Standheizung - Batterieladestand niedrig

Ford Mondeo Mk5 (BA7)

Buhuuu plötzlich mag meine SH nicht mehr. Ich fahre nur und fast täglich Langstrecke (mind. 50km one way, meist über 100). Sonst kann ich aber keine Anzeichen einer schwachen Bat erkennen. Der Wagen ist jetzt 10 Monate alt, da sollte eine Bat auch noch nicht schwächeln. Irgend ne Idee an welchem Bauteil das liegen kann (ausser der Bat wie gesagt, lass trotzdem mal die Kapazität prüfen)
Vor ein paar Tagen war es noch sporadisch, jetzt geht sie gar nimmer.

70 Antworten

Zitat:

@Doomlord schrieb am 13. Februar 2016 um 16:59:19 Uhr:


danke euch, wobei das auch komisch ist, keine spur von verstärkter batterie beim 150PSer?
Gibts hier wen mit 180 PS econetic & SH?

Hab den 180PS ohne eco und ohne SH, hat 75Ah 700A.

Sieht wohl so aus als ob es keine Rolle spielt ob mit oder ohne SH, würde ich aus den Beiträgen hier so ableiten.

Hallo Zusammen,
ich habe das gleiche Problem. Zunächst lief die SH wie gewünscht, seit ein paar Tagen nicht mehr, auf Grund von angeblich zu niedrigem Batterieladestand. (2.0 TDCI 180 PS) Gibt es hier schon neue Erkenntnisse?
Viele Grüße

Hallo zusammen,
mich hat es nun auch mit der Standheizung erwischt. Seit Mittwoch schaltet sie weder automatisch noch mit Funk ein. Es erscheint die Anzeige das sie startet, die geht jedoch nach ca. 2 Sekunden weg und die Anzeige für programmierte SH erscheint. Start Stopp geht auch nicht mehr. Ich fahre täglich mindestens 100 km, somit sollte die Batterie eigentlich immer geladen sein, zumal die Anzeige für zu niedrigen Ladestand nicht erscheint. Der Tank ist auch mit mehr als den erforderlichen 16 l für die SH gefüllt. Mondi steht nun beim Händler, mal sehen was da raus kommt.
Gruß FordKurt

Nach 2 Tagen in der Werkstatt und ausführlichem Batterietest ist die Ursache gefunden, der Spannungswächter für das Bordnetz ist defekt. Meldete immer nur um die 30-60% bei voller Batterie, deshalb hat wohl auch StartStop manchmal nicht funktioniert, obwohl alle anderen Bedingungen gepasst haben.
Das Teil muss aber erst noch bestellt werden. Was gibts bei den anderen neues?

Ähnliche Themen

Habe bei meinem die Batterie eine Nacht ans Ladegerät gehangen. Seit dem läuft die SH wieder und auch die StartStop Automatik funktioniert wieder. Fahre wohl doch zu wenig Langstrecke...
Hatte auch mit dem Händler dazu telefoniert. StartStop schaltet sich ab, sobald 72% Batterieleistung unterschritten werden. SH vermutlich auch. Andere Hersteller gehen wohl weiter runter, bevor Verbraucher abgeschaltet werden. Ford sei hier lt. Händler sehr konservativ.

Der Mondeo hatte nur noch 60% Ladestand der Batterie, trotz täglich mindestens 100 km . Eine Nacht in der Werkstatt am Ladegerät und seit dem ist alles wieder in Ordnung. Nächste Woche gebe ich ihn nochmal 2 Tage auf Wunsch der Werkstatt ab, da soll er auf Herz und Nieren geprüft werden.

Zitat:

@Doomlord schrieb am 4. März 2016 um 13:20:27 Uhr:


Nach 2 Tagen in der Werkstatt und ausführlichem Batterietest ist die Ursache gefunden, der Spannungswächter für das Bordnetz ist defekt. Meldete immer nur um die 30-60% bei voller Batterie, deshalb hat wohl auch StartStop manchmal nicht funktioniert, obwohl alle anderen Bedingungen gepasst haben.
Das Teil muss aber erst noch bestellt werden. Was gibts bei den anderen neues?

Bei mir das gleiche Problem. FFH hat auch ein neues Modul geordert auf das ich jetzt schon ca. 6 Wochen warte. Angeblich soll es nächste Woche da sein. Bin mal gespannt. Vermutlich ist es dann schon zu warm zum testen...

Nach 2 Tagen in der Werkstatt ist der Mondi wieder da. Folgendes wurde lt. Aussage der Werkstatt gemacht:
1. Neue Batterie
2. Temperaturwächter erneuert
3. Software aktualisiert

Schaun wir mal ob es eine dauerhafte Lösung der Problematik war.

Ich habe das gleiche Problem mit der Standheizung.Der Mondeo ist Baujahr 2015.Am Anfang funktionierte die Standheizung einwandfrei.Nach ca 2 Monaten nur noch ab und zu,und jetzt gar nicht mehr.Die Batterie wurde schon gewechselt,eine neue Software aufgespielt,und so ein Teil das dem Steuergerät mitteilt wie voll die Batterie ist gewechselt.Start Stop funktioniert von 20 Versuchen auch nur noch 1 mal.Im Moment ist der Wagen mal wieder in der Werkstatt,aber ich denke dass wieder kein Fehler gefunden wird.Hat jemand ne Idee oder schon mal das gleiche Problem gehabt?

ich kenne das Problem vom Mondeo nicht, weil ich dort keine Stadnheizung eingebaut habe. Bei einer E-Klasse die ich vorher fuhr hatte ich allerdings auch immer Probleme, da wurde auch nie was gefunden. Und das obwohl der Wagen sogar 2 Batterien hatte. Meine Lösung war letztlich zuhause den Wagen über nacht immer am Netzstrom anzuschließen in der kalten Jahreszeit (ja ich weiß das ist nicht Sinn der Sache und auch nicht bei allen möglich)
Fazit für mich war dann, dass in keines meiner Neufahrzeuge mehr eine Standheizung rein kommt... ich wünsche dir trotzdem viel Erfolg!

Natoll, nachdem die SH ja letzten winter repariert wurde und dann lief ging sie nun genau 1x - seit dem nicht mehr, selbes problem wie damals *heul*
Termin beim ffh erst in 2 wochen, gibts bei euch was neues? Wenn es einer behoben bekommen hat, was wurde gemacht?

Da die Temperaturen jetzt erst in den SH-tauglichen Bereich kommen, werde ich mal testen ob die Maßnahmen vom Frühjahr zum Erfolg führen. Bin mal gespannt.

Habe zwar kein Batterieproblem, dafür `ne James Bond Edition.
Ziemlich nervig und die Werkstatt hat bis jetzt auch keinen Plan. Falls
also jemand ein ähnliches Problem mit Lösungsansatz hat, immer her damit.

https://www.youtube.com/watch?v=wcBqDLVlcMk
https://www.youtube.com/watch?v=6XjvAD6vPvw

Gruß
MM

Erinnert mich fast an den "Klassiker": https://www.youtube.com/watch?v=311Qzcz_wy0

Lass mich raten: du fährst einen Diesel?
Während Benzin-Standheizungen weitgehend problemlos funktionieren, "sifft" bei Diesel-Standheizungen gerne die Brennkammer zu, dann sieht es aus wie bei dir. Helfen tut regelmäßige Benutzung, v.a. auch im Sommer etwa einmal im Monat für 10 Minuten laufen lassen. Das kann sich von selbst wieder geben, wenn nicht hilft eine neue Brennkammer (bei dir wäre es vermutlich eine Garantiesache?).

Zitat:

@MrXY schrieb am 5. November 2016 um 18:48:17 Uhr:


Erinnert mich fast an den "Klassiker": https://www.youtube.com/watch?v=311Qzcz_wy0

Lass mich raten: du fährst einen Diesel?
Während Benzin-Standheizungen weitgehend problemlos funktionieren, "sifft" bei Diesel-Standheizungen gerne die Brennkammer zu, dann sieht es aus wie bei dir. Helfen tut regelmäßige Benutzung, v.a. auch im Sommer etwa einmal im Monat für 10 Minuten laufen lassen. Das kann sich von selbst wieder geben, wenn nicht hilft eine neue Brennkammer (bei dir wäre es vermutlich eine Garantiesache?).

Jep, ist ein Diesel. Brennersatz bzw. -kammer sind bereits gewechselt (lt. Meister sogar die komplette Heizung), ohne Erfolg. Die Heizung lief auch im Sommer des Öfteren, immer ohne Probleme. Naja, ich lass mich überraschen, nächste Woche geht es weiter. Die Garantiefrage ist unstrittig, trotzdem werden mir die Kosten für den Leihwagen wieder aufs Auge gedrückt.

Gruß
MM

Deine Antwort
Ähnliche Themen