Standheizung einbauen, S6 Plus V8

Audi A6 C4/4A

Hab mich heute mal ans werk mit der neuen Standheizung gemacht.
Leider konnte ich durch den geringen Platz im Motorraum nicht die Perfekte Stelle finden.
Hab mal ein Bild gemacht wo ich sie Plazieren würde (im Anhang)
Nun stellt sich mir die Frage ob ich die Wasseranbindung wirklich an dem Schlauch vom Wärmetauscher ( Schlauch rein zu) unterbrechen soll und dort die Heizung einbinden kann?

Hat da schon jemand Erfahrung gesammelt und evtl einen besseren Platz als ich gefunden?
Kann ich die Heizung an der Stelle einbinden ( in meinem alten Fahrzeug war sie vor der Wasserpumpe eingebunden)?

Gruß

Foto0107
26 Antworten

Hallo,

ich bin ja jetzt vor dem Winter auch drauf und dran meinen Plus mit einer Standheizung auszurüsten.

Mein erster Gedanke war rechts hinter den Stoßfänger und den Ölkühler versetzen, aber die Luftführung der Lima zu ändern war mir zu umständlich.

Jetzt werde ich die SH (eine Webasto Evo 5+) links hinter der Stoßstange befestigen bzw. sitzt sie schon da..

Da der Wischwasserbehälter leider viel schmaler und nach unten länger ist als beim V6 dachte ich nimmst einfach den alten, aber schon war das Problem das der durch den Trockner leider nicht in der breite passt. :-(

Jetzt lasse ich den durch Kunststoffschweißen umarbeiten und hoffe die kriegen den passend "gebogen"

Sonst läuft die Heizung schon, nur die Gebläseansteuerung funktioniert noch nicht..

Wie habt ihr das Gebläse angesteuert und die Tankentnahme hinten oder direkt am Benzindruckregler abgenommen?

Gruß, Lars

den sprit habe ich direkt mit nem Steigrohr aus dem tank geholt. gebläseansteuerung war ein riesen scheiss. würde ich nicht mehr machen, zumal mir dann hin und wieder der strom ausging weil ich nur 15km fahre.
am besten wars ohne gebläse, motor warm und sobald gestartet wird kommt auch schon warme luft raus. und so erreicht man auch die 60grad wassertempe im kleinen kreislauf bei minus 15 grad.

das ist richtig, die Gebläsesteuerung braucht man nicht unbedingt. Ich habe bei meiner Werkseinbau-Standheizung einen Schalter eingebaut, um bei Bedarf das Innenraumgebläse mit laufen zu lassen. Habe ich seit Jahren nicht mehr benötigt, mir ist es lieber, daß der Motor bis 75Grad in kürzester Zeit ordentlich aufgeheizt ist, für den Automatik-Wandler ist es auch gut. Das reicht, wenn man beim Losfahren das Gebläse hochstellt, nach 1-2 min. spürt man schon eine gute Wärme, das ist ausreichend.

Ich möchte es innen warm haben wenn ich einsteige..

im V6 ging die ja auch, habe auch den Spannungsteiler wieder so verbaut und es geht beim V8 nicht. :-(

Ich werde berichten wenn mir nochwas einfällt

Ähnliche Themen

Das mit der Geblässesteuerrung und eurer Handhabung versteh ich nicht.
Da muss man doch nicht noch zusätzlich einen Schalter einbauen ?

Wenn der Innenraum nicht mit vorgeheizt werden soll kann man doch die Klima ausschalten oder den Lüftungsregler bei der manuellen auf Aus stellen.

lars geht es um die automatische lüftung, die ja etwas zeitverzögert einschaltet.

Zitat:

@Berba schrieb am 15. Oktober 2014 um 10:40:59 Uhr:


lars geht es um die automatische lüftung, die ja etwas zeitverzögert einschaltet.

Ja das weiss ich was Lars will. Ich versteh nur euer Anliegen nicht.

Das Geblässe bzw die klimatronic geht erst an wenn das Wasser 50 grad hat, vorausgesetzt man hat die Klimatronic vor der Zündung AUS eingeschalten.

Bei einer Manuellen ist das egal.

Beide haben ein Relais für die Geblässeeinschaltung und bei der Klimatronic kommt noch ein Kabel an Stecker D pin 1 drann.

hatte extra Fotos gemacht wie im V6 alles verlegt war, auch das ich den richtigen Pin benutze weil ich die letzten eingstellten Werte der Klima möchte und nicht diese AUTO-Funktion.

Im V6 pulsierte zwar das Gebläse mit den vier Balken, aber die Lüftung ging fehlerfrei und durchgängig, im V8 krieg ich die Lüftung einfach gar nicht zum laufen, alle Relais und Anschlüsse sind ok. :-(

Zitat:

@flesh-gear schrieb am 15. Oktober 2014 um 06:32:31 Uhr:


Wenn der Innenraum nicht mit vorgeheizt werden soll kann man doch die Klima ausschalten oder den Lüftungsregler bei der manuellen auf Aus stellen.

korrekt, das Problem ist aber, man fährt ja mit eingeschalteter Klimatronik, also muss man immer daran denken die Klimatronik vor dem Abstellen des Motors auszuschalten, das war mir dann doch zu lästig, jedesmal daran zu denken, das ging immer schief. Das merkt man dann, wenn man nach 20 min. Standheizungsbetrieb zum Auto kommt und die Standheizung immer noch auf Vollast läuft, weil der Inneraum mitgeheizt wird. Läuft die Standheizung auf Halblast, weiß ich ist alles in Ordnung und genügend Temp für den Motor vorhanden.

Ich habe den Schalter eingebaut, um flexibel reagieren zu können, falls es mal wieder öfters Eisregen gibt und die Frontscheibe mit einer dicken Eisschicht bedeckt ist, dann ist der Betrieb mit Innenraumgebläse goldwert.

Edit: Der Betrieb ohne Innenraumgebläse hat auch den großen Vorteil, daß man auch bei vielen Kurzstrecken immer zuverlässig heizen kann.

Ja aber ob du jetzt dein nachgerüsteten schalter betätigst oder die klima, ist doch das gleiche. Drann denken muss man doch bei beiden Betätigungen.
Wie wieder gern mag.

wenn ich z.B. für die nächsten 60 Tage weil draussen noch kein Frost ist kein Inneraumgebläse benötige, betätige ich dafür nur zweimal den nachgerüsteten Schalter, der bei mir hinten am Steuergerät sitzt, also einmal aus und dann wieder ein.

Zum Vergleich: wenn ich die Klimatronik schalte, müsste ich jeden Tag zweimal ein- und ausschalten, macht bei 60 Tage insgesamt 240 Schaltungen, aber auch nur, wenn ich zweimal pro Tag unterwegs bin, zur Arbeit und Feierabend. Wenn man viermal pro Tag unterwegs ist, sind wir schon bei 480x.

Ok verstanden. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen