standheizung , Batterieladestand ist zu niedrig

Ford Kuga DFK

Soooo Leute,
Hat jemand die Erfahrung mit dem neuen kuga inkl standheizung gemacht?
Immer wenn ich die standheizung anmache und dann später zum Auto gehe steht im Cockpit
"Batterieladestand zu niedrig". Der Wagen bleibt eiskalt.
Hab es bei Ford Pesch abgegeben und die meinten das die Batterie in ordnung ist aber die Sensoren nicht die richtigen Daten übermitteln ..an das Steuergerät. Also hat man die Sensoren ausgetauscht. Heute morgen geh ich zum Auto, wieder das selbe.
1. Frage, wie lange muss man fahren damit die Batterie am nächsten Tag bei eiskalten Wetter noch Saft hat um die standheizung anzuschalten? Mindestens wie lange
2. Die eingebaute Batterie. Siehe Bild, ist eventuell zu schwach ? Bzw kann man eine größere Batterie einbauen lassen ?

IMG_2021-03-20_10-19-02.jpeg
75 Antworten

Ich habe aufgeräumt, Bitte beim Thema bleiben und sachliche Beiträge schreiben, sich gegenseitig anzugreifen bringt doch keinem etwas.

PS. Bitte keine Vollzitate

Wie "richtig runter gefahren" wird, legt der Hersteller in seiner Software fest. Wenn das bei Ford nur ist, wenn das Auto abgeschlossen ist, ist das meiner Meinung falsch, Beispiel von @khfiesta- es ist jedem selbst überlassen, wie er sein Auto sichert. Bei allen Autos, die ich vorher gefahren habe, gab es auch keine Probleme damit. Bei dem Problem hier gibt es irgendeine Beziehung zwischen Konfiguration und Ausstattung, die das hervorruft. Ich habe das Problem von Anfang an nicht. Ich hatte ein paar Tiefschlafmeldungen, aber sonst bis jetzt keine Probleme. PHEV Titanium 04/2020 ohne Schnickschnack.
PS: Ein Extra habe ich doch - die ständig abfallende Gepäckraumabdeckung 🙄

@cookjens
Du schreibst es ja mit Ironie. Aber dennoch, wenn auch OT, wenn wir nur dieses Problem mit dem Kuga hätten, wäre alles gut. Leider gibt’s Schlimmeres als das: 3-5 Wicklungen mit schwarzem Isolierband um die Metallstifte, worüber sie sich drücken lässt. Fertig.
Wir wären wohl alle froh, wenn alles so einfach zu lösen wäre wie das Herunterfallen der armseligen „Hutablage“. Deshalb doch nicht ganz OT hier.

Zitat:

@c0b4n schrieb am 23. März 2021 um 00:10:43 Uhr:


https://youtu.be/2BK1zH3wrBU

Einfach mal hier das Video schauen. Das ist aktuell die Wahrheit. Bis die eine Batterie auf ökostrom entwickeln, werden für die Batterie mehr Ressourcen gebraucht als wenn wir einfach weiterfahren.
Deshalb sollte man erst reden wenn man weiss was es heisst eine Batterie zu bauen.
Und nicht einfach nach eigenem Sinn darauf los spekulieren. Sowas macht man nicht.

Natürlich hoffe ich auch das es eine bessere Möglichkeit gibt.
Will jetzt hier keine Träume zerstören.

Das Video ist bei youtube aufgrund einer Beschwerde wegen Urheberrechtsverletzung durch WDR nicht mehr verfügbar.

Ähnliche Themen

Wenn man schon diese ganze Herstellung der Batterie bei den Elektro Autos mit in die Öko Bilanz mit einbeziehen möchte, dann aber bitte auch umgekehrt.
Benziner:
Öl Gewinnung
Verschiffung mit Öltanker.
Betreiben der Raffinerien.
Lieferung an die Tankstellen.
Strom für die Benzinherstellung und Tankstellenbetreibung bitte auch.

Bitte dann auch die Gefahr für Umwelt durch Ölkatastrophen mit bedenken im Gegenzug zur Lithiumgewinnung.

Das alles lässt sich in beide Richtungen verteufeln.

Aber was man einfach auch mal sehen sollte ist die Entwicklung der Batterien in letzter Zeit. Diese ist erst durch die grosse Nachfrage ins Rollen gekommen. Und es wird vielleicht in Zukunft Akkus geben die viel länger halten schneller geladen werden und günstiger sind.

Ich denke auch das es jeden der ein Elektro Auto privat nutzt und die Möglichkeit hat sich im Laufe der Zeit auch eine Solaranlage installieren lässt um noch günstiger zu fahren. Und das würde der Umwelt wirklich helfen.

Da bringt es nix wenn immer sparsamere Benzin Motoren hergestellt werden und im Gegenzug die Autos immer schwerer werden und dadurch im Endeffekt doch wieder mehr verbrauchen.

Und glaubt mir das Wasserstoff Auto kommt als nächstes, denn wenn die Regierung merkt, das die wegfallende Benzinsteuer irgendwann zu hoch wird, müssen sie eine andere Einnahmequelle auftun. Und den Strompreis können sie nicht so hoch treiben.
Also werden bald Förderungen für Wasserstoff Entwicklung in Gang gebracht um weiterhin an Tankstellen abkassieren zu können.

@Oetschi68: da gibt es gute Studien des Fraunhofer Instituts, die genau diese Punkte berücksichtigen, die du genannt hast.

So heute getestet
Batterie an der Wallbox angeschlossen und voll.
Außentemperatur 4°C.
Per APP eingeschaltet
Nach 5 Minuten Innenraum + Sitz + Lenkrad richtig warm;
Benziner ist dabei nicht angesprungen; Top

Zitat:

@Dodo1805 schrieb am 20. November 2021 um 09:04:32 Uhr:


Guten Morgen, ich hatte auch Probleme dieser Art gleich nach der Auslieferung. Nachdem er mehrfach beim Händler war, haben sie die Batteriesensoren getauscht. Seitdem funktioniert es eigentlich sehr gut.

Zu früh gefreut. Seit letzter Woche geht leider nichts mehr, da Batteriestand zu niedrig.

So habe unseren Kuga mal wieder in der Werkstatt wegen mangelnder Batteriekapazität.

Gestern wurde mir gesagt die Batterie sei TOP. Heute wollte ich mein Auto holen und der Meister wollte noch eine Testfahrt machen um zu sehen ob Start Stop usw. geht.. Siehe da es ging wieder nichts und der Tester zeigte eine Kapazität von unter 50% der Batterie an obwohl diese gestern voll geladenn wurde. Jetzt haben sie gleich eine Batterie bestellt und wollen schauen was wieder neues die Batterie leer saugt. Zum Glück ist es in der Werkstatt diesmal gewesen und sie konnte es nicht auf meine eingeschalteten verbraucher wie Sitzheizung, Lenkradheizung usw. schieben wie gestern.

 

Bin mal gespannt was bis Montag heraus kommt.

Gestern wurde bei meinem deswegen bereits die 3. Batterie eingebaut. Laut Händler eine unendliche Geschichte …

Bei Meinem Bj. 2020 wurde auch 3x die Batterie getauscht (11x ADAC +3x abschleppen).
Dann vor einem Jahr Wandel mit Einem Bj. 2022 mit Zuzahlung und siehe da.
seit einem Jahr keine Probleme mehr.
Da macht das Fahren wieder Spaß

So mal eine Lösung, nach 3 Jahren mit Ford hin und her , haben die das Problem nicht gefunden.

Ich bin einfach sauer und bin zu einem werkstatt Typen, der sagte lass uns einfach eine starke Agm einbauen. Weil esp reicht nicht aus. Dann meinte ich, mach es einfach ich hab die faxen dicke. Und siehe da ich kann am tag 10 x die standheizung anmachen. Alles Systeme funktionieren einwandfrei. Glaubt mir Leute geht einfach ubd wechselt die Batterie selber 220 Euro hab ich bezahlt. 3 Jahre umsonst den Stress gehabt.

Danke Ford

Ford soll ja mittlerweile angeblich selber auch AGM einbauen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen