Standheizung heizt nicht
Moin,
Ich habe ein Problem mit meiner standheizung. Sie heizt nicht. Sie läuft auf jeden fall, das hört man ja. Habe sie die letzten Tage immer 45min laufen lassen. Aber es wurde nicht warm.
Habe außerdem festgestellt, dass die normale Lüftung, wenn das Auto mit laufendem motor steht und eine motorrempetatur von 90grad hat, auch nur kalte Luft rauspustet. Sobald ich fahre heizt sie wieder vernünftig. Woran kann das liegen?
48 Antworten
Du warst anscheinend wieder bei Audi, haben die in diesem Jahr überhaupt schon einmal eine Standheizung gesehen? Gibt es bei Dir in der Nähe keinen Boschdienst?
Ist die Batterie zu schwach, startet die Standheizung überhaupt nicht. Außerdem solltest Du dann eine schwache Batterie bemerken und ggf. eine Meldung im FIS bekommen.
Hat die Batterie genug Kapazität und die Standheizung geht nach wenigen Minuten wieder aus, ist es vermutlich etwas anderes. Tippe mal auf fehlende Kraftstoffzufuhr oder defekten Glühstift.
Laß Dir den genauen Fehler bzw. das Protokoll geben und rufe bei der Standheizungsfirma an, vermutlich Eberspächer? Dort wird Dir sicher gesagt, was es ist und eine Werkstatt empfohlen. Hotline Eberspächer +49 711 939-00
Die bei Eberspächer wussten auch nicht Bescheid
Weiß jemand ob in meinem A4 eine Heizung von Webasto oder von Eberspächer eingebaut ist?!
Bitte um Hilfe
Zitat:
Original geschrieben von Lafette
Du warst anscheinend wieder bei Audi, haben die in diesem Jahr überhaupt schon einmal eine Standheizung gesehen? Gibt es bei Dir in der Nähe keinen Boschdienst?Ist die Batterie zu schwach, startet die Standheizung überhaupt nicht. Außerdem solltest Du dann eine schwache Batterie bemerken und ggf. eine Meldung im FIS bekommen.
Hat die Batterie genug Kapazität und die Standheizung geht nach wenigen Minuten wieder aus, ist es vermutlich etwas anderes. Tippe mal auf fehlende Kraftstoffzufuhr oder defekten Glühstift.
Laß Dir den genauen Fehler bzw. das Protokoll geben und rufe bei der Standheizungsfirma an, vermutlich Eberspächer? Dort wird Dir sicher gesagt, was es ist und eine Werkstatt empfohlen. Hotline Eberspächer +49 711 939-00
Wenn der glühstift Defekt wäre würde sie doch sonst auch überhaupt nicht laufen..??!
Abends und nachmittags läuft ja alles wie gewünscht.
Zitat:
Original geschrieben von EULEOWLS
Die bei Eberspächer wussten auch nicht BescheidWeiß jemand ob in meinem A4 eine Heizung von Webasto oder von Eberspächer eingebaut ist?!
Bitte um Hilfe
Kann ich mir schwer vorstellen. Wobei die Frage, welche Standheizung verbaut wurde, vor einem Anruf zu klären gewesen wäre. 😉
Öffne mal die Motorhaube und schau an deren Unterseite, wenn Du vor dem Auto stehst, links unten müsste eine Plakette kleben. Dort steht der Hersteller drauf.
Läuft die Standheizung, wenn Du sie bei laufendem Motor zuschaltest? Also immer, morgens und abends? Oder geht sie da auch gleich wieder aus?
Was wäre es mit einem Besuch bei einem Boschdienst? Oder einem anderen Standheizungsspezialisten?
Ähnliche Themen
Ja wenn der Motor läuft geht und läuft die
Standheizung auch einwandfrei...(zu jeder Tageszeit)
Also glühstift kann es daher ja wohl nicht sein.
Und möchte hohe Werkstattkosten vermeiden.
Gibt es eine Erklärung?! Kraftstoff auch genug vorhanden
Wenn sie läuft, wenn der Motor an ist, bekommt sie genug Sprit. Hätte ja auch an der Kraftstoffleitung liegen können.
Wurde denn die Batterie mal getestet? Das ist normalerweise selbst beim Freundlichen kostenlos. Dies hätte ich in der Werkstatt nach dem Auslesen des Fehlerspeichers und der Vermutung es könnte die Batterie sein, angeraten. Muss ja Fachpersonal sein, wenn sie gleich die Batterie tauschen wollen, ohne Batterietest.
Also mal die Batterie testen lassen.
Danke schonmal für die Info:-) es handelt sich
Um eine Eberspächer Hydronic.
Hilft das als Info weiter?!
Die ist bei mir auch verbaut, sonst hilft es nicht direkt weiter, da ich ein anderes Problem hatte.
Bleibt ersteinmal nur der Batterietest und die genaue Fehlermeldung. Mit der können vielleicht noch andere aus dem Forum anfangen. Mehr weiß ich leider auch nicht mehr.
Ich tippe auf die Umwälzpumpe der Standheizung.
Motor aus -> Kühlmittel steht -> überhitzt -> Standheizung schaltet ab
Motor an -> Kühlmittel wird durch Wasserpumpe gefördert -> Wärme wird abgeführt -> Standheizung bleibt an
Man kann die Messwerte auslesen (Kühlmitteltemperatur, Zustand der Standheizung, ...) und so die Pumpe prüfen, bevor man diese auf Verdacht tauscht.
danke für die vielen Tipps, heute morgen wieder über Timer "nicht gelaufen" dann ca. halbe Stunde später über Fernbedienung aktiviert und komischerweise lief sie dann wieder durchgängig....
Wenn die Umwälzpumpe defekt wäre, würde sie doch dann bei manueller Aktivierung auch nicht durchlaufen??!
Blick langsam nicht mehr durch...
Ich kann mich nur der Meinung von Lafette anschliessen, die Batterie prüfen zu lassen. Anscheinend bricht bei kalter Witterung über Nacht die Batterie-Spannung zusammen, was dann ein Anlaufen der Standheizung wegen Unterspannung verhindert.
Zu testen wäre deshalb erstmal, ob die Standheizung vor dem Fahrbetrieb morgens bei kalter Witterung ohne Timereinstellung über FB manuell gestartet werden kann. Wenn nicht, dann isses sicher die Batterie.
Gruß Roland
Das mit der Batterie ist es glaub ich auch nicht, da sonst beim Starten des PKW die Meldung im FIS angezeigt wird, dass man die Batterie durch fahren aufladen soll. Hier wäre jetzt auch wieder der Fehlerspeicher interessant, da eine Unterspannungsabschaltung in der Heizung hinterlegt wird.
Das sind jetzt alles nur Mutmaßungen, gibt es keinen in Deiner Nähe der mal den Fehlerspeicher auslesen würde.
Doch Audi selbst hat schon ausgelesen, der Fehler Motormanagement wird im
Protokoll aufgeführt...
Die Standheizung geht auch über manuelle Aktivierung nicht durchgängig wie
Schon gesagt.! :-(
Keine Fehlermeldungen im FIS seitens der Batterie.
Also muss ich Batterie testen lassen?
Zitat:
Original geschrieben von EULEOWLS
Keine Fehlermeldungen im FIS seitens der Batterie.Also muss ich Batterie testen lassen?
Wenn es bei allen 8K gleich ist sollte Deine Batterie ok sein. Ich lasse meine Standheizung bei Außentemperaturen unter +8°C am Tag zweimal laufen. Einmal ist es bis jetzt vorgekommen das sie sich wegen Unterspannung abgeschaltet hat, dies wurde auch im Fehlerspeicher hinterlegt und beim Anlassen des Motors kam die besagte FIS-Meldung "Batterie durch fahren aufladen"
Eventuell liegt es bei dir auch an der Zusatzspritpumpe für die Standheizung. Wenn der Motor läuft entsteht ein Druck auf dem Tank, da neuere Motoren keinen drucklosen Kraftstoffrücklauf mehr haben.
Motor läuft = Druck auf dem Tank = Standheizung bekommt Sprit.
Motor steht = kein Druck = kein Sprit
Oder die Pumpe funktioniert nicht richtig wenn es kalt ist.
Tja dass sind schon echt Sachen für die Glaskugel, und die Glaskugeln sind doch alle noch zur Reparatur :-)