1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Standheizung funktioniert überhaupt nicht

Standheizung funktioniert überhaupt nicht

BMW 5er E39

Hallo zusammen,
den letzten Winter ging meine Standheizung ohne Probleme.
Über den Sommer blieb die Standheizung durchgehend aus (bei der A.Temp. ist es auch nicht möglich zu starten).
Als es wieder kälter wurde, drücke ich auf Standheizung-Direktbetrieb und passiert nichts.
Nur die rote Kontrollleuchte ist am leuchten. Nichtmal das Klimabedienteil geht an.
Kein kurzes hochfahren oder sonst was.
Auch der Zuheizer lief nicht an (obwohl es draußen unter 10 Grad war).
Ich muss noch zwei Sachen erwähnen.
Im Sommer ist mir aufgefallen, dass die Standheizung zb. jede Stunde einmal kurz für 2 Sek. aufheult.
Als würde die Standheizung sich entlüften oder so.
Außerdem hatte ich das Klimabedienteil über den Sommer getauscht, aber dann würde doch wenigstens der Zuheizer laufen.
Vielen Dank im Voraus.
Mfg

Beste Antwort im Thema

Hi Leute,
ich hatte vor einiger Zeit auch so meine Probleme mit der Standheizung, bzw. Zuheizer. Die ging immer wieder in den Störzustand, entweder -wie mein Vorredner schon erwähnt hat- wegen der Steuerplatine, weil die Batterieladung zu gering war, oder auch weil sie einfach über den Sommer nicht benutzt wurde. Ich lasse sie in der warmen Jahreszeit alle 2 Monate mal für einige Minuten anlaufen, entweder über das MID ansteuern oder über IN*A (dort kann man auch prima sehen, wie hoch der Glühstift das Wasser aufheizt), damit der Glühstift und Injektor nicht vergammeln. Ich hab mal ein Werkstattbuch für die ThermoTop C drangehängt, da ist alles haarklein beschrieben...wie man das Teil tauscht, oder repariert, wie man aus dem Störzustand rauskommt usw. Ich hoffe, es hilft.
Gruß

13 weitere Antworten
Ähnliche Themen
13 Antworten

Fehlerspeicher auslesen?

Der Zuheizer heizt erst bei Außentemp. unter 7 Grad!(ist es so kalt schon bei euch?):D Das Klimabedienteil muss die gleiche Teilenummer haben da gibt es Unterschiede mit und ohne Standheizung und Bj.Wenn die Standheizung von allein angeht liegt meistens ein Defekt am Steuergerät vor .Hast du ein Schiebedach?Gruß Bmwvater

Fehlerspeicher habe ich noch nicht auslesen lassen.
Ich dachte immer bei unter 10 Grad geht der Zuheizer an..wir hatten gestern Nacht 8-8,5 Grad.
Das Klimabedienteil war schonmal getausch vom Vorbesitzer und da war das falsche drinne.
Ich habe einen Facelift und da war das Klimabedienteil drinne mit der "Rest" Taste was natürlich nicht richtig ist.
Nun habe ich einen mit der "Max" Taste drinne und müsste das richtige sein.
Schiebedach habe ich nicht.

Du kannst mal die Sicherung Nr.47 15A im Kofferaum ziehen ca. 5min warten und einstecken.Dann nochmal versuchen die Standheizung zu starten.Mfg

Zitat:

Original geschrieben von BMWvater


Du kannst mal die Sicherung Nr.47 15A im Kofferaum ziehen ca. 5min warten und einstecken.Dann nochmal versuchen die Standheizung zu starten.Mfg

Hatte für 10 sek. beim laufenden Motor versucht ohne Erfolg.

Also einfach die Sicherung rausziehen, Auto abschließen, Zuhause ein Tee trinken und wieder einstecken?

Ich habe auch das gleiche Problem wie der Threadersteller. Wenn ich auf Heiz ein drücke tut sich garnichts ausser dass die rote LED blinkt.
Weiters kann ich auch mit INPA nicht zugreifen. Es kommt die Fehlermeldung IFH-0006.
Kann mir bitte wer Hilfestellung geben?
Fahrzeug ist ein BMW e39 Facelift 525d Bj.2002
Vielen Dank im Voraus und mfG Wolf

Ich bin soeben draufgekommen das ein Klimabedienteil mit "Rest" Taste verbaut ist. Dieses sollte meiner Recherche nach aus einem Vorfacelift sein.
Ist dieses fähig die Standheizung zu steuern oder nicht?

Wenn die rote LED blinkt sollte die Standheizung vom Klimabedienteil angesteuert werden. Versuch mal die Batterie für ca. 5-10 min abzuklemmen und wieder anzuschließen.Danach nochmal versuchen die Standheizung zu starten.
Bitte schreibe mal ob der Fehler weiterhin vorhanden ist.

Batterie war mehrfach ~10 Stunden abgeklemmt. Leider tut sich nichts.
Es blinkt nur die rote LED rechts am Radio.
Das Klimabedienteil schaltet sich auch nicht ein.
Dosierpumpe wurde manuell mit Strom angetaktet, funktionert.
Wie kann ich erkennen ob das Klimabedienteil mit "Rest" Taste richtig codiert bzw dafür geeignet ist?
Was gibts sonst für Lösungvorschläge?

100% Steuergerät Standheizung Abgesoffen. Wenn es so schon anfängt, das sie Ab und An Gelegentlich Aufheult
hat das Wasser in der Elektronik die Schaltkreise zerworfen. Über die Zeit der Nässe, enstehen durch Kriechströme
leere Batterien, und das Steuergerät löst sich auf. Ist sehr bekannt beim e39! Das Wasser aus dem Wasserkasten läuft immer auf die Standheizung. Irgendwann ist jede Dichtung Marode, dann läuft das Wasser direkt in die Elektronik...
Viele sagen immer wieder bei ständig leerer Batterie. Igel, Igel, Igel, Grundmodul, Hecklappenkabelbaum.
Aber in Verbindung mit Standheizung, ein Todsicherer Kandidat, der als erstes zu prüfen ist.

Hatte das selbe Problem. Habe bei laufendem Motor die Sicherung der Standheizung gezogen, ca.10 sec. Warten und wieder reinstecken. Danach ging die Heizung wieder. Probieres mal aus.

Gruss

Hi Leute,
ich hatte vor einiger Zeit auch so meine Probleme mit der Standheizung, bzw. Zuheizer. Die ging immer wieder in den Störzustand, entweder -wie mein Vorredner schon erwähnt hat- wegen der Steuerplatine, weil die Batterieladung zu gering war, oder auch weil sie einfach über den Sommer nicht benutzt wurde. Ich lasse sie in der warmen Jahreszeit alle 2 Monate mal für einige Minuten anlaufen, entweder über das MID ansteuern oder über IN*A (dort kann man auch prima sehen, wie hoch der Glühstift das Wasser aufheizt), damit der Glühstift und Injektor nicht vergammeln. Ich hab mal ein Werkstattbuch für die ThermoTop C drangehängt, da ist alles haarklein beschrieben...wie man das Teil tauscht, oder repariert, wie man aus dem Störzustand rauskommt usw. Ich hoffe, es hilft.
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen