standheizung , Batterieladestand ist zu niedrig
Soooo Leute,
Hat jemand die Erfahrung mit dem neuen kuga inkl standheizung gemacht?
Immer wenn ich die standheizung anmache und dann später zum Auto gehe steht im Cockpit
"Batterieladestand zu niedrig". Der Wagen bleibt eiskalt.
Hab es bei Ford Pesch abgegeben und die meinten das die Batterie in ordnung ist aber die Sensoren nicht die richtigen Daten übermitteln ..an das Steuergerät. Also hat man die Sensoren ausgetauscht. Heute morgen geh ich zum Auto, wieder das selbe.
1. Frage, wie lange muss man fahren damit die Batterie am nächsten Tag bei eiskalten Wetter noch Saft hat um die standheizung anzuschalten? Mindestens wie lange
2. Die eingebaute Batterie. Siehe Bild, ist eventuell zu schwach ? Bzw kann man eine größere Batterie einbauen lassen ?
75 Antworten
Ich vermute, dass die Batterien oft keine Kapazität mehr haben und schnell schlappmachen, weil die durch die Rückrufaktion teilweise Monate unbewegt rumstanden und sich die Batterie dabei tiefentladen hat.
Da bringt dann auch ein wiederaufladen nur kurzzeitig was.
Zitat:
@patrickGT3 schrieb am 3. Mai 2021 um 18:44:31 Uhr:
Ich vermute, dass die Batterien oft keine Kapazität mehr haben und schnell schlappmachen, weil die durch die Rückrufaktion teilweise Monate unbewegt rumstanden und sich die Batterie dabei tiefentladen hat.
Da bringt dann auch ein wiederaufladen nur kurzzeitig was.
Hier gehts aber vorwiegend nicht um den PHEV, sondern um Fahrzeuge mit noch ganz "altbackener" Standheizung. Die Dinger standen nicht monatelang rum. Bei denen reicht schon ein Tag stehen, dass die Standheizung nimmer geht! 😛😛😛
Das Problem liegt oft in der Software und der Batterie! Mein FFH meinte auch WLAN und automatische Updates besser deaktivieren. Diese Funktion könnte wohl auch bei abgestellten Fahrzeug einen hohen Ruhestrom erzeugen, wenn der Kuga permanent nach WLAN sucht.
Mein Batterie sollte heute getauscht werden. Laut Ford MUSS auch der Sensor getauscht werden.
Hinweis von FHH: bitte Wagen - auch wenn in einer Garage - immer verschließen.
Ich fand die Aussage auch irritierend, aber ich habe in den letzten Wochen mehrfach im Auto über 90-120min gesessen und auf meine Tochter gewartet.
Auto war aus, Radio aus und das Auto nicht verschlossen: ca. alle 20min ist das Display kurz angegangen und man hörte diverse Geräusche wie von Relais die schalten.
Da heute bei meinem Wagen (10 Monate alt) die Batterie und der Sensor getauscht werden, kam der Hinweis vom FHH, das Auto zu verschließen, da sonst NIE alle Sensoren abschalten.
Zitat:
@Canonball schrieb am 17. November 2021 um 12:37:04 Uhr:
Hinweis von FHH: bitte Wagen - auch wenn in einer Garage - immer verschließen.
Das ist m. W. schon aus versicherungstechnischen Gründen wichtig. Ich habe noch nie etwas anderes gemacht und kann auch keinen Grund erkennen das Auto nicht abzuschließen...
Ähnliche Themen
Mit meinem Kuga PHEV habe bzw. hatte ich das Problem eines schwachen Akkus noch nicht aber nur zur Info, falls das noch nicht geschrieben wurde, sowohl mein Vorgängerauto, ein Audi Q5 als auch davor ein Passat CC haben 2 Akkus, davon ist einer definitiv ausschließlich für die Standheizung. So praktizieren das andere Hersteller (völlig wertungsfrei). Beim Passat ist der 2. Akku identisch mit dem "Start"-Akku, so dass man nach Jahren wenn der erste schwach wird, einfach die Akkus untereinander tauschen kann (selbst mal gemacht).
Beim jetzigen Kuga PHEV werden Heizung bzw. Klimaanlage von einer Wärmepumpe über die Hochvoltbatterie betrieben.
Wärmepumpe? Das ist mir neu.Zitat:
@Gerald.rwr [url=https://www.motor-talk.de/.../...tand-ist-zu-niedrig-t7063151.html?...]
Beim jetzigen Kuga PHEV werden Heizung bzw. Klimaanlage von einer Wärmepumpe über die Hochvoltbatterie betrieben.
Habe da mal eine Aufzeichnung angehangen.
Um 19:50 Uhr wurde das Fahrzeug verschlossen.
Die nächste halbe Stunde passiert da noch einiges, auch wenn abgeschlossen ist.
Also wie bereits erwähnt, mein Fahrzeug steht seit 14 Monaten unverschlossen in unserer Garage unter dem Haus. Teilweise ein ganzes Wochenende oder länger.
Niemals war die Batterie leer.
Also Quatsch mit Soße.
Aber zumindest hat Ford jetzt einen Grund um die Schuld an den Besitzer abzuwälzen wenn die Batterie mal wieder leer ist.
Versicherungstechnisch sehe ich auf einem verschlossenen Gelände in einer verschlossenen Garage kein Problem.
Interessant wäre mal die Ausstattung der Betroffenen Fahrzeuge.
Ich habe kein Problem in eine Titanium mit:
Teil Digitalem Cockpit
Ohne B&O Sound
Ohne Schiebedach
Ohne Anhängerkupplung
Mit Winterpaket
Mit Fahrassistenzsysteme
Mit elektrischer Heckklappe
Unsere sämtlichen Dienstwagen müssen in der Garage offen bleiben, versicherungstechnische Frage im Brandfall um sie rauszuschieben etc. Hab nie gehört das da einer Probleme hatte mit der Batterie...
Guten Morgen, ich hatte auch Probleme dieser Art gleich nach der Auslieferung. Nachdem er mehrfach beim Händler war, haben sie die Batteriesensoren getauscht. Seitdem funktioniert es eigentlich sehr gut.
Zitat:
@khfiesta schrieb am 20. November 2021 um 02:24:12 Uhr:
Unsere sämtlichen Dienstwagen müssen in der Garage offen bleiben, versicherungstechnische Frage im Brandfall um sie rauszuschieben etc. Hab nie gehört das da einer Probleme hatte mit der Batterie...
Fakt ist wie von etlichen Besitzern auch schon geschrieben das das Fahrzeug nicht richtig Runterfährt und dadurch ein erhöhter Stromverbrauch besteht, aber es einige Nutzer gibt die es nicht wahr haben wollen.