das ist korrekt. Es sind sehr wenige 5er. Das Problem ist, dass Menschen ungern davon erzählen wenn ihre Autos kaputt gehen. Und empirische Daten darüber wird man nicht bekommen.

Natürlich muss man das alles so machen wie es der Fahrtweg zulässt 🙂

Aber der halbe Lieter Diesel. Naja 😁 Den kann man wohl vernachlässigen. Zumal du ja selbst sagst das er dafür etwas schneller warm ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@U.S.-Marshal schrieb am 9. Januar 2018 um 13:08:48 Uhr:


ja ja Motoröl muss einen Weg zurücklegen, bei Deinen Motoren verschwindet es wohl vollständig aus sämtlichen Hohlräumen und muss sich erst wieder seinen Weg suchen. Deinen Angaben nach müsst man ja jeden Motor sofort entsorgen der keine Standheizung hat.

Bitte mal Kfz Technik studieren wenn du schwarz auf weiß haben willst das das Motor Öl zurück in die Wanne fließt.

Zitat:

@GTS_Tarik schrieb am 9. Januar 2018 um 12:50:27 Uhr:


Also meine Erfahrung, ich benutze die standheizung Mo-Fr, also täglich und am Wochenende oder bei Bedarf per Fernbedienung, der Wagen läuft nach der Benutzung bei Kaltstart deutlich besser und weniger "angestrengt" (etwas übertrieben) , weil der innenraum bereits vorgeheizt ist und nicht erst noch Motor UND innenraum beheizt werden muss. Kenne nämlich genug Leute die morgens Die Heizung erst mal auf 26 Grad stellen, besonders die Diesel werden nie so schnell warm wie Benziner. Aber durch die Benutzung der sh müsste doch wieder warmes Wasser zurück in den großen Kreislauf fließen

Es spielt tatsächlich keine Rolle, auf wieviel Grad Du den Temperaturregler nach dem Start stellst. Damit wird der PTC Zuheizer aktiv und wärmt mit dazu. Ob jetzt 20 oder 26 eingestellt ist, beides führt dazu, dass die Lima auf Volllast fährt und damit den Motor mit Kraft beaufschlagt (die Differenz zb zwischen 0 Grad draußen und Fahrerwunsch 20,23,26 ist groß).
Man kann das (wenn man unbedingt möchte und es die ihka zulässt) umgehen, indem man das System abschaltet (zb Gebläse so lange auf MIN tasten, bis die Anzeige erlischt).
Hab ich schon probiert, bei älteren Baureihen (Exx) geht das ohne Probleme bei neueren will die ihka manchmal nicht und es bleibt an. Und bei einem E46 als 320d merkt man den Unterschied sogar in der Leistung im unteren Drehzahlbereich. Soviel Kraft fordert die Ladung durch die Lima.
Aber wer macht das schon 🙂

Das warme Wasser der Standheizung fließt zu Beginn eben nicht in den großen Kühlkreislauf, denn sonst würde kurz nach dem Start nur noch kalte Luft aus den Düsen kommen. Das würde selbst den technikfremden Kunden verwundern und evtl zur Werkstatt treiben.

Die Wassermenge im kleinen Kreislauf ist viel zu klein, um den großen durch den Motor zu erwärmen.
Ein Beispiel (umgekehrt):
Lasse ich bei mir die IHKA aus (Außentemperatur unter 5 Grad) und es wird nichts durch den kleinen Kreis mit den Wärmetauschern gefördert, öffne dann bei 85 Grad Kühlwassertemp den Wärmetauscher (ihka auf 22 Grad aktiviert), fällt die Kühlwassertemp um mindestens 10 Grad ab und erwärmt sich langsam wieder.
Wie gesagt, das war der kleine Kreislauf in den großen!!!

Und generell glaube ich fest daran, daß auch ein neuer Motor bei wärmerer Temperatur, warmen Öl eher zu weniger Verschleiß neigt.

Zitat:

@X5-Baby schrieb am 9. Januar 2018 um 14:17:53 Uhr:



Zitat:

@GTS_Tarik schrieb am 9. Januar 2018 um 12:50:27 Uhr:


Also meine Erfahrung, ich benutze die standheizung Mo-Fr, also täglich und am Wochenende oder bei Bedarf per Fernbedienung, der Wagen läuft nach der Benutzung bei Kaltstart deutlich besser und weniger "angestrengt" (etwas übertrieben) , weil der innenraum bereits vorgeheizt ist und nicht erst noch Motor UND innenraum beheizt werden muss. Kenne nämlich genug Leute die morgens Die Heizung erst mal auf 26 Grad stellen, besonders die Diesel werden nie so schnell warm wie Benziner. Aber durch die Benutzung der sh müsste doch wieder warmes Wasser zurück in den großen Kreislauf fließen

Es spielt tatsächlich keine Rolle, auf wieviel Grad Du den Temperaturregler nach dem Start stellst. Damit wird der PTC Zuheizer aktiv und wärmt mit dazu. Ob jetzt 20 oder 26 eingestellt ist, beides führt dazu, dass die Lima auf Volllast fährt und damit den Motor mit Kraft beaufschlagt (die Differenz zb zwischen 0 Grad draußen und Fahrerwunsch 20,23,26 ist groß).
Man kann das (wenn man unbedingt möchte und es die ihka zulässt) umgehen, indem man das System abschaltet (zb Gebläse so lange auf MIN tasten, bis die Anzeige erlischt).
Hab ich schon probiert, bei älteren Baureihen (Exx) geht das ohne Probleme bei neueren will die ihka manchmal nicht und es bleibt an. Und bei einem E46 als 320d merkt man den Unterschied sogar in der Leistung im unteren Drehzahlbereich. Soviel Kraft fordert die Ladung durch die Lima.
Aber wer macht das schon 🙂

Das warme Wasser der Standheizung fließt zu Beginn eben nicht in den großen Kühlkreislauf, denn sonst würde kurz nach dem Start nur noch kalte Luft aus den Düsen kommen. Das würde selbst den technikfremden Kunden verwundern und evtl zur Werkstatt treiben.

Die Wassermenge im kleinen Kreislauf ist viel zu klein, um den großen durch den Motor zu erwärmen.
Ein Beispiel (umgekehrt):
Lasse ich bei mir die IHKA aus (Außentemperatur unter 5 Grad) und es wird nichts durch den kleinen Kreis mit den Wärmetauschern gefördert, öffne dann bei 85 Grad Kühlwassertemp den Wärmetauscher (ihka auf 22 Grad aktiviert), fällt die Kühlwassertemp um mindestens 10 Grad ab und erwärmt sich langsam wieder.
Wie gesagt, das war der kleine Kreislauf in den großen!!!

Und generell glaube ich fest daran, daß auch ein neuer Motor bei wärmerer Temperatur, warmen Öl eher zu weniger Verschleiß neigt.

Nur mal ein Tipp um die Klima richtig auszuschalten.

Regler auf 1 Stufe. Warten. Nochmal gegen 0 drehen. Aus.

Nur warten wird nichts bringen die Stufe auf 0 zu stellen.

Zitat:

@CensoredXIII schrieb am 9. Januar 2018 um 15:07:50 Uhr:



Zitat:

@X5-Baby schrieb am 9. Januar 2018 um 14:17:53 Uhr:


Es spielt tatsächlich keine Rolle, auf wieviel Grad Du den Temperaturregler nach dem Start stellst. Damit wird der PTC Zuheizer aktiv und wärmt mit dazu. Ob jetzt 20 oder 26 eingestellt ist, beides führt dazu, dass die Lima auf Volllast fährt und damit den Motor mit Kraft beaufschlagt (die Differenz zb zwischen 0 Grad draußen und Fahrerwunsch 20,23,26 ist groß).
Man kann das (wenn man unbedingt möchte und es die ihka zulässt) umgehen, indem man das System abschaltet (zb Gebläse so lange auf MIN tasten, bis die Anzeige erlischt).
Hab ich schon probiert, bei älteren Baureihen (Exx) geht das ohne Probleme bei neueren will die ihka manchmal nicht und es bleibt an. Und bei einem E46 als 320d merkt man den Unterschied sogar in der Leistung im unteren Drehzahlbereich. Soviel Kraft fordert die Ladung durch die Lima.
Aber wer macht das schon 🙂

Das warme Wasser der Standheizung fließt zu Beginn eben nicht in den großen Kühlkreislauf, denn sonst würde kurz nach dem Start nur noch kalte Luft aus den Düsen kommen. Das würde selbst den technikfremden Kunden verwundern und evtl zur Werkstatt treiben.

Die Wassermenge im kleinen Kreislauf ist viel zu klein, um den großen durch den Motor zu erwärmen.
Ein Beispiel (umgekehrt):
Lasse ich bei mir die IHKA aus (Außentemperatur unter 5 Grad) und es wird nichts durch den kleinen Kreis mit den Wärmetauschern gefördert, öffne dann bei 85 Grad Kühlwassertemp den Wärmetauscher (ihka auf 22 Grad aktiviert), fällt die Kühlwassertemp um mindestens 10 Grad ab und erwärmt sich langsam wieder.
Wie gesagt, das war der kleine Kreislauf in den großen!!!

Und generell glaube ich fest daran, daß auch ein neuer Motor bei wärmerer Temperatur, warmen Öl eher zu weniger Verschleiß neigt.

Nur mal ein Tipp um die Klima richtig auszuschalten.

Regler auf 1 Stufe. Warten. Nochmal gegen 0 drehen. Aus.

Nur warten wird nichts bringen die Stufe auf 0 zu stellen.

Danke Dir, ich weiß, beim E6x ist es so.
Beim F3x gibt es nichts zum drehen, sondern nur die Tasten fürs Gebläse.
Eigentlich kann man die immer so lange / oft drücken, bis alles aus ist.
Eigentlich,... nur manchmal klappt das nicht.

Ja im F Modell haben die das wieder anders strukturiert.

Beim VFL E60 wars ja ganz easy. Da war dick und fett ne OFF Taste in der Mitte. Diesen haben die beim FL ja gegen die AUTO Taste ersetzt.

Hallo,

Zitat:

@X5-Baby schrieb am 9. Januar 2018 um 14:17:53 Uhr:


Und generell glaube ich fest daran, daß auch ein neuer Motor bei wärmerer Temperatur, warmen Öl eher zu weniger Verschleiß neigt.

dazu müsste die Standheizung das Öl aufwärmen, was sie definitiv nicht macht...

Mfg
Hermann

Zitat:

@hermann.a schrieb am 9. Januar 2018 um 16:26:06 Uhr:


Hallo,

Zitat:

@hermann.a schrieb am 9. Januar 2018 um 16:26:06 Uhr:



Zitat:

@X5-Baby schrieb am 9. Januar 2018 um 14:17:53 Uhr:


Und generell glaube ich fest daran, daß auch ein neuer Motor bei wärmerer Temperatur, warmen Öl eher zu weniger Verschleiß neigt.

dazu müsste die Standheizung das Öl aufwärmen, was sie definitiv nicht macht...

Mfg
Hermann

Och, ich glaube durch den warmen Block wird das auch gut erwärmt. Meinst nicht?

Gibt es nicht auch einen Öl/Wasser-Wärmetauscher?

Hallo,

Zitat:

@X5-Baby schrieb am 9. Januar 2018 um 16:27:41 Uhr:


Och, ich glaube durch den warmen Block wird das auch gut erwärmt. Meinst nicht?

wenn mal allem glauben darf, läuft das Öl in die Wanne zurück. Da gibts kein Kühlwasser... Ich hab noch nicht gemessen, wie warm der Motorblock nach 20 Minuten Standheizbetrieb wird (in der Werksconfig warscheinlich gar nicht, weil nur der Heizkreislauf gewärmt wird). Die ersten Schmierstellen wird das Öl aber definitv so kalt erreichen, wie es in der Ölwanne ist... Und soo schnell erwärmt sich das Öl dann auch nicht.

Mfg
Hermann

Hallo,

Zitat:

@Ritchi1986 schrieb am 9. Januar 2018 um 16:29:08 Uhr:


Gibt es nicht auch einen Öl/Wasser-Wärmetauscher?

dann brauchen wir aber noch ne elektrische Ölpumpe, die im Standheizbetrieb das Öl drundrum pumpt ;-)

Mfg
Hermann

Zitat:

@hermann.a schrieb am 9. Januar 2018 um 17:10:13 Uhr:


Hallo,

Zitat:

@hermann.a schrieb am 9. Januar 2018 um 17:10:13 Uhr:



Zitat:

@X5-Baby schrieb am 9. Januar 2018 um 16:27:41 Uhr:


Och, ich glaube durch den warmen Block wird das auch gut erwärmt. Meinst nicht?

wenn mal allem glauben darf, läuft das Öl in die Wanne zurück. Da gibts kein Kühlwasser... Ich hab noch nicht gemessen, wie warm der Motorblock nach 20 Minuten Standheizbetrieb wird (in der Werksconfig warscheinlich gar nicht, weil nur der Heizkreislauf gewärmt wird). Die ersten Schmierstellen wird das Öl aber definitv so kalt erreichen, wie es in der Ölwanne ist... Und soo schnell erwärmt sich das Öl dann auch nicht.

Mfg
Hermann

Das Kühlwasser erwärmt sich im Block auf über 40Grad.
Somit auch alle Stellen im Motor, die es durchläuft.
Das Öl wird beim Start nicht durch -5 Grad kalte Stellen fließen müssen, sondern durch (sagen wir mal) angewärmte Kanäle laufen.
Ob es denn nun tatsächlich besser oder ohne Auswirkungen ist, werden wir beide hier sicherlich nicht mehr nachweisen können.
Ich sage aus dem Bauch: Es ist besser.
Du sagst : Nö
Dann lassen wir es einfach dabei 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen