Standheizung bzw Umwälzpumpe defekt?
Hallo an alle BMW Freunde
Hab ne kleine Herausforderung!. ;-)
Also bei meinem 525 D E39 Bj 2003 läuft bei kaltem Motor die Standheizung an geht aber recht schnell
so nach 5min. Wieder aus. Vermute das die Umwälzpumpe defekt ist. Denn die Standheizung gibt die ganze Zeit Geräusche von sich.
Denke sie heizt das umliegende Wasser auf bis sie sich wieder abschaltet auf grund von der Hitze des aufgeheizten Wassers.
Nur wo sitzt denn die Stanheizung SOWIE die Umwälzpumpe Unterm Auto ???
Gerade im Winter ist es ja mal RICHTIG angenehm in ein warmes AUTO EINZUSTEIGEN und kein schlechtes Gefühl zu haben wenn der Dampfer langsam warm wird.
Danke im voraus für eure/ihre Hilfe.
Mfg
Max
Beste Antwort im Thema
Nochmals für alle, die diesbezüglich Stress mit ihrer Heizúng haben:
Wenn die Umwälzpumpe fest ist passiert folgendes:
Die Heizung wird gestartet.
Das Gebläse läuft an, die Dosierpumpe (Kraftstoffpumpe) läuft an (das ist das rhytmische Klacken was langsam beginnt und dann immer schneller wird), die Heizung zündet über die Glühkerze (keine Standheizung hat eine Zündkerze, die Glühkerze wird auch nur zum Start gebraucht) und man hört das normale Verbrennungsgeräusch.
Da das nun aufgeheizte Wasser auf Grund der defekten Umwälzpumpe nicht aus der Heizung herausgepumpt wird und kein kaltes Wasser aus dem Motor angesaugt wird und die Heizung kühlen kann, steigt die Temperatur in der Heizung stetig an. Der Temperatursensor in der Heizung merkt das und meldet zum Heizungsteuergerät: "Hey, das Kühlmittel ist heiss, schalte mal ab" Das macht das Steuergerät dann auch, weil es denkt, das Kühlmittel d.h. der Motor / der Innenraum ist warm, ich schalte dann mal ab.
Steuerungstechnisch ist also alles in Ordnung. Da die Umwälzpumpe eine Magnetkupplung hat, kann das Steuergerät ein blokiertes Pumpenrad auch nicht über Eigendiagnose / Fehlerspeicher erkennen (Wie auch) Für die Heizung selber ist alles in Ordnung. Sie merkt auch nicht, dass die Zeit bis zum Errreichen der Abschalttemperatur mit 2-3 Minuten verdammt kurz ist. Sie schaltet nur ab.
Dieser Fehler ist NIE im Fehlerspeicher, tritt aber relativ häufig ein!!!
Es gibt Systeme im Kfz., wo die Steuergeräte über höhere Stromaufnahme von schwergängigen Motoren einen Fehler abspeichern. Da jedoch der eigentliche Motor der Umwälzpumpe auch bei komplett blockierten Pumpenrad durch die Magentkupplung mit normaler Drehzahl läuft und auch keine Leitungsunterbrechung vorliegt (diesen Fehler würde das Steuergerät erkennen ) gibt es keinen Eintrag im Fehlerspeicher.
36 Antworten
Danke für die Antworten,
habe eben mal schnell die Spannung gemessen.
Leerlaufspannung (Motor aus) 12,6 V
Dann STH an: 11,94V
Dabei war natürlich auch im Innenraum Licht, Zündung an, etc.
Ist das noch Ok für die STH?
Ladegerät hab ich auch, ist aber so ein Einfaches; Das bringt keine schöne Gleichspannung. ich klemme eigenlich immer den Minus ab, um zu laden.
Gruß Jack
Nichts abklemmen, anschliessen und nach 1 Std testen.
Und BITTE bericht erstatten!
Wie gesagt, bei mir war die Batterie zu schwach/alt.
Habe Ladegerät drangehängt (3 Stunden). Nichts abgeklemmt.
Nach einer Stunde über Fernbedienung die STH gestartet.
Ladegerät noch dran: Strom steigt von 0,5 auf 3A.
Lüftung im Innenraum und Stanheizung springt an.
Warme Abgase aus dem STH-Auspuff.
Nach ca 10 min ist sie aber doch wieder ausgegangen.😕
Kleiner Erfolg: Sie bleibt etwas länger an.
Ich teste das morgen früh noch mal, wenn es draußen etwas kälter ist.
Grüße
Jack
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Jack 04
Habe Ladegerät drangehängt (3 Stunden). Nichts abgeklemmt.
Nach einer Stunde über Fernbedienung die STH gestartet.
Ladegerät noch dran: Strom steigt von 0,5 auf 3A.
Lüftung im Innenraum und Stanheizung springt an.
Warme Abgase aus dem STH-Auspuff.
Nach ca 10 min ist sie aber doch wieder ausgegangen.😕Kleiner Erfolg: Sie bleibt etwas länger an.
Ich teste das morgen früh noch mal, wenn es draußen etwas kälter ist.
Grüße
Jack
Hallo ,
und was ist mit deiner Heizung ? Hast du noch was rausbekommen?
Hatte selbst einen defekt an der StH. Bei mir lag es am steuergerät !
Gruss
Folgendes spielt sich nun genau ab:
Aussentemp: 10 C, Ladegerät dran
Zeit in Min/Sec
00:10 schneller Lüfter
00:40 schneller Lüfter aus
00:50 Klackgeräusch
01:30 grosser ruhiger Lüfter / Klacken
02:00 warme Abgase aus Auspuff
02:15 Klackern schneller / grosser Lüfter dreht auf
02:40 Lüfter noch stärer
03:05 Lüfter runter und Innenlüftung an
05:30 immernoch heisse / warme Abgase aus Auspuff
06:10 keine heisse Abgase mehr
10:00 Klacken fängt wieeder an / Lüftersound verändert sich
10:40 heisse Abgase aus Auspuff
12:15 siehe 02:15 (Klacken diesmal nur kurz)
13:45 heisse Abgase Auspuff weg
Innenraum bleibt kalt -
Die STH startet also 2mal und das wars.
Hat noch jemand eine Idee??
Gruß
Jack
Es ist auch möglich, dass das Schaufelrad der Umwälzpumpe hakt. Habe dieses auch schon gelesen, in den seltesten Fällen ist die Umwälzpumpe wirklich defekt.
Versuche doch mal mit einem Draht das Schaufelrad zu bewegen.
Habe diesen Tipp selbst mal gelesen und nicht selbst ausprobiert!
Gruß Holger
Hey nochmals in diese Runde !!!
Also schreib jetzt erst weil ich auf dienstreise war.
Hab die Umwälzpumpe für die Stanheizung getauscht .
Dann Entlüftet ( Beim Bremskraftverstärker und durch Motor laufen lassen ) ;-)
SH läuft und läuft und wenn man sich nach einer halben stunde reinsetzt hat man einen schönen warmen Arsch einfach herrlich und der Motor ist auch noch vorgewärmt.
PS : KOSTEN beim BMW Händler für die Umwälzpumpe 238,75 € nicht grad billig. Danke noch für die tipps ;-) !!!
Ja war die Pumpe nun wirklich defekt? Hast du sie gesehen?
Würde mich ja brennend interessieren!
Gruß Holger
Zitat:
Original geschrieben von Metzer
Ja war die Pumpe nun wirklich defekt? Hast du sie gesehen?
Würde mich ja brennend interessieren!Gruß Holger
Nabnd ausn Osnabrücker Raum,
Hab die Pumpe an die Batterie angeschlossen und das Schaufelrad hat sich NICHT gedreht.
Hab gelesen das das wohl hin und wieder passiert bzw.ne kinderkrankheit sein soll. Was dran sein soll weiss ich jetzt leider auch nicht aber es funktioniert ja wieder 1a. Der Ausbau macht jedenfalls nicht so wirklich spass wenn man es auf blauen Dunst macht und das vorher noch nie gemacht hat bzw. nicht wirklich weiss wie es geht. Hab alleine 1,5 Std. gebraucht und geflucht wie n großer. Allerdings weiss ich jetzt nicht ob man diese tolle Umwälzpumpe gangbar machen kann wenn sie fest ist. Wäre auf jeden Fall ne gute Ersparnis wenns denn gehen würde und mir das jemand vorher gesagt hätte ;-).
Allzeit gute Fahrt
Max
Hallo Zusammen,
bei mir war es auch die Pumpe.
Kosten : 60,-- für die Pumpe + 2 Std Arbeit in der Werkstatt.
Danke an alle, die geholfen haben den Fehler einzukreisen.
Schöne Zeit
Gruß
Jack
Hey Leute, ich lasse die standheizung morgens für 20 min laufen, wenn ich zum Auto komme nach 20 min höre ich das Kackern und Summen. Steige in das Auto und der innenraum ist einiger Massen warm, mache die Zündung an und gucke auf die temperaturanzeige und sie ist ganz unten im blauen Bereich, also ist der Motor überhaupt nicht warm. Also ich fasse zusammen, nach 20 min läuft die Heizung noch und der Innenraum ist warm, jedoch der Motor ist kalt! Heißt das bei mir diese umwälzpumpe Defekt ist oder das sich das Schaufelrad nicht dreht?
Hallo,
habe mir gestern den Danhag-Konverter eingebaut (Touran mit TT V), funktioniert auch erstmal. Allerdings läuft das ganze auch bei mir nur 2-3Minuten. Nach den post's zuvor tippe ich auch erstmal auf eine nicht funktionierende Wasserpumpe (V55).
Jetzt meine Frage: um das Teil auszubauen und ggf. wieder funktionstüchtig zu machen -> können die 2 Schläuche jeweils einfach abgeklemmt bleiben oder müssen diese überbrückt werden um mit dem wagen dennoch zu fahren...oder ist das Auto in der Zeit zum Stehen verdammt??
Überbrücken geht mit WEBASTO Verbinder 66906B, kostet ca. 5 € und gibts eigentlich bei jedem Boschdienst.