Ladezustand der Bordbatterie auch nach aufladen niedrig Modell (PHEV)

Ford Kuga

Ich habe letzte Woche bei meinem Ford Händler die Batterie entladen und neu aufladen lassen,
da ständig die Anzeige kam: System aus um Batterie zu schonen. Bitte Zündung ausschalten oder Motor starten.
5 Tage später dieselbe Anzeige obwohl ich einen guten Mix aus Mittelstrecke und Kurzstrecken fahre und auch viel unter Verbrenner. Das verfolgt mich schon länger. Hat da jemand ähnliche Probleme oder Lösungen?

Zustand Bordbatterie
15 Antworten

Ja, hatte ich auch, habe aber keinen PHEV. Bei mir wurde ein Update aufgespielt und der Batteriesensor zurückgesetzt, seither keine Meldung mehr, das war Im Juni.

Zitat:

@Mickdeluxe schrieb am 20. Oktober 2022 um 22:43:53 Uhr:


Ich habe letzte Woche bei meinem Ford Händler die Batterie entladen und neu aufladen lassen,
da ständig die Anzeige kam: System aus um Batterie zu schonen. Bitte Zündung ausschalten oder Motor starten.
5 Tage später dieselbe Anzeige obwohl ich einen guten Mix aus Mittelstrecke und Kurzstrecken fahre und auch viel unter Verbrenner. Das verfolgt mich schon länger. Hat da jemand ähnliche Probleme oder Lösungen?

Das ist ein weit verbreitetes Problem. Wenn dein Kuga noch nicht in dem Zustand war, das er wegen leerer 12V Batterie komplett tot war, dann dürfte die Batterie noch keinen Schaden durch Tiefentladung haben und das Aufspielen diverser Updates und anschliessendes Vollladen der Batterie genügen. Bei einigen musste der Sensor fürs BMS noch getauscht werden. Dieses Problem inkl. der notwendigen Arbeiten sollte mittlerweile aber jeder FFH kennen.

Das Fahren mit dem Verbrenner hilft bei einem PHEV in diesem Fall nichts, denn der hat keine Lichtmaschine. Das 12V Netz wird beim PHEV über einen DCDC-Wandler versorgt und damit auch die 12V Batterie geladen.

Zitat:

@Julesa schrieb am 21. Oktober 2022 um 06:37:28 Uhr:


Ja, hatte ich auch, habe aber keinen PHEV. Bei mir wurde ein Update aufgespielt und der Batteriesensor zurückgesetzt, seither keine Meldung mehr, das war Im Juni.

Ich habe gerade mit meinem Ford Händler telefoniert. Kannst du mir die Bezeichnung des Updates nennen? Er hat es bei mir nicht gesehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mickdeluxe schrieb am 21. Oktober 2022 um 11:14:00 Uhr:


Ich habe gerade mit meinem Ford Händler telefoniert. Kannst du mir die Bezeichnung des Updates nennen? Er hat es bei mir nicht gesehen.

Da stand
HA 22C04 und
HA 22S21
Aber wie gesagt, ich hab keinen PHEV, sondern nen Benziner.

So richtig Abhilfe hat,mMn, aber erst das Zurücksetzen des Sensors gebracht, da ich bei Abholung die Fehlermeldung wieder im Display hatte. Wieder rein in die Halle, 2 Techniker ums Auto rum, bis dann der Sensor zurückgesetzt wurde.
Was mir auch aufgefallen ist: vor der Werkstatt-Aktion war das grüne Licht am Start-Stopp-Knopf (nicht Start-Stopp-Automatik!) direkt schon beim aufschließen an, saß noch gar nicht drin, also war die Zündung wohl doch schon an. (Natürlich frisst das dann Batterie, wenn man z.B. erstmal einladen muss etc.)
Jetzt geht das Lichtchen erst an, wenn ich die Kupplung trete. Weiß jetzt aber nicht, was genau die Werkstatt da gemacht hat.

Also diese beiden Rückrufaktionen 22C04 und 22S21 haben nichts mit dieser Meldung im Sync zu tun.

HA 22C04: Onboard-Diagnose Abgasprüfgerät, Kommunikationsfehler Softwareaktualisierung
HA 22S21: Probleme mit dem Ölabscheiders

Kannst auch mit Google nach den Rückrufnummern suchen und Dir wird näheres dazu angezeigt.

Das Problem mit der Meldung im Sync3-Bildschrim hatte ich seit Februar 2022 und es wurde dann so viel, dass sie permanent nach jedem Einschalten des Fahrzeugs kam.

Erst wurde die Batterie geladen (half aber nix) und im September dann wohl entweder getauscht oder wie bei einigen anderen auch der Batteriesensor zurückgesetzt. Hatte da nicht emhr nachgefragt aber seither ist die Meldung weg.
Auch in der FordPass App taucht keine Benachrichtigung mehr wegen Tiefschalf auf. Zumindest bis jetzt.

Diese Meldung zeigt auch, dass das Fahrzeug im Tiefschlaf ist und sämtliche Elektronik (außer Diebstahlwarnanalage) abgeschaltet ist.

Mein FFH meinte, dass heutzutage keine Batterie mehr 5 Jahre hält, weil einfach zu viel Elektronik verbaut ist, die nach Hause funkt.

Aber auch mein Kuga hat keine Lichtmaschine mehr, sondern diesen per Keilrippenriemen angetriebenen Starter-Generator (Belt-driven Integrated Starter/Generator, BISG).

ich denke auch, dass in keimem aktuellen Kuga mehr eine Lichtmaschine drin ist, sondern dieser Startergenerator in entsprechend angepasster Art.

Deine Batterie wurde komplett entladen? Spätestens dann dürfte sie kaputt sein.
Also den 12V Akku meine ich natürlich.

Bei mir wurde das Problem durch Software Update jedenfalls komplett gelöst.
Dafür müsste mein FFH nur einen Garantiefall bei Ford öffnen, und die haben die Schritte vorgegeben

@inge70
Starter Generator über Keilriemen.....hört sich aber stark nach einer Lichtmaschine an.

Zumal man im Zubehör weiterhin Lichtmaschinen für den Kuga 3 bekommt.

Lediglich der PHEV hat DC-DC Ladung

Zitat:

@inge70 schrieb am 21. Oktober 2022 um 16:32:28 Uhr:


Also diese beiden Rückrufaktionen 22C04 und 22S21 haben nichts mit dieser Meldung im Sync zu tun.

HA 22C04: Onboard-Diagnose Abgasprüfgerät, Kommunikationsfehler Softwareaktualisierung
HA 22S21: Probleme mit dem Ölabscheiders

Kannst auch mit Google nach den Rückrufnummern suchen und Dir wird näheres dazu angezeigt.

Das Problem mit der Meldung im Sync3-Bildschrim hatte ich seit Februar 2022 und es wurde dann so viel, dass sie permanent nach jedem Einschalten des Fahrzeugs kam.

Erst wurde die Batterie geladen (half aber nix) und im September dann wohl entweder getauscht oder wie bei einigen anderen auch der Batteriesensor zurückgesetzt. Hatte da nicht emhr nachgefragt aber seither ist die Meldung weg.
Auch in der FordPass App taucht keine Benachrichtigung mehr wegen Tiefschalf auf. Zumindest bis jetzt.

Diese Meldung zeigt auch, dass das Fahrzeug im Tiefschlaf ist und sämtliche Elektronik (außer Diebstahlwarnanalage) abgeschaltet ist.

Mein FFH meinte, dass heutzutage keine Batterie mehr 5 Jahre hält, weil einfach zu viel Elektronik verbaut ist, die nach Hause funkt.

Aber auch mein Kuga hat keine Lichtmaschine mehr, sondern diesen per Keilrippenriemen angetriebenen Starter-Generator (Belt-driven Integrated Starter/Generator, BISG).

ich denke auch, dass in keimem aktuellen Kuga mehr eine Lichtmaschine drin ist, sondern dieser Startergenerator in entsprechend angepasster Art.

Diese zwei Updates standen auf dem Zettel ob noch ein anderes gemacht wurde weiß ich nicht. Mein FFH wusste auf jedenfall gleich Bescheid, als ich ihm das Problem schilderte, wäre wohl bekannt.
Aber wie gesagt, mMn hat erst das Zurücksetzen des Sensors bei meinem Kuga was gebracht!

Zitat:

@Oetschi68 schrieb am 21. Oktober 2022 um 23:08:05 Uhr:


@inge70
Starter Generator über Keilriemen.....hört sich aber stark nach einer Lichtmaschine an.

Zumal man im Zubehör weiterhin Lichtmaschinen für den Kuga 3 bekommt.

Lediglich der PHEV hat DC-DC Ladung

Es ist KEINE Lichtmaschine. Wurde mir vom FFH auch so bestätigt.

Ich zitiere mal was Ford zum Zahnriemen angetriebenen Starter-Generator (Belt-driven Integrated Starter-Generator, BISG) schreibt:
"Der BISG ersetzt die Lichtmaschine und gewinnt kinetische Energie zurück, sobald das Fahrzeug rollt oder verzögert. Diese Energie wird in einem luftgekühlten Lithium-Ionen-Batteriepack mit 48 Volt Spannung zwischengespeichert und als zusätzliches Drehmoment beim Beschleunigen oder bei normaler Fahrt reinvestiert. Der BISG treibt auch die elektrischen Nebenaggregate an und erweitert die Einsatzmöglichkeit des automatischen Start-Stopp-Systems."

Mein MHEV hat im Kofferraum einen kleinen Akku drin (wie der luftgekühlt wird, fand ich bisher nicht raus) und dieser wird mit geladen, wie auch diese 12V Batterie vorn.

Gebe es die Lichtmaschine noch, wäre das 12V-Batterie-Problem beim aktuellen Kuga sicher kaum oder nicht vorhanden und die Batterie würde auch länger halten.

Mein FFH meinte auch, dass die 12V Batterie nur im Schubverfahren, also Gas geben und wieder bremsen, geladen wird.Beim cruisen auf der Autobahn mit dem Tempomaten usw. passiert nix mehr groß und genau da hakt es eben. Keiner fährt so auto: Gas geben und bremsen usw. 😉

Ich denke auch, dass in jedem Eco-Boost-Modell dieser generator mit verbaut wurde. Sicher bin ich mir aber nicht. Dafür fehlt mir die Fachkenntnis 🙂

Ah..du hast den Mild Hybrid. Wichtige Info.

Aber trotzdem gibt es für den Mhev eine Lichtmaschine!
https://www.pkwteile.de/valeo/18251523

Der Starter Generator hat absolut nichts mit dem 12V Akku dann zu tun, sondern lädt wirklich nur den Akku für den Startermotor mit 48V....

Das würde ja auch so wie es dein FFH erzählt und wie du schon vermutest gar nicht gehen.
Eine normale 12V Batterie hat, sagen wir mal bei einem Diesel 55Ah Kapazität.
Beleuchtung Scheibenwischer Lüftung und die ganze Elektronik ziehen Mal locker 25A...und das würde heißen, in 2 Stunden ist die Batterie Platt...ohne wenn und aber.
Und selbst wenn ich Mal Bremse....das dauert 5sek...sagen wir vergab mal 30sek....und davon soll der Akku geladen werden?....wenn das möglich wäre, wäreb alle Akkuladeprobleme gelöst.

Ist bei Dir Mal eine Lichtmaschine kaputt gegangen?.....wie lange konntest du dann noch fahren? 30min...1h...mehr bestimmt nicht.

Also da hat dir der Techniker Mist erzählt. Der 48V Akku braucht nur kurz Energie zum anfahren....das bekommt man locker rein geschoben....aber die gesammte Elektronik...never ever

Stellt sich die Frage warum die 12V Batterie dann doch 2 Jahre gehalten hat bzw. wie die aufgeladen wird, außer über die Rekrupierung.
Es steht auch in jedglichen Fahrberichten zum MHEV, dass er KEINE Lichtmaschine mehr drin hat, sondern stattdessen diesen Starter-Generator.
Möglicherweise wird die 12V Batterie auch über diesen Mini-Akku mit geladen. Ähnlich der Ladeweise beim PHEV.

Woher weißt Du, dass die 12V Batterie nicht mitgeladen wird? Ich hab ja nun mal keinen PHEV wo es die Hochvolt-Batterie mit machen soll.

Ach ja, dass ich einen MHEV habe, steht in der Signatur unter jedem Post 😉

Ich habe in meinem Diesel eine 70Ah Batterie drin.
Eine Lichtmaschine ist mir bei früheren Autos aber noch nie kaputt gegangen in den letzten 30 Jahren.

Der Mini-Akku im MHEV dient aber tatsächlich nur als Untersützung beim Anfahren oder Langsamfahren bis 30 km/h. Hatte ich irgendwo mal gelesen.

Es gibt, wie bei Ford üblich, leider Mal wieder verschiedene Angaben.
Auf einer anderen Seite wiederum steht, das dieser Generator/Starter wohl wirklich die herkömmliche Lichtmaschine ersetzt.
Ich denke, da dieser 'Apparat' ja auch über einen Keilriemen dauerhaft mit dem Motor mitläuft, wird er sich wohl genauso wie eine Lima Verhalten, sprich während des gesamten Motorlaufs wird sowohl die 12V als auch der 48V Akku geladen. Und nur beim anfahren wird die Lichtmaschine dann als Starter benutz und hilft dann umgekehrt als zusätzlicher Antrieb. Anders kann es ja gar nicht gehen.

Beim PHEV und FHEV ist es ja eher umgekehrt, der Motor treibt bei ausreichend Akkupower das Fahrzeug an und nur bei Nichtnutzung wird der HV Akku darüber geladen und gibt dann auch Energie über einen zusätzlichen DC DC Wandler an das 12V Bordsystem weiter. Wobei dieser DC-DC Wandler aber wohl auch funktioniert, wenn gerade keine Energie durch Bremsen oder Schubbetrieb erzeugt wird.

Hallo, ich weiß nicht, ob es beim Kuga genau so ist, aber beim Tourneo Custom 2.0 MhEV ist es so, dass die 12 V Batterie über einen Wandler aus der 48 V Batterie geladen wird. Das habe ich in den Aufbaurichtlinien gelesen und merkt man auch daran, dass die 12V Batterie durchgehend geladen wird, auch wenn der Motor durch Start-Stopp ausgeschaltet ist. Die Spannung der 12V Batterie die im KI angezeigt wird (OK-Taste beim Einschalten der Zündung gedrückt halten) ist konstant zwischen 14,8 und knapp über 15 V was ich ziemlich hoch halte.

Trotz Dauerladung hatte ich zuletzt auch mehrfach die Meldung mit dem Energiesparmodus in der App. Die 12V Batterie(en) war(en) aber voll und der Fehler ließ sich durch Zurücksetzten vom BMS beheben.

Eine 12 V Lichtmaschine gibt es eher nicht. Was ich mich aber frage: Gibt es einen 12 V Starter? Wie ist das bei Starthilfe? In der Anleitung ist da nichts besonderes beschrieben.

Vom Berlingo mit Riemen Startergenerator kenne ich es so, dass der erste Start über den normalen Anlasser läuft und nur die Start-Stopp Vorgänge über den Startergenerator (im Berlingo e-HDi mit Kondensator)

Grüße 3erGTD

Deine Antwort
Ähnliche Themen