Standheizung bzw Umwälzpumpe defekt?

BMW 5er E39

Hallo an alle BMW Freunde

Hab ne kleine Herausforderung!. ;-)
Also bei meinem 525 D E39 Bj 2003 läuft bei kaltem Motor die Standheizung an geht aber recht schnell
so nach 5min. Wieder aus. Vermute das die Umwälzpumpe defekt ist. Denn die Standheizung gibt die ganze Zeit Geräusche von sich.
Denke sie heizt das umliegende Wasser auf bis sie sich wieder abschaltet auf grund von der Hitze des aufgeheizten Wassers.
Nur wo sitzt denn die Stanheizung SOWIE die Umwälzpumpe Unterm Auto ???
Gerade im Winter ist es ja mal RICHTIG angenehm in ein warmes AUTO EINZUSTEIGEN und kein schlechtes Gefühl zu haben wenn der Dampfer langsam warm wird.
Danke im voraus für eure/ihre Hilfe.
Mfg

Max

Beste Antwort im Thema

Nochmals für alle, die diesbezüglich Stress mit ihrer Heizúng haben:
Wenn die Umwälzpumpe fest ist passiert folgendes:
Die Heizung wird gestartet.
Das Gebläse läuft an, die Dosierpumpe (Kraftstoffpumpe) läuft an (das ist das rhytmische Klacken was langsam beginnt und dann immer schneller wird), die Heizung zündet über die Glühkerze (keine Standheizung hat eine Zündkerze, die Glühkerze wird auch nur zum Start gebraucht) und man hört das normale Verbrennungsgeräusch.
Da das nun aufgeheizte Wasser auf Grund der defekten Umwälzpumpe nicht aus der Heizung herausgepumpt wird und kein kaltes Wasser aus dem Motor angesaugt wird und die Heizung kühlen kann, steigt die Temperatur in der Heizung stetig an. Der Temperatursensor in der Heizung merkt das und meldet zum Heizungsteuergerät: "Hey, das Kühlmittel ist heiss, schalte mal ab" Das macht das Steuergerät dann auch, weil es denkt, das Kühlmittel d.h. der Motor / der Innenraum ist warm, ich schalte dann mal ab.
Steuerungstechnisch ist also alles in Ordnung. Da die Umwälzpumpe eine Magnetkupplung hat, kann das Steuergerät ein blokiertes Pumpenrad auch nicht über Eigendiagnose / Fehlerspeicher erkennen (Wie auch) Für die Heizung selber ist alles in Ordnung. Sie merkt auch nicht, dass die Zeit bis zum Errreichen der Abschalttemperatur mit 2-3 Minuten verdammt kurz ist. Sie schaltet nur ab.
Dieser Fehler ist NIE im Fehlerspeicher, tritt aber relativ häufig ein!!!
Es gibt Systeme im Kfz., wo die Steuergeräte über höhere Stromaufnahme von schwergängigen Motoren einen Fehler abspeichern. Da jedoch der eigentliche Motor der Umwälzpumpe auch bei komplett blockierten Pumpenrad durch die Magentkupplung mit normaler Drehzahl läuft und auch keine Leitungsunterbrechung vorliegt (diesen Fehler würde das Steuergerät erkennen ) gibt es keinen Eintrag im Fehlerspeicher.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Danke ;-)
Hab die Pumpe vor einigen Wochen gewechselt..dafür die Zu- und Ableitungen mit 2 Schraubzwingen und 2 Hölzchen abgeklemmt. Jetzt läuft der ZH als SH mit dem Modul von DanHag einwandfrei.

Einzig: es gibt ein neues Geräusch ca. 4-5s nach dem Starten des Motors ->irgendwas schaltet sich zu (klingt ungefähr wie eine entfernte Wischwasserpumpe), ich nehm an es ist die Umwälzpumpe. Sonst sind alle "Parameter" normal.

Zitat:

@SV Thomas schrieb am 20. Oktober 2010 um 21:09:15 Uhr:


Nochmals für alle, die diesbezüglich Stress mit ihrer Heizúng haben:
Wenn die Umwälzpumpe fest ist passiert folgendes:
Die Heizung wird gestartet.
Das Gebläse läuft an, die Dosierpumpe (Kraftstoffpumpe) läuft an (das ist das rhytmische Klacken was langsam beginnt und dann immer schneller wird), die Heizung zündet über die Glühkerze (keine Standheizung hat eine Zündkerze, die Glühkerze wird auch nur zum Start gebraucht) und man hört das normale Verbrennungsgeräusch.
Da das nun aufgeheizte Wasser auf Grund der defekten Umwälzpumpe nicht aus der Heizung herausgepumpt wird und kein kaltes Wasser aus dem Motor angesaugt wird und die Heizung kühlen kann, steigt die Temperatur in der Heizung stetig an. Der Temperatursensor in der Heizung merkt das und meldet zum Heizungsteuergerät: "Hey, das Kühlmittel ist heiss, schalte mal ab" Das macht das Steuergerät dann auch, weil es denkt, das Kühlmittel d.h. der Motor / der Innenraum ist warm, ich schalte dann mal ab.
Steuerungstechnisch ist also alles in Ordnung. Da die Umwälzpumpe eine Magnetkupplung hat, kann das Steuergerät ein blokiertes Pumpenrad auch nicht über Eigendiagnose / Fehlerspeicher erkennen (Wie auch) Für die Heizung selber ist alles in Ordnung. Sie merkt auch nicht, dass die Zeit bis zum Errreichen der Abschalttemperatur mit 2-3 Minuten verdammt kurz ist. Sie schaltet nur ab.
Dieser Fehler ist NIE im Fehlerspeicher, tritt aber relativ häufig ein!!!
Es gibt Systeme im Kfz., wo die Steuergeräte über höhere Stromaufnahme von schwergängigen Motoren einen Fehler abspeichern. Da jedoch der eigentliche Motor der Umwälzpumpe auch bei komplett blockierten Pumpenrad durch die Magentkupplung mit normaler Drehzahl läuft und auch keine Leitungsunterbrechung vorliegt (diesen Fehler würde das Steuergerät erkennen ) gibt es keinen Eintrag im Fehlerspeicher.

Hallo
Ich habe auch eine termotop p
Starten tut sie aber die Pumpe brummt,
Mein Problem ist das sie auch brummt wenn alles aus ist
Da hilft nur noch die 20 a Sicherung rausnehmen sonnst ist die Batterie alle
Warum???

Wenn die Umwälzpumpe bei ausgeschalteter STH brummt dann ist das STG defekt.

Ähnliche Themen

bzw. das Relais. Vermute im Steuergerät wird das Relais zum bestromen der Pumpe sein.

Auf der Platine der STH gibt es keine Relais, die Pumpe wird direkt vom STG gesteuert.

Gib mal ein paar Daten von deiner STH?

Hallo, habe nochmal eine Frage zur ganzen thematik.
Der aktuelle Stand ist: zuheizer lief noch nicht seit ich das Auto im Sommer gekauft habe. Die Batterie hat 12,2v wenn motor und Zündung aus ist, während des startens geht die Spannung auf 9,5 runter, ladesstom ist mit 14v voll da. Ist das normal dass die Spannung so weit runter geht? Soweit ich weiß darf sie für den zuheizer nicht unter 11,9v sinken. Vor ein paar Wochen wurde der wagen ausgelesen, Fehler war "umwälzpumpe".
Wie würdet ihr an die Sache rangehen? Kann ich die Pumpe irgendwie Durchmessen oder ist die Batterie fritte?

Danke schonmal für die Hilfe

Deine Antwort
Ähnliche Themen