Standheizung

Audi A6 C6/4F

Hallo

Bräuchte eure Hilfe zum Thema Standheitzung bei meinen Audi a6 4f
hab zwar das Thema im Forum gefunden aber keine Antwort die mich weiterbringt

Das Problem
Standheitzung läuft aber das klimabedienteil bleibt aus Auto bleibt kalt
Fahre ich Dan ca 500m stell das Auto ab und schalte die Standheitzung erneut ein funktioniert
diese komischerweise

Kann mir jemand weiterhelfen

Mit freundlichen Grüßen

140 Antworten

das wundert mich auch, falls Du VCDS (oder was Vergleichbares) hast könntest Du mal die verschiedenen Messwerte während dem Betrieb logen und eine Stellglieddiagnose der SH durchführen. Ansonsten gehen mir langsam die Ideen aus.

Im Frühjahr 2017 hatte meine SH vom 4F keine Flammbildung, das stand jedenfalls im Fehlerspeicher. Die SH ging an und kurz drauf wieder aus aber das war dauerhaft bzw. nach paar Versuchen war die SH gesperrt und nichts ging mehr. Wir haben die dann im Herbst ausgebaut und die Brennkammer und die Temp.-Sensoren aus einer Spenderheizung (150€ von Ebay-Kleinanzeigen) eingebaut. Seit dem klappt wieder Alles.

Wenn sie BEI der Fahrt funktioniert und IM STAND nicht dann könnte die Pumpe defekt sein.
Scheint bei dir aber nicht der Fall zu sein... es sei denn sie geht dann nach 5min wieder aus.

Hab auch schon eine spenderheizung zu Hause will nur noch das Auto zerlegen wenn ich mir nicht ungefähr sicher bin was kaputt ist

Ich werde noch Mals den Ablauf schildern

Programmiere meine SH auf nächst Tag
Geh zum Auto das ist kalt stell die Sh Dan auf ein zieh den Schlüssel wieder ab man hört wie die sh anläuft und man riecht es auch
Nach ca 1 min schaltet sie ab bedienteil bleibt finster starte das Auto fahr 1 bis 2 Kilometer stell die Sh wieder auf ein stell das Auto ab zieh den Schlüssel raus sh läuft an bedienteil schaltet sich ein funktioniert bis die 15 Minuten abgelaufen sind

Kann mir da keinen Reim drauf machen

VCDS hab ich aber erst seit 2 Tagen also bin ich da eine komplette Pfeife was das angeht

ich finde es nur seltsam das wohl nichts im Fehlerspeicher steht.

Wenn die Umwälzpumpe in der SH nicht klappt würde die SH "im Stand" relativ schnell wegen Überhitzung wieder abschalten.

Es gibt auch eine extra Kraftstoffpumpe die im Stand die SH versorgt, beim Motorlauf oder bei Zündung würde dann die Vorförderpumpe für dem Motor den Sprit zur SH drücken.

Ähnliche Themen

Kraftstoff Pumpe klickt Heißluftgebläse läuft Standheitzung arbeitet

Fehlerspeicher ist Lehr

Ich glaube auch das sie wegen erreichen der Temperatur abschaltet nur warum schaltet sich das bedienteil nicht ein und warum geht das nach einer kurzen fahrt plötzlich doch
Glaub das das mit einer Spannung zu tun hat die vor der Fahrt nicht da Is und eben nach der Fahrt ausreicht um das ganze zum laufen zu bringen

@"stell die Sh Dan auf ein zieh den Schlüssel wieder ab man hört wie die sh anläuft und man riecht es auch.
Nach ca 1 min schaltet sie ab bedienteil bleibt finster."

Dieser Fehler deutet auf eine defekte Umwälzpumpe.
Diese kann man wie hier schon geschrieben wurde per Stellglieddiagnose ansteuern und schauen/hören ob sie anläuft!

Ich werden es wenn ich zu Hause bin versuchen ob ich das im vcds finde

Vielen Dank im Voraus für die Hilfe

Zitat:

@Corle341 schrieb am 18. Oktober 2018 um 11:39:14 Uhr:


Hab auch schon eine spenderheizung zu Hause will nur noch das Auto zerlegen wenn ich mir nicht ungefähr sicher bin was kaputt ist

Ich werde noch Mals den Ablauf schildern

Programmiere meine SH auf nächst Tag
Geh zum Auto das ist kalt stell die Sh Dan auf ein zieh den Schlüssel wieder ab man hört wie die sh anläuft und man riecht es auch
Nach ca 1 min schaltet sie ab bedienteil bleibt finster starte das Auto fahr 1 bis 2 Kilometer stell die Sh wieder auf ein stell das Auto ab zieh den Schlüssel raus sh läuft an bedienteil schaltet sich ein funktioniert bis die 15 Minuten abgelaufen sind

Kann mir da keinen Reim drauf machen

VCDS hab ich aber erst seit 2 Tagen also bin ich da eine komplette Pfeife was das angeht

ein paar Satzzeichen wären nett um das besser lesen zu können 🙂

Ok, nach dieser Beschreibung denke ich nicht das die SH defekt ist,, sondern eher das durch die lange nächtliche Standzeit eventuell Luft in die Kraftstoffleitung gelangt und die SH deshalb wieder aus geht.
nach den 1-2 km Fahrt wird die Luft dann wahrscheinlich durch die Vorförderpumpe im Tank wieder rausgedrückt sein und die SH bekommt wieder genug Sprit durch die Zusatzkraftstoffpumpe der SH.

Ich hatte das Problem nach der Reparatur, die SH wollte nicht richtig laufen, die Front sammt Ladeluftkühler war noch ab aber ich habe dennoch "kurz" den Motor gestartet um die Luft aus der Kraftstoffleitung zu drücken. Anschließend lief die SH einwandfrei.

Nachtrag:
Bei Fragen zu VCDS gibt es hier sicher genügent Profis die antworten können. Ich bin auch nicht der Fitteste mit VCDS (da ich es selten benutze) aber das ein oder andere kann ich sicher auch dazu beisteuern.

@"durch die Vorförderpumpe im Tank "
Die Dosierpumpe sitzt soweit ich weis nicht im Tank!
Wenn Luft in der Leitung ist dann startet die SH wie hier geschrieben wurde, geht dann wieder aus!
Fehler im STG "Flammwächter".
Wenn sie aber mal läuft bzw. gelaufen ist, ist die Leittung normalerweise Luftfrei und sollte beim nächsten starten normal laufen!

@""kurz" den Motor gestartet um die Luft aus der Kraftstoffleitung zu drücken"
Die Kraftstoffleitung(Motor) hat mit der Leitung der SH nichts zu tun( SH hat auch keinen Rücklauf) und wird bei einem Motorstart auch nicht entlüftet!
Es sei denn es ist ein Dieselfahrzeug und die SH hat die Zusatzheizfunktion!
Dann würde die SH automatisch einschalten wenn die Temperatur/Einschaltbedingeng gegeben ist!

Für die Stellglieddignose mit VCDS einfach die SH anwählen dann auf Stellglieddiagnose klicken und dann die Komponenten anwählen/durchklicken!
Vorher aber den Fehlerspeicher auslesen!

Andere Frage ist genug sprit im Tank?
Ist die SH auch auf Heizen eingestellt und nicht auf Standlüftung?

@patru:
ich habe einen Diesel und bin davon ausgegangen das die Kraftstoffförderung bei Benzinern genauso funktioniert. Die Einbauorte und Leitungen sind jedenfalls identisch, nur die Pumpen haben unterschiedliche Ausführungen.

Die Dosierpumpe der SH sitzt hinten rechts unter dem Wagenboden und die bekommt den Sprit von der Kraftstofffördereinheit (also über die schon genannte Vorförderpumpe) die unter der Rücksitzbank im Tank sitzt. Wahrscheinlich hätte es auch gereicht die Zündung einzuschalten, aber ich habe halt den Motor gestartet.

Wenn der Füllstand im Tank nicht ausreichen würde wäre das nach den erwähnten 1-2 km Fahrt sicherlich auch der Fall und nach der Fahrt läuft die SH ja nach der Aussage des TE. Es sollte also auch genug Sprit im Tank sein.
Im Webasto Handbuch steht übrigens was von 25 %.

Die Zuheizerfunktion der Standheizung bei Dieseln hat nichts mit der Problematik zu tun um die es hier geht, die SH wird dann lediglich bei jedem Motorstart eingeschaltet, auch wenn man nur einen Kilometer zum Bäcker fährt. Ich habe diese Funktion bewusst ausgeschaltet weil dabei nur die Brennkammer verkokelt.

Die Standheizung kann man nicht auf Standlüften einstellen da die nur heizen kann, zum Lüften ist das Gebläse für den Innenraum zuständig. Beide Funktionen kann man über das Klima-Setup anwählen und einstellen.

Tank ist halb voll
Bin gerade von der Firma raus zum Auto und hab es noch mal ausprobiert

Zündung ein Standheitzung ein
Schlüssel wieder abgezogen

Standheitzung läuft die eingestellten 15 min

Morgens funktioniert das nicht

Die Dosierpumpe hat einen eigenen Tankentnehmer anschluss und hat nichts mit der Vorförderpumpe zu tun!
Wie die SH mit zuheizfunktion funktioniert weis ich deswegen hatte ich das auch geschrieben.
Ich weis nicht wie das beim 4F ist z.B. beim A4 ist das so:
Bei der Standlüftung wird nur der Lüfter angesteuert aber nur in verbindung mit einer Standheizung(ohne zu Heizen).
Diese Funktion gibt es auch bei einer Nachrüst SH!

Meine Standheitzung ist Original verbaut

Und es ist auf Standheitzung eingestellt

Glaub auch nicht das das heitzungssymbol aufleuchten würde wenn die Lüftung an wäre

Das Symbol im KI kommt bei Heizung oder Lüftung.
Die SH entscheidet immer selber, was im Vergleich mit Außen-und Innentemperatur angefordert wird.
Selbst bei 20°C Außentemperatur kann ich die SH zum heizen anfordern, wenn es innen 10°C (zB Garagenwagen) hat.

@Corle341:
das heißt also das die SH nur mit Zündung EIN startet aber dann ohne Zündung weiter läuft ?
Das hätte ja dann nichts mit den 1-2 km Fahrt zu tun...

@patru:
aus der Rep.Anleitung für die Standheizung geht nicht hervor ob es eine extra Entnahme für die Dosierpumpe gibt, auf jeden Fall ist der Anschluß an der Kraftstoffördereinheit......... und die sollte dem Namen nach Kraftstoff fördern 🙂 Ob die Entnahmeleitung an der Vorförderpumpe (die ja unten drunter ist) vorbei geht kann ich auch nicht sehen aber davon bin ich (logischer weise) nicht ausgegangen.

Ich weiß auch nicht ob und wo es Unterschiede zwischen dem 4F und dem A4 gibt was die Abhängigkeit von Standheizung und Standlüftung angeht aber ich kann das bei meinem 4F einzeln anwählen und einstellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen