Standheizung GTI - GTD
Hallo zusammen,
ich fahre derzeit einen Passat 170 PS Highline Bj. 2006. Das war mein zweites Auto mit einer Standheizung und da unser Eosinchen (der aktuelle und auch sein Nachfolger ab 09/09) den Platz in der Garage hat und ich da nicht rein darf 🙂 möchte ich nie wieder ein Auto ohne. Kein Kratzen im Winter und deutlich weniger Erkältungen, da ich nicht mit dicker Jacke im Auto sitzen mag.
Da ich kein "großes" Auto wie den Passat brauche und der Golf m.E. für ca. 10.000,- Euro Differenz auch ein nettes Auto ist, plane ich einen Golf GTD zu kaufen. Leider sieht der Konfigurator weder für den GTI noch für den GTD die Bestellmöglichkeit einer Standheizung vor.
Weiß jemand von Euch, wann dieses feature beim Golf VI eingeführt wurde und wielange nach seinem Erscheinen. Ich möchte nämlich wissen, ob das eventuell modelljahrabhängig ist; das könnte ja schlimmstenfalls bedeutet, dass erst ab KW 22/2011 also dem übernächsten Modelljahr die Standheizung bei GTD/GTI Einzug hält, was leider das K.O. Kriterium für den GTD wäre.
Eosinchen (Markus)
Beste Antwort im Thema
tja - auch für mich ist das ein Ko-Kriterium ........: keine Standheizung, dann keinen GTI oder GTD - so einfach ist das 🙁
Gruß
habi99
258 Antworten
Moin!
Danke für die Hinweise. Ich gehe auch von einem Problem mit der Zusatzelektronik im Innenraum aus, da der Brenner wie gewohnt funktioniert.
Apropos. Ich hab doch weiter oben in 2011 geschrieben, dass ich keine lauten Ansauggeräusche mehr beim Start der SH habe - das ging so 1-2 Monate, danach war wieder alles beim alten. Eines weiß ich: nie wieder nachrüsten und wenn, dann selbst. Mittlerweile habe ich dafür die Möglichkeiten.
Was das ab-und-an Benutzen der SH angeht: ich habe für die Sommerhälfte einen Eintrag im Outlook Kalender und somit auch im Telefon: 1x Anfang des Monats bimmelt mein Smartphone und meldet ich soll mal die SH anschmeißen. Vorbildlich, ich weiß. Meist hab ich die angemacht wenn der Wagen auf dem Hof stand - wie soll man da dann mitbekommen, ob das IPCU-Modul noch funktioniert.
Nächste Woche ist wieder Alltag, dann fahre ich mal in Hamburg zum Händler, der mir die eingebaut hat.
Zitat:
Original geschrieben von voller75
jedoch kann ich mich noch an die integr. kaputte Kreiselpumpe in meinem ehem. Golf 5 erinnern.
Der Brenner lief, die erzeugte wärme konnte aber mangels umwältzung nicht fortgeführt werden-
somit verriegelte die SH (Störung) glaub um eine Überhitzung vorzubeugen.
Joa, aber die vom TE scheint ja zu laufen. Außerdem weiß ich gar nicht, ob die IPCU so intelligent ist und das Gebläse verzögert einschaltet? Bei der Werksstandheizung ist das der Fall...
vg, Johannes
Da auch bei der nachgerüsteten SH mit Relais zur direkten Ansteuerung des Gebläses, dieses verzögert zugeschaltet wird (ich meine jedenfalls, dass das bei der Webasto-Nachrüstlösung am Wagen meines Vaters so war), wird das Gebläse auch bei der IPCU-Lösung erst ab einer bestimmten Kühlwassertemperatur zugeschaltet werden.
Weder ein Relais noch eine IPCU legen ja den Zeitpunkt ihrer Aktivität fest. Das macht in beiden Fällen das SH-Steuergerät.
@LAMEmp3:
Zitat:
Meist hab ich die angemacht wenn der Wagen auf dem Hof stand - wie soll man da dann mitbekommen, ob das IPCU-Modul noch funktioniert.
....in dem man, wenn der Wagen dabei ohnehin stand, nach ca 3 Minuten (oder vor dem manuellen Abschalten) mal in den Wagen schaut.
Wenn du die SH sporadisch im Sommer nur jeweils für ganz kurze Zeit angeschaltet hattest, bringt das m.E. nicht so viel. Einmal einigermaßen heiß werden sollte die SH schon.
Wenn man explizit nur prüfen will, ob das Gebläse von der SH noch angesteuert wird, kann man dazu auch die Sommerprogrammierung (Standlüften) benutzen.
In meiner Betriebsanleitung steht, man soll die 1x im Jahr, also im Sommerhalbjahr, für 30 Minuten durchlaufen lassen. Das habe ich bisher gemacht und keine Probleme bekommen. Aber mein Auto wird auch erst 3 und nächstes Jahr im Winter könnte ich dann berichten, obs auch nicht mehr hinhaut.
Aber ich wage die Prognose, daß sowas auch bei werkseitig verbauten Anlagen passieren kann.
Ähnliche Themen
In meiner Betriebsanleitung für den Golf 6 stand m.E. dazu überhaupt nichts. Als ich bei Webasto selbst mal nachgefragt hatte, ob das notwendig sei, wurde das -telefonisch- bestätigt.
Eine Anfrage bei VW zu diesem Thema ergab dann, dass das doch nicht nötig sei...
Ich vertraue da eher auf die Aussage des Herstellers der Standheizung, als auf die Aussage des Qualitätsriesen VW.
VW hat mir übrigens auch mal schriftlich bestätigt, dass mein Fz ein sogenanntes 3/2-Wegeventil zur Verhinderung der Motorerwärmung beim Vorheizen hat: Hat es aber nicht...
Guten Abend,
wollte kurz mitteilen, dass meine Standheizung warum auch immer wieder super funktioniert.
Ich hab sie einfach heute nochmals angeschmissen und wollte nur prüfen, ob die Spritpumpe und der Brenner kein Problem darstellen - und im Innenraum lief auf einmal wieder die Lüftung.
Ich werde das nun beobachten und noch mal zum Händler fahren, der die eingebaut hat. Vielleicht kennen die das Problem.
Als "Nachrüster" kann ich persönlich auch nur empfehlen, die Standheizung zumidest alle 4 Wochen einzuschalten.
Ich hatte das einige Zeit "vergessen" und vor 4 Wochen die Heizung mal wieder gestartet. Nach kurzer Zeit stand ich völlig im Abgasnebel, oh Mann, war das peinlich. Das Ganze passierte insgesamt an 2 verschiedenen Tagen, und an der Ampel war´s am schlimmsten. Mein einbauender Bosch-Dienst empfahl mir dann das 14-tägige Intervall, und seitdem ist auch Ruhe.
das mache ich ja - alle 4 Wochen. Nun läuft sie eh bald öfters... nächstes Jahr lass ich sie im Sommer auch öfters mal an.
Hallo Leute,
leider ist anscheinend doch etwas kaputt. Neulich hat es gefroren und als ich nach 27 Minuten Standheizungslaufzeit zum Auto ging funktionierte nach Öffnen der Türen die Lüftungssteuerung nicht. Argh! Die Scheiben waren natürlich nicht frei.
Nun habe ich das Klackern vom Relais ausfindig machen können. Da es sich direkt am Fach unten links unterm Lenkrad befindet habe ich die Klappe einfach mal rausgenommen, siehe Fotos. Daher kommt das Klackern.
Das Geräusch habe ich ganz gut auf Video festgehalten, hier der Link:
https://www.dropbox.com/sh/217fbkza50y8131/UVfTpypctf
Mein Problem ist, dass meine Werkstatt mir keinen Termin mehr vor Weihnachten deswegen anbieten kann. Was soll ich tun außer woanders hinfahren? Ich glaube das Problem kann man auch irgendwie selber beheben, oder?
Wer weiß, was genau nun zu tun ist?
Dankeschön!
Zitat:
Original geschrieben von LAMEmp3
Wer weiß, was genau nun zu tun ist?
Dankeschön!
Ich würd evt. mal zum Boschdienst (Webasto) fahren.
Zitat:
Original geschrieben von LAMEmp3
Nun habe ich das Klackern vom Relais ausfindig machen können. Da es sich direkt am Fach unten links unterm Lenkrad befindet habe ich die Klappe einfach mal rausgenommen, siehe Fotos. Daher kommt das Klackern.
Das Webasto-Teil, das du fotografiert hast, ist nicht wirklich ein Relais. Es könnte allerdings ein Relais da drin stecken. Wenn das ständig klappert, hast du wahrscheinlich ein Problem mit der Signalleitung zwischen der eigentlichen Standheizung und diesem Teil (Wackelkontakt, Störsignal auf dem Kabel durch Kurzschluss mit einem anderen Draht, ...)
Die IPCU ist ein Webasto-Spezialteil, das im Standheizungs-Betrieb die Kontrolle über das Innengebläse übernimmt, wenn das Auto eine Climatronic hat. Es wird dazu in die Leitung eingeschleift, die von der Climatronic zum Gebläse läuft. Wenn das nicht funktioniert, kann die Standheizung das Gebläse nicht einschalten.
Zitat:
Original geschrieben von LAMEmp3
Hallo Leute,leider ist anscheinend doch etwas kaputt. Neulich hat es gefroren und als ich nach 27 Minuten Standheizungslaufzeit zum Auto ging funktionierte nach Öffnen der Türen die Lüftungssteuerung nicht. Argh! Die Scheiben waren natürlich nicht frei.
Nun habe ich das Klackern vom Relais ausfindig machen können. Da es sich direkt am Fach unten links unterm Lenkrad befindet habe ich die Klappe einfach mal rausgenommen, siehe Fotos. Daher kommt das Klackern.
Das Geräusch habe ich ganz gut auf Video festgehalten, hier der Link:
https://www.dropbox.com/sh/217fbkza50y8131/UVfTpypctf
Mein Problem ist, dass meine Werkstatt mir keinen Termin mehr vor Weihnachten deswegen anbieten kann. Was soll ich tun außer woanders hinfahren? Ich glaube das Problem kann man auch irgendwie selber beheben, oder?
Wer weiß, was genau nun zu tun ist?
Dankeschön!
Fahr zu einen Webasto Service Partner. Die haben diese Relais immer liegen, da die schnell kaputt gehen.
Meins war genau vor einem Jahr dran. Nach dem Tausch funktionierte wieder alles wie gewohnt.
Hi,
danke an alle 🙂
Ich bin nun direkt zum BOSCH Dienst in Hamburg. Dort hab ich innerhalb von 2 Tagen einen Termin bekommen und dann wird es repariert. Das "Relais" wird ca. 47 Euro + Einbau kosten.
Das ist in Ordnung, die waren sehr kompetent und nett. Hätte wahrscheinlich damals gleich dorthin fahren sollen.
Werde berichten!
Also Einbaukosten würde ich hier nicht noch extra übernehmen, da reine Arbeitszeit vielleicht 1 Minute.
50€ glatt ist realistisch und etwas Service beim Kunde sollte bei so einem geringen Aufwand doch möglich sein!
Zitat:
Original geschrieben von LAMEmp3
Hi,danke an alle 🙂
Ich bin nun direkt zum BOSCH Dienst in Hamburg. Dort hab ich innerhalb von 2 Tagen einen Termin bekommen und dann wird es repariert. Das "Relais" wird ca. 47 Euro + Einbau kosten.
Das ist in Ordnung, die waren sehr kompetent und nett. Hätte wahrscheinlich damals gleich dorthin fahren sollen.
Werde berichten!
Etwas mehr ist es geworden...
33,86 Euro netto IPCU
39,50 Arbeitslohn netto
macht 87,30 Euro.
Der Service war in Ordnung, da will ich mal nicht meckern. Ich bin mir nicht sicher, ob sie überhaupt die untere Verkleidung abgebaut haben aber ich kann es ja auch nicht belegen von daher... lebe ich damit.
Anbei das defekte Teil...