Standheizung im 5er. Was ist nun wahr?
Hallo,
ich stehe kurz davor eine Bestellung für einen 520d abzugeben. Also dann Baujahr 2010. Bisher hatte ich die Standheizung fest eingeplannt, da ich fest davon überzeugt war, dass:
- Standheizung im 5er auch das Kühlwasser erwärmt und somit der Motor viel schneller auf Betriebstemperatir ist
- eine Fernbedienung funktioniert auch um das Haus/Block rum. Sagen mir mal insg. max. 100 Meter
- Fernbedienung hat auch eine Rückmeldefunktion, so dass ich immer sicher bin ob das Signal angekommen ist oder nicht
Alle diese drei Punkte wurden mir von meinem :-) bestätigt. Durch das etwa 15 Minurten stöbern in diesem Forum bin nun absolut unsicher ob das stimmt. Wer hat Erfahrung mit der Standheizung im aktuellen 5er (sagen wir mal ab Baujahr 2008) und kann die oberen drei Punkte bestätigen oder verneinen?
Besten Dank im Voraus
Bonford
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bonford
Hallo,ich stehe kurz davor eine Bestellung für einen 520d abzugeben. Also dann Baujahr 2010. Bisher hatte ich die Standheizung fest eingeplannt, da ich fest davon überzeugt war, dass:
- Standheizung im 5er auch das Kühlwasser erwärmt und somit der Motor viel schneller auf Betriebstemperatir ist
- eine Fernbedienung funktioniert auch um das Haus/Block rum. Sagen mir mal insg. max. 100 Meter
- Fernbedienung hat auch eine Rückmeldefunktion, so dass ich immer sicher bin ob das Signal angekommen ist oder nichtAlle diese drei Punkte wurden mir von meinem :-) bestätigt. Durch das etwa 15 Minurten stöbern in diesem Forum bin nun absolut unsicher ob das stimmt. Wer hat Erfahrung mit der Standheizung im aktuellen 5er (sagen wir mal ab Baujahr 2008) und kann die oberen drei Punkte bestätigen oder verneinen?
Besten Dank im Voraus
Bonford
Habe einen 520d Modelljahr 2009 mit Standheizung:
Der Motor wird im Stand nicht vorgewaermt, ist aber trotzdem schneller auf Betriebstemperatur weil der Heizungskreislauf nicht auch noch erwaermt werden muss, bzw. das warme Heizungswasser nach dem Oeffnen der zustaendigen Ventile ja auch in durch den Motor fliesst - die exakte Technik dahinter kenne ich allerdings nicht.
Die 100m sind wirklich MAXIMUM und bestenfalls bei ungestoerter Sichtverbindung erreichbar. Bei normalen Verhaeltnisse (mal ne Hauswand, Hecke oder anderes Auto dazwischen) wuerde ich mal von vielleicht 20m ausgehen. Ausfuehrliche Tests dazu habe ich zwar nicht gemacht, aber die Heizung ging auch schon mal nicht an weil es zu weit weg war.
Die Fernbedienung gibt eine Rueckmeldung ob die Tastendrueckerei richtig gemacht wurde und ein Signal abgeschickt wurde - es gibt defnitiv KEINE Rueckmeldung ob das Signal auch angekommen ist.
Hoffe geholfen zu haben
78 Antworten
@ gdk.
Da Du so genau Bescheid weist, habe ich da mal ne' Frage.
Ich habe Standheizung mit Fernbedienung und es funktioniert auch alles super.
In der Bedienungsanleitung steht, dass bei unter 15° C die Heizung angeht und bei über 15° C die Standlüftung.
Über 15° C passiert gar nichts mehr beim drücken der Fernbedienung, obwohl die LED an der FB aufleuchten.
Im Fahrzeug selbst (IDrive), kann ich Standlüften anwählen und sie läuft auch.
Hast Du eine Idee, woran das liegen kann.
Beim 🙂 haben sie in meine Bedienungsanleitung geguckt und dann mehrmals probiert und sich gewundert. Aber weiter wussten sie auch nicht.
wub
Zitat:
Original geschrieben von wub
@ gdk.Da Du so genau Bescheid weist, habe ich da mal ne' Frage.
Ich habe Standheizung mit Fernbedienung und es funktioniert auch alles super.
In der Bedienungsanleitung steht, dass bei unter 15° C die Heizung angeht und bei über 15° C die Standlüftung.
Über 15° C passiert gar nichts mehr beim drücken der Fernbedienung, obwohl die LED an der FB aufleuchten.
Im Fahrzeug selbst (IDrive), kann ich Standlüften anwählen und sie läuft auch.
Hast Du eine Idee, woran das liegen kann.
Beim 🙂 haben sie in meine Bedienungsanleitung geguckt und dann mehrmals probiert und sich gewundert. Aber weiter wussten sie auch nicht.wub
Sorry, da kann ich Dir auch nicht helfen: Ich hab die Standlüftung
noch nie ausprobiert. Weder mit Direktbetrieb noch mit Fernsteuerung.
Im Sommer habe ich den Fernsteuerziegel immer ganz tief in der
Schublade vergraben und hole ihn nur für den Winter wieder raus.
In kritischen Fällen behelfe ich mir im Sommer mit der Komfortöffnung,
sofern ich in Sichtweite des Autos bin. (Entriegelungsknopf am Schlüssel
gedrückt halten bis die Fenster und das Dach auffahren.)
Ansonsten schwitze ich wie ein Mann 😉
Gruß gdk.
Zitat:
Original geschrieben von wub
@ gdk.Da Du so genau Bescheid weist, habe ich da mal ne' Frage.
Ich habe Standheizung mit Fernbedienung und es funktioniert auch alles super.
In der Bedienungsanleitung steht, dass bei unter 15° C die Heizung angeht und bei über 15° C die Standlüftung.
Über 15° C passiert gar nichts mehr beim drücken der Fernbedienung, obwohl die LED an der FB aufleuchten.
Im Fahrzeug selbst (IDrive), kann ich Standlüften anwählen und sie läuft auch.
Hast Du eine Idee, woran das liegen kann.
Beim 🙂 haben sie in meine Bedienungsanleitung geguckt und dann mehrmals probiert und sich gewundert. Aber weiter wussten sie auch nicht.wub
wenn ich mich noch an den Sommer erinneren kann (was mir zur Zeit schwer fällt) hat meine Standlüftung aber auf die Fernbedienung nicht reagiert. Ging nur am i-drive.
Also bei mir funktioniert das Standlüften auch per Fernbedienung im Sommer.
Ähnliche Themen
Das einzige, was wirklich super ist, ist das ThermoCall von BMW (kostet zwar etwas..., aber....). Kannst alles per Handy programmieren, hast feedback....
vg
dento
Nabend,
wenn ich es richtig gelesen habe, hat der E60/61 einen Wasserkreislauf für den Motor (wird nicht direkt von der SH erwärmt) und einen Wasserkreislauf für die Heizung (wird direkt von der SH erwärmt.
Wenn das Auto starten laufen beide Kreisläufe zusammen...
Da sich ja die SH unter 15 Grad zuschlatet, wärmt sie doch auch während der Fahrt den Motor, oder nicht?
Mfg Dave
Zitat:
Original geschrieben von Janet2
wenn ich mich noch an den Sommer erinneren kann (was mir zur Zeit schwer fällt) hat meine Standlüftung aber auf die Fernbedienung nicht reagiert. Ging nur am i-drive.Zitat:
Original geschrieben von wub
@ gdk.Da Du so genau Bescheid weist, habe ich da mal ne' Frage.
Ich habe Standheizung mit Fernbedienung und es funktioniert auch alles super.
In der Bedienungsanleitung steht, dass bei unter 15° C die Heizung angeht und bei über 15° C die Standlüftung.
Über 15° C passiert gar nichts mehr beim drücken der Fernbedienung, obwohl die LED an der FB aufleuchten.
Im Fahrzeug selbst (IDrive), kann ich Standlüften anwählen und sie läuft auch.
Hast Du eine Idee, woran das liegen kann.
Beim 🙂 haben sie in meine Bedienungsanleitung geguckt und dann mehrmals probiert und sich gewundert. Aber weiter wussten sie auch nicht.wub
Gemeint ist die FB der Standheizung...😉
Zitat:
Original geschrieben von wub
@ gdk.Da Du so genau Bescheid weist, habe ich da mal ne' Frage.
Ich habe Standheizung mit Fernbedienung und es funktioniert auch alles super.
In der Bedienungsanleitung steht, dass bei unter 15° C die Heizung angeht und bei über 15° C die Standlüftung.
Über 15° C passiert gar nichts mehr beim drücken der Fernbedienung, obwohl die LED an der FB aufleuchten.
Im Fahrzeug selbst (IDrive), kann ich Standlüften anwählen und sie läuft auch.
Hast Du eine Idee, woran das liegen kann.
Beim 🙂 haben sie in meine Bedienungsanleitung geguckt und dann mehrmals probiert und sich gewundert. Aber weiter wussten sie auch nicht.wub
Wenn du im Sommer auf die FB drückst geht auch als Bestätigung das Innenlicht (bei Lichtpaket auch die Vorfeldbeleuchtung in den Aussenspiegeln) an und es leuchtet im Auto auf der Klimaanlage die rote LED da die Lüftung in Betrieb geht. Wenn das bei dir nicht so ist dann noch mal zum 🙂 denn dann
ist was kaputt.
Ich werde dann, wenn die Temperaturen in diesen Bereich (hoffentlich bald) kommen, beim 🙂 noch mal nachhaken.
@TBig sagt ja definitiv, das es gehen sollte.
wub
Zitat:
Original geschrieben von Peter-a6
So muss das bei Dir aussehen wenn Du eine SH hättest. "schaust Du Bild"
Hi,
Danke für das Abknippsen. Genau dieses Menü hab ich gemeint. Ich bin fest der Meinung das meiner keine Standheizung von z.B. Webasto hat. Darum war eingehens meine Frage auch ob BMW eine Art Standard Lösung verbaut hat.
Ich werde das ganze mal testen und schauen wie sich das Auto "verhält".
Lieben Dank an alle für die Hinweise und Anregungen.
also eine Standheizung bringt definitiv was denn wenn der motor ohne standheizung anläuft dann geht als Motorzuheizer auch dieses blöde klackern los bis der wagen warm ist. Habe ich die SH an dann entfällt das klackern (zünden SH) und heizt direkt mit der vorahandenen Warmen luft den Motor auf. Fakt das der Motor viel schneller warm ist als wenn man ohne SH fährt, es ist zu eklatant zu spüren. Also lohnt sich die zuschaltung der SH immer egal bei welchen Außentemeraturen der Motor ist schneller warm und das kaltstartverhalten entfällt.
Hallo zusammen,
ich habe das jetzt mal an meinem getestet. Ich hatte ja erwähnt das mein E60 LCI standardmäßig die "Standheizen" Funktion im iDrive Menü hat. Nachdem ich die Zeit eingestellt und aktiviert habe, fängt der Wagen in der Tat den Ablauf wie beim echten Standheizer vorzunehmen.
(Lüftung startet und rote Lampe leuchtet.)
Resultat:
Mein E60 LCI hat zwar die Menüstruktur (anscheint Standard), heizen wird er jedoch nimmer ohne verbaute Standheizung. Es existiert also nur via Software ein Menü, nachrüsten muss ich die Hardware jedoch noch.
Hatte mich schon auf einen vorgewärmten Wagen am morgen gefreut. Werde mich mal kundig machen was ein Einbau effektiv kostet.
Ich hole mal das alte Thema wieder vor, damit ich kein unnötiges neues aufmachen muss.
Ich war schockiert zu lesen, dass die Standheizung im e61 nur den Innenraum erwärmt.
Ist dies beim F11 auch so geblieben? Und kann man denn die vorhandene Standheizung so umbauen lassen, dass sie den Motor wärmt?
Und kann ich in einen e61 oder F11 !ohne! Standheizung eine Webasto o.ä. nachrüsten lassen die den Motor erwärmt?
Habe ich schon erwähnt das ich schockiert bin?
Klar kann man das machen. Ich rüste grad mein E60 mit M54 auf Webasteo Thrmo Top C auf. Kein großer aufwand eigentlich.
Zitat:
@Ritchi1986 schrieb am 8. Januar 2018 um 22:17:51 Uhr:
Ich war schockiert zu lesen, dass die Standheizung im e61 nur den Innenraum erwärmt.
Warum, da wird das warm, was wichtig ist. Der Motor kann sich es sich selbst gemütlich machen, der Fahrer ned.
Zitat:
Habe ich schon erwähnt das ich schockiert bin?
Äh´m, ja.