Standheizung GTI - GTD

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

ich fahre derzeit einen Passat 170 PS Highline Bj. 2006. Das war mein zweites Auto mit einer Standheizung und da unser Eosinchen (der aktuelle und auch sein Nachfolger ab 09/09) den Platz in der Garage hat und ich da nicht rein darf 🙂 möchte ich nie wieder ein Auto ohne. Kein Kratzen im Winter und deutlich weniger Erkältungen, da ich nicht mit dicker Jacke im Auto sitzen mag.

Da ich kein "großes" Auto wie den Passat brauche und der Golf m.E. für ca. 10.000,- Euro Differenz auch ein nettes Auto ist, plane ich einen Golf GTD zu kaufen. Leider sieht der Konfigurator weder für den GTI noch für den GTD die Bestellmöglichkeit einer Standheizung vor.

Weiß jemand von Euch, wann dieses feature beim Golf VI eingeführt wurde und wielange nach seinem Erscheinen. Ich möchte nämlich wissen, ob das eventuell modelljahrabhängig ist; das könnte ja schlimmstenfalls bedeutet, dass erst ab KW 22/2011 also dem übernächsten Modelljahr die Standheizung bei GTD/GTI Einzug hält, was leider das K.O. Kriterium für den GTD wäre.

Eosinchen (Markus)

Beste Antwort im Thema

tja - auch für mich ist das ein Ko-Kriterium ........: keine Standheizung, dann keinen GTI oder GTD - so einfach ist das 🙁

Gruß
habi99

258 weitere Antworten
258 Antworten

Hallo
das ist mir schon klar mit den Angeboten. Ich habe mir auch welche machen lassen. Allerdings beliefen sich diese auf 2300 - 2500 €. Was mir ehrlich gesagt viel zu viel ist. 1700 € oder 1800 € ist ok aber darüber hinaus ist es mir einfach zu teuer.
Ich habe alle Boschdienste abgeklappert.
Deshalb brauche ich mal einen Tipp, wo es günstiger möglich ist. Komme aus dem Rhein-Neckar Raum.
Danke und Gruß

also 1900,- ist realistisch zur Zeit, dafür lasse ich es auch heute einbauen, schaun wir mal obs klappt :-)

ist auch ein Bosch Dienst, steht allerdings eher auf Eberspächer, aber die wollte ich nicht Webasto soll deutlich leiser sein)

@fluxwildly76/fledermann
Ist eigentlich ein "Familienbetrieb" im Schwoabaländle.

@All:
Funtkioniert die FB T91 der Original VW-Werkslösung eigentlich auch mit der Webasto-Nachrüstlösung, wenn man diese anlernt?

Artig wie sie waren, haben Sie danach den durch ihre Fettfinger verusachten Dapper am Stossfänger/Kotflügel mit einem Tuch entfernt. Bei Sonneneinstrahlung sieht man das nun leicht/etwas...😰 2 Jahre nur Handwäsche und alles war bene bis zum gestrigen Tage. Aber das ist wahrscheinlich Jammern auf hohem Niveau. Werde das mal mit einem Pre-Cleaner versuchen weg zu bekommen.

Hätte ich nur den Stossfänger auch gleich mit ab gemacht, Grill war ja schon draussen. Und...ja ich weiß, ich bin extrem pingelig🙄

Knifflig fand ich im übrigen den Einbau der A-Säulenverkleidung OBEN, da sich im Bereich der Scheibe/Schalttafel an der Verkleidung so ein Kunststoffhaken befindet (sieht aus wie eine Hakennase) und der muss in den Metallclip. Kippt jedoch leicht zur Seite weg. Mittels eines starken Drahts konnte ich diese dann von Richtung Sicherungskasten "einlochen".

Weshalb VW vorgibt, dass der Clip mit der Airbag-Beschriftung in jedem Fall gewechselt werden muss, verstehe ich nicht. Wenn man den mit der größten Sorgfalt aus der Verkleidung ausclipst, bleibt der doch Heile😕

@Garfield_PB:
Gerade Deinen Beitrag noch gesehen. Also wenn die Webasto leiser sein soll als E., dann muss die E. ja noch lauter sein. Bei Abholung stand mein Fahrzeug in der Halle und die SHZ lief, fand ich im ersten Moment ziemlich laut. Der Chef sagte aber, dass das das normale Brenngeräusch sei (was für eine Satzstellung😁).

Kann mit meinem digitalen Schnuller (Samsung Galaxy) und einer Android Geräuschmessungs-App (Lärmmessung Lite) mal eine Messung machen und schauen, was dabei raus kommt.

Zitat:

Original geschrieben von Carlocat


Weshalb VW vorgibt, dass der Clip mit der Airbag-Beschriftung in jedem Fall gewechselt werden muss, verstehe ich nicht. Wenn man den mit der größten Sorgfalt aus der Verkleidung ausclipst, bleibt der doch Heile😕

Größte Sorgfalt und Werkstattalltag stehen einfach im Widerspruch zueinander. Wer will das auch bezahlen, wenn die da vorsichtig mit einem Draht dahinterfahren. Da wird einmal kräftig dran gerissen, dann ist das Ding weg und der Clip wohl etwas verbogen.

vg, Johannes

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Carlocat


@fluxwildly76/fledermann
Ist eigentlich ein "Familienbetrieb" im Schwoabaländle.

Ähm, aber net zufällig in Wernau, oder??? 😁

so, die Heizung ist drin und läuft auch problemlos mit der Funk-Fernbedienung (91), ich bin zufrieden.

eingebaut wurde sie auf der Fahrerseite ganz vorne im Kotflügel. Leise ist sie auch, schaun wir mal, ob es nicht zu Problemen mit der Batterie im tiefen Winter kommt, da hatte mein Modeo vorher mit der Werkstandheizung massive Probleme mit. Der ist mehrmals dann nicht mehr angesprungen und Ford war nicht in der Lage das Problem zu lösen.... bei einer von werk ab an verbauten, und ich fahre immer 30 minuten am stück.......

Ich wollte mich auch mal wieder zu Wort melden.

Im Juli hat man mir ein neues Gerät eingebaut (TT-C 5,2KW) und den Ansaug- und Abgastrakt neu verlegt.

Ich muss sagen: das hats gebracht. Meine Anlage macht beim Hochfahren keine dumpfen Geräusche mehr. So hab ich das auch erwartet und nicht 4x Nachgebessere. Aber Ende gut, alles gut....

Hat jemand ungefähr im Kopf, was für ein Modell in einen Polo 6R (aktuelles Modell) verbaut wird? Die TT-E? Uns liegen Polo-Angebote vor: Mondpreise! Unter 1700 Euro will uns niemand eine SH mit 100HTM einbauen... im 90 PS TDI Polo mit DSG - dann verzichten wir lieber.

So lange gesucht und gefunden - Thread ausgegraben.

Mal was zur nachgerüsteten Webasto-Standheizung.

Ich hab sie heute mal Probe laufen lassen und da fiel mir auf, dass die Lüftung im Innenraum nicht geht, dafür unterm Lenkrad ein Geräusch zu hören ist ob ein Relais kaputt ist (Klicken jede Sekunde).

Weiß jemand, was das sein könnte?

Da ich gerade Urlaub habe bin ich erst nächte Woche wieder beim Händler... Garantie ist natürlich schon laaange vorbei.

Ja, da ist das Ansteuerrelais verbaut, wenn die SH anläuft, wird dorthin der Schaltimpuls fürs Gebläse geschickt.
Bei mir ist das allerdings eher nicht unterm Lenkstock, sondern unter der Pedalverkleidung links befestigt und hören kann ich da gar nichts, wenn ich einschalte.
Grad plagt mich auch ein anderes Problem, ich habe beim Umzug die Fernbedienung verlegt und finde die nicht wieder 😕
Noch ist kein Frost, aber ich suche nach wie vor und wollte mir nicht unbedingt ne neue kaufen - zumal alle Statistiken sagen, daß man dann zu 90% die verlegten Dinge erst recht wieder findet^^

Hat der Golf keine Climatronic?
Wenn er eine Climatronic hat, wird das Gebläse bei einer nachrüst-SH doch nicht einfach durch ein Relais eingeschaltet, sondern es wird durch die extra zu kaufende IPCU per PWM angesteuert.

Das stimmt zwar grundsätzlich, aber trotzdem muß das Gebläse bei SH Start angesteuert werden. Der wesentliche Unterschied zur werkseitig verbauten SH besteht aber darin, daß auch die oberen Luftauslässe automatisch geschaltet werden und die Frontscheibe angeströmt wird und auch die Temperatur auf MAX geregelt wird.
Das Modul schaltet bei der Nachrüstversion keinesfalls beides simultan.

Hallo!

Ja mein Golf hat die Climatronic und es ist auch alles verbaut, funktioniert aber halt nicht mehr. Der Brenner läuft, die Spritpumpe pumpt - nur geht die Lüftung im Innenraum nicht mehr an. Wie gesagt keine 3 Jahre alt...

@danq3r:

Zitat:

Das Modul schaltet bei der Nachrüstversion keinesfalls beides simultan.

Das einzige, was die SH bei Nachrüstversion über das IPCU-Modul (und auch sonst) im Auto selbst beeinflusst, ist das Gebläse.

Bei der Werksversion gibt es überhaupt kein solches Modul, weil die Werksversion über einen Bus die Climatronic startet, die dann, neben Steuerung der Klappen und der Temperaturregelung, auch ganz selbstständig das Gebläse regelt.

Also, der wesentliche Unterschied ist der, dass die Werksstandheizung das Gebläse überhaupt nicht selbstständig ansteuert, weder mit Relais, noch mit PWM-Steuerung.

Wenn es bei Climatronic eine Nachrüstlösung ist, dann geschieht die Gebläseregelung, völlig unabhängig von der Climatronic, durch die SH selbst und zwar mithilfe des IPCU-Moduls und in so einem Modul sollte eigentlich kein Relais klackern.

Ich hab zwar keine SH in meinem Golf....
jedoch kann ich mich noch an die integr. kaputte Kreiselpumpe in meinem ehem. Golf 5 erinnern.
Der Brenner lief, die erzeugte wärme konnte aber mangels umwältzung nicht fortgeführt werden-
somit verriegelte die SH (Störung) glaub um eine Überhitzung vorzubeugen.

Bei Denen die SH nun nicht mehr geht, wurde Diese mal alle Monate mal laufenlassen?
SH = Klimakompressor....beide mögen keinen Monatelangen Stillstand.

Gruß

Die SH ist bei @LAMEmp3 aber laut den Angaben nicht verriegelt. Da der Lüfter im normalen Climatronic-Betrieb (wahrscheinlich) funktioniert, wird der Fehler in jedem Fall im Bereich der Lüfteransteuerung durch die IPCU zu suchen sein.

Zitat:

Bei Denen die SH nun nicht mehr geht, wurde Diese mal alle Monate mal laufenlassen?
SH = Klimakompressor....beide mögen keinen Monatelangen Stillstand.

Das kann ich nur unterstreichen und würde sogar sagen, dass man die SH (und Klimakompressor) eher alle paar Wochen mal laufen lassen sollte.

Auch im Sommer ist es absolut nicht schlimm (keiner wird an Überhitzung sterben und dem Motor schadet es garantiert nicht), die SH z.B. morgens ab Motorstart laufen zu lassen und bei Erreichen der üblichen 90Grad manuell ab zu schalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen