Standheizung 2. Batterie

VW Passat B6/3C

Hallo,

habe mir bei meinem Passat Variant 2.0 TDI vor 2 Jahren die Original Standheizung nachgerüstet. Jetzt da ich immer Probleme hatte, habe ich auch noch die 2. Batterie eingebaut.
Angeklemmt wie folgt. 2. Batterie mit der 1. Batterie verbunden über ein Trennrelais, wenn Zündung aus dann sind die Batterien von einander getrennt. Plus Kabel an den Sichrungshalter links Fahrerseite gezogen und da über eine Sicherung die STH angeschlossen. Lief lange Zeit auch gut nur hatte ich in der letzten Zeit die Meldung Abschaltung wegen Unterspannung. Was ja eigentlich fast gar nicht sein kann. Ach ja ich habe 30 min Heizzeit und auch 30 min Fahrzeit.
Ich denke mal das es von der ersten Batterie abhängt, weil ja das Gebläse auch über die 1. Batterie betrieben wird. Ich hatte schon versucht das Gebläse auch auf das Plus Kabel der 2. Batterie zu klemmen, was auch geht nur geht dann das Gebläse nicht mehr. Was ist da falsch oder wie muß ich das Gebläse an der 2. Batterie anklemmen das es auch läuft.
Un wieso kann es denn weiterhin zu Unterspannungsabschaltung kommen? An dem Plus Kabel was zur STH geht kann es nicht liegen da hab ich ein 6mm² drin.

42 Antworten

Hab mir mal den Originalschaltplan angeschaut. So richtig werde ich daraus nicht schlau. Und ich habe ein extra Trennrelais eingebaut, und nicht das Originale auf der BNS Platine.

Also VW verbaut auch ein Extra Relais. Aber so wie ich das gerade im Schaltplan sehe, macht die gesamte Elektrik-Steuerung das BNSTG (Und damit sicher auch die Lüftung).

Prinzipiell is es nicht schwer das umzurüsten. Das Relais kostet neu 23,21€. Noch ein paar Stecker biste mit 35€ dabei.

TN Relais ist: 3C0 951 253 (Ohne Index).

Zitat:

Original geschrieben von Shanny


Also VW verbaut auch ein Extra Relais. Aber so wie ich das gerade im Schaltplan sehe, macht die gesamte Elektrik-Steuerung das BNSTG (Und damit sicher auch die Lüftung).

Prinzipiell is es nicht schwer das umzurüsten. Das Relais kostet neu 23,21€. Noch ein paar Stecker biste mit 35€ dabei.

TN Relais ist: 3C0 951 253 (Ohne Index).

Ja ok ich werde es mal besorgen und dann so wie original einbauen. Ich danke Dir mal für die Hilfe und den Plan.

Fals du den Plan noch als PDF brauchst sag bescheid. Hab den gerade offen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Shanny


Fals du den Plan noch als PDF brauchst sag bescheid. Hab den gerade offen.

Kannste ja noch rüber schicken, mail haste ja oder?

Doch ne frage:

Sizt das Entlastungsrelais für den X Kontackt paralel zum Laderelais?

Das wäre doch blödsinn.

Das Laderelais soll doch erst die 2. Batt laden wenn die erste "voll" ist, aber der Ladestrom kan dann ja über das X Relais kommen.

grübel

Gruß Frank

Was für nen Plan meint Ihr denn? Den Schaltplan von VW hab ich Ihm ja schon geschickt.

hiho

umgeh doch mal probehalber das trennrelais ...

wenn beide batts regelmässig geladen werden ( über die lima ) also keine kurzstrecke sollte das auch alles wunderbarst ohne trennrelais funktionieren da es ja nur dazu da ist die starterbatterie vor tiefentladung zu stützten ....

das thema mit der gegenseitigen entladung kann mann knicken denn die gegenseitige entladung tritt auch dann ein wenn das trennrelais aufmacht und beide bats am gleichen stromkreis hängen ( ausgleichströme )
will sagen wenn die startebat bei 12.2 volt liegt und die zusatzbat bei 11v gleichen die sich auf ca 11.6 volt an in dem moment wo das relais aufmacht

finde es immer wieder drollig wenn extra kabel mit 20mm² und mehr querschnitt zum trennrelais gezogen werden und dort wird dann auf nen m4 schraube inkl. ringöse runderreduziert ( übergangswiderstände ) um das trennrelais überhaupt anschliessen zu können

wenn die bats ohne trennrelais verbunden werden hat mann nur im ersten blick einen ausgleichstrom ..danach dürfte die selbsentladung bzw gegenseitige entladung im nicht nennenswerten bereich liegen ..

Problem hierbei ist aber wenn nicht regelmässig geladen wird ( also über die lima ) und das auto oft in kurzstrecke betrieben werden beide batterie darunter leiden (müssen )

deshalb empfiehlt sich speziel wenn agm oder gelb-bat verbaut sind diese hin und wieder pflegezuladen z.b. ctek da diese "digitalen" ladegeräte nen ander ladekennung haben womit auch agm bzw gel batterie vollständig geladen werden können ( normale blei batterie haben ne andere ladekennlinie und auch teilweise nicht so hohe ladespannungen bzw ströme )

bei normalen starterbats liegt die ladespannung meist fest bei ca 13.5-13.8 volt über den gesamten ladevorgang
bei agm oder gel batterien geht die ladespannung teilweise bis auf 14.3-14.8 volt hoch während der ladestrom "länger" oben gehalten wird und ie ladespannung erst bei erreichen eines gewissen ladestromes ( uio kennlinie) auf die"normalen 13.6-13.8 volt abgesenkt wird

Gruss Dirk

Da muss ich wiedersprechen. Es hat schon seinen Sinn das die Standheizung ne eigene Bat hat.

1. Ist damit immer Sichergestellt das, dass Auto anspringt und die SH nicht beide Batterien leer zieht.

2. macht das Trennrelais erst auf wenn die 1. Batterie voll ist.

Zudem hängen die beiden Batterien ja nicht zusammen sondern nur zusammen an der Lichtmaschiene.
Also gleichen die sich normalerweise auch nicht an. Weils soweit ich weiß keinen Physischen kontakt gibt ausser über die Lima.
Die Zweite Bat wird Ausschließlich von der SH genutzt und von nichts anderem.

Hiho

aso da hat VW ja die komfortvariante gewählt über die Limaladeleitung / ladestromüberwachung ..

Gruss Dirk

genau.

Darum brauchst du da auch nen spezielles Trennrelais für. Einfach beide Bat´s zusammen klemmen klappt da nicht. Die SH Schaltet erst ab wenn nicht mehr genug Spannung ist. Das ist dann meist die wo dann auch der Motor nicht mehr startet.
Ich kann das auch im STG für die SH einstellen ob se sich bei 9 V minimum oder schon bei 12 V abschaltet oder garnicht erst angeht.

Wann öffnet das Laderelais (trennt die zwei Batt.) ?

Wann schließt das Laderelais (schaltet die zwei Batt. zusammen) ?

Gruß Frank

Also erst mal werden die 2 Bats nie zusammengeschlossen. Jede bleibt für sich und hängen nur zusammen an der Lima. Das Relais schließt sich erst wenn die Bat im Motor voll geladen ist. Erst dann wird die 2. Bat geladen

Zitat:

Original geschrieben von Esi1984


Also erst mal werden die 2 Bats nie zusammengeschlossen. Jede bleibt für sich und hängen nur zusammen an der Lima. Das Relais schließt sich erst wenn die Bat im Motor voll geladen ist. Erst dann wird die 2. Bat geladen

Ok,

habe ich verstanden und hatte es mir auch so gedacht.

Jetzt wird aber von der 1. Batt über das Bordnetzsteuergerät und dem Entlastungsrelais (X Kontackt) die Sicherung C38 mit Strom für die Lüfter Steuerung (J126) versorgt.

Laut SLP geht von dieser Sicherung aber auch ein Kabel 6² rot (nur mit Climatronic und Zweitbatterie) dierekt zur Zweitbatterie.

Werden jetzt alle Geräte die am X Kontakt angeschlossen sind bei ausgeschalteter Zündung jetzt von der Zweitbatterie versorgt?
Ist ja keine Diode zwischen.

Wird die Zweitbatterie (wenn das Laderelais noch offen ist) jetzt nicht über das Bordnetzsteuergerät und dem X Kontakt mit Strom versorgt / geladen.
So hat doch die Schaltzng des Laderelais gar keine Wirkung.

Wenn man jetzt die Leitúng von X Kontakt zur Sicherung trennt, würde das mit der Schaltung den Laderelais wieder gehen und es würden auch nicht alle Geräte die am X Kontakt dran hängen von der Zweitbatterie mit Strom versorgt werden.
Aber wenn jetzt die Zweitbatterie leer ist und das Laderelais noch nicht geschlossen ist geht die Lüftung nicht mehr.

Gruß Frank

Genau.
Solange die Zündung aus ist geht die Lüftung von der 2. Batterie.
Das ist halt dafür gedacht das du selbst wenn die SH ne Stunde lief oder 2 mal eine Stunde und die 2. Batterie leer ist und sich die SH und die Lüftung ausschaltet, du das Fahrzeug starten kannst. Das einzige was über die normale Batterie läuft ist das licht wenn die Zündung aus ist.

Wie das gaaanz genau läuft und wann das Relais öffnet und wann es schließt weiß ich auch nicht zu 100%.
Aber wenn die Zündung an ist und der Motor läuft ist es in der stellung das die 2. Batterie von allem getrennt ist und es macht erst zu und fängt an die 2. Batterie zu laden wenn die 1. Batterie komplett voll ist.
Macht ja auch Sinn.

Ist halt erst Primär dann Sekundär.

Und zur not wenn du weißt die 2. Batterie ist voll und Du hast über nacht das Licht brennen lassen benutzt du sie halt als Starthilfe Batterie 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen