Standheizung 2. Batterie
Hallo,
habe mir bei meinem Passat Variant 2.0 TDI vor 2 Jahren die Original Standheizung nachgerüstet. Jetzt da ich immer Probleme hatte, habe ich auch noch die 2. Batterie eingebaut.
Angeklemmt wie folgt. 2. Batterie mit der 1. Batterie verbunden über ein Trennrelais, wenn Zündung aus dann sind die Batterien von einander getrennt. Plus Kabel an den Sichrungshalter links Fahrerseite gezogen und da über eine Sicherung die STH angeschlossen. Lief lange Zeit auch gut nur hatte ich in der letzten Zeit die Meldung Abschaltung wegen Unterspannung. Was ja eigentlich fast gar nicht sein kann. Ach ja ich habe 30 min Heizzeit und auch 30 min Fahrzeit.
Ich denke mal das es von der ersten Batterie abhängt, weil ja das Gebläse auch über die 1. Batterie betrieben wird. Ich hatte schon versucht das Gebläse auch auf das Plus Kabel der 2. Batterie zu klemmen, was auch geht nur geht dann das Gebläse nicht mehr. Was ist da falsch oder wie muß ich das Gebläse an der 2. Batterie anklemmen das es auch läuft.
Un wieso kann es denn weiterhin zu Unterspannungsabschaltung kommen? An dem Plus Kabel was zur STH geht kann es nicht liegen da hab ich ein 6mm² drin.
42 Antworten
Aber da ist doch die Verbindung vom X Kontakt -> Eingang Sicherung C38 -> Zweitbatterie.
Wie wird verhindert das wenn die Zündung an ist hier Strom zur Zweitbatterie gelangt und diese Lädt obwohl das Laderelais noch offen ist?
Brigt doch keinen Sinn, ein Laderelais mit Steuerung einzubauen wenn es durch andere Relais ausgehebelt wird.
Gruß Frank
So, ich habe das nochmal mit dem TE besprochen, bzw versucht die Probleme zu finden.
Tatsache ist, dass das Gebläse und die Standheizung an Batt2 müssen.
Da das Gebläse aber nicht weis, was es machen soll, wenn das bedienteil tod ist (vom Strom getrennt), müsste das doch auch an Batt 2.
Nun ist beim alten Bedienteil (Mit digital Anzeige) ja Pin 16 Zündungsplus und Pin 20 Dauerplus.
Müsste doch dann eigentlich Pin 16 auch an die 2.Batterie oder?
Stellt sich mir nur die Frage, wie sich das Bedienteil dann verhällt!?
Sth Bedienteile müssen mit beiden Pins an dauerplus.
Gut, dann ist es so wie ich es gedacht habe =) Danke. Kann natürlich sein, dass das schon der Falls ist. Aber bei ihm ging das Gebläse nicht, wenn er es an der zweiten Batterie hatte.
Ähnliche Themen
@Shanny
Mir ist heute aufgefallen, das wenn man den Taster für die STH drückt dieser sofort leuchtet (wunder), die Standheizung läuft auch los und fängt an zu heizen.
Jetzt dauert es aber noch 1-2 Minuten bis der Rest des Bedienteils (Climatronic) anfängt zu leuchten und der Lüfer los läuft.
Nicht das der TE zu schnell war.
Bei mir ist aber das Bedienteil verbaut was nach dem mit der Digitalen Anzeige gekommen ist.
Gruß Frank
Das hat was damit zu tun wie die SH angepasst wurde.
Du kannst im Anpassungskanal auch einstellen das die Lüftung erst bei 70 oder bei 80 grad an geht. Dann dauert es noch länger als 1 - 2 Minuten.
Du kannst sie aber sobald du den Knopf für die SH gedrückt hast selbst einschalten.
Geht nicht wenn du den Knopf nicht gedrückt hast und keine Zündung an ist.
Normal ist die einstellung das die Lüftung bei ca 60 grad anfängt zu arbeiten.
Zitat:
Original geschrieben von fmdjsch
@ShannyMir ist heute aufgefallen, das wenn man den Taster für die STH drückt dieser sofort leuchtet (wunder), die Standheizung läuft auch los und fängt an zu heizen.
Jetzt dauert es aber noch 1-2 Minuten bis der Rest des Bedienteils (Climatronic) anfängt zu leuchten und der Lüfer los läuft.
Nicht das der TE zu schnell war.Bei mir ist aber das Bedienteil verbaut was nach dem mit der Digitalen Anzeige gekommen ist.
Gruß Frank
Ja dann hast du automatisch alles auf Dauerplus. Bei dem Bedienteil ist das Pflicht.
Aber bei dem alten ist das nur beim Bedienteil mit Standheizung.
Der TE muss das erstmal testen, ob das richtig verkabelt ist.
Zitat:
Original geschrieben von Shanny
So, ich habe das nochmal mit dem TE besprochen, bzw versucht die Probleme zu finden.Tatsache ist, dass das Gebläse und die Standheizung an Batt2 müssen.
Da das Gebläse aber nicht weis, was es machen soll, wenn das bedienteil tod ist (vom Strom getrennt), müsste das doch auch an Batt 2.
Nun ist beim alten Bedienteil (Mit digital Anzeige) ja Pin 16 Zündungsplus und Pin 20 Dauerplus.
Müsste doch dann eigentlich Pin 16 auch an die 2.Batterie oder?Stellt sich mir nur die Frage, wie sich das Bedienteil dann verhällt!?
Ich weiß jetzt nicht genau ob beide Pins an Dauerplus sind. Ich weiß nur noch das ich als ich das Bedienteil getauscht hatte, ersetzt durch eins mit STH Taste, auch einen Pin umgeklemmt habe. Aber wie und was genau kann ich grad nicht sagen, muß ich noch mal nachschauen. Fakt ist das ich das Bedienteil auf die zweite Batterie klemmen muß, da ich an dieser Verkabelung noch nichts geändert hatte.
Aber schon mal vielen Dank an alle die ihr Wissen hier mit mir teilen.
@TE
Möchte auch noch mitgrübeln.
Welches Modeljahr ist deiner?
Gruß Frank
Zitat:
Original geschrieben von fmdjsch
@TE
Möchte auch noch mitgrübeln.
Welches Modeljahr ist deiner?
Gruß Frank
Mj. 2006
Hi,
Also bei meinem MJ 2006 ist es so:
1. Batterie: Bedienteil (und Lüftungsklappen)
2. Batterie: Standheizung und Gebläse
Das Relais schließt wenn der Motor läuft. Meiner Erfahrung nach aber egal wie voll die vordere Batterie ist, wobei eich auch irgendwo gelesen hatte, dass das erst schließen soll, wenn die vordere Batterie einigermaßen geladen sein soll.
Meine Starterbatterie war so leer, dass ich weder aufsperren konnte noch dass die Alarmanlage funktionierte. Nach überbrücken (Batterie aus dem Kofferraum ausgebaut, vorne dran gehängt, in dem Moment ging auch die Alarmanlage los) ging das Gebläse aber eine Sekunde nachdem der Motor lief auch an. Bevor der Motor lief hatte die Klimasteuerung zwar angezeigt, dass das Gebläse mit halber Leistung läuft, aber das Gebläse lief nicht. Nur die Klappen hat man rattern hören.
Eine restlos leere Batterie würde ich nicht als "genug gleaden" bezeichnen 🙂
Das Gebläse hängt nicht am Entlastungsrelais vom X-Kontakt. Aber glaube das hatte sich ja mittlerweile geklärt.
Auch ist die hintere Batterie nicht mit der vorderen verbunden wenn die Zündung an ist. Dann würde nämlich während eines Startvorgangs der benötigte Strom für den Starter auch von der hinteren Batterie kommen. Die Leitung von hinten nach vorne ist mit 40 A (oder 50?) abgesichert. Da beim Startvorgang gerne mal 200 A fließen dürfte man also nach jedem Startvorgang die Sicherung an der hinteren Batterie austauschen wenn die verbunden wären (wenn die Leitung nicht auch gleich mit durchbrennt).
Zitat:
Original geschrieben von Chris.E
Hi,Also bei meinem MJ 2006 ist es so:
1. Batterie: Bedienteil (und Lüftungsklappen)
2. Batterie: Standheizung und Gebläse
Ist das bei Dir so original oder hast Du es auch nachgerüstet? Was Du da weiter schreibst mit dem Trennrelais hört sich ja nicht so gut an, denn genauso habe ich meins eingebaut. Sollte ich jetzt doch mal in Erwägung ziehen, es so einzubauen wie es original verbaut ist. Mal sehen jetzt wo es wärmer wird kann man wieder besser schrauben.
Müsste ich denn dan noch irgendwelche Leitungen verlegen oder reicht es wenn ich das Relais am Relaisträger einstecke. Ich hab den Schaltplan schon bekommen, nur weiß ich jetzt nicht genau welche Verbindungen schon im Komfortsteuergerät vorhanden sind.
Zitat:
Ist das bei Dir so original oder hast Du es auch nachgerüstet? Was Du da weiter schreibst mit dem Trennrelais hört sich ja nicht so gut an, denn genauso habe ich meins eingebaut.
So ist das original, sieht man auch im SP und wenn Du das auch so hast dann ist bei dir irgendwo ein Fehler.
josi