Standgas ruckeln
Moin und ein frohes neues Jahr.
Fahre ein S205 C400 4 matic airmatic 7G tronic
112.000km gelaufen.
Mein Problem seit kurzem:
Morgens im kalten Zustand ruckelt das Auto beim ausparken, gebe kein Gas beim ausparken, sondern nur mit dem Anfahr gas vom Motor.
Aber wenn ich gas dazu gebe ist alles in Ordnung.
Habe versucht im Internet was zu finden, kein Treffer.
Hat jemand eventuell ne Idee ?
18 Antworten
Zitat:
@Marco_HEF schrieb am 9. Januar 2023 um 18:02:13 Uhr:
Zitat:
@hotfire schrieb am 9. Januar 2023 um 16:19:15 Uhr:
@Marco_HEF ist die recht kurze anfängliche Anhebung der Drehzahl und fetteres Gemisch nicht (analog früher Choke) um die anfängliche Kondensation im Brennraum zu kompensieren und Ruckeln vorzubeugen ? Der Kat dürfte doch in diesen wenigen Sekunden nicht schneller warm werden, vor allem weil fettes Gemisch ja auch kälteres Abgas bedeutet ?So mein planloser Gedanke dazu ?!
In den ersten 3 Minuten sind die Emissionen im Abgas so hoch, als wenn man 1.000 km mit einem warmen Motor gefahren wäre. Somit versucht die Autoindustrie den KAT so schnell wie möglich auf Betriebstemperatur zu bringen, um die Emissionen drastisch zu reduzieren. Man hilft sich damit, mehr Kraftstoff einzuspritzen und die Motorsteuerung die Drehzahl in den ersten 30 Sek. anzuheben. Hierdurch wird der KAT schneller warm und entfaltet seine Abgasreinigung früher. Das ist auch der Grund warum die Autoindustrie versucht eine Technik zu entwickeln, das der KAT schon beim Tür öffnen elektrisch aufgeheizt wird (Stichwort Euro 7)
Musst mal googlen. Allerdings habe ich jetzt auf die Schnelle keinen Artikel finden können, der das vollumfänglich beschreibt.
Gruß Marco
Ist bereits beim AMG Project One so, da kann der Motor nicht direkt gestartet werden, sondern man muss glaube 1-3 min warten bis der Kat vorgeheizt wurde. Finde ich aber irgendwo wieder Schwachsinn, weil es ist einfach das nächste teure Bauteil, was auf Dauer kaputt gehen kann. Und das alles hat sich in den Letzten Jahren relativ addiert. Wenigstens ist die Sekundärluftpumpe weggefallen (komme ich im nächsten Kommi zu 😉 )
Zitat:
@hotfire schrieb am 9. Januar 2023 um 16:19:15 Uhr:
@Marco_HEF ist die recht kurze anfängliche Anhebung der Drehzahl und fetteres Gemisch nicht (analog früher Choke) um die anfängliche Kondensation im Brennraum zu kompensieren und Ruckeln vorzubeugen ? Der Kat dürfte doch in diesen wenigen Sekunden nicht schneller warm werden, vor allem weil fettes Gemisch ja auch kälteres Abgas bedeutet ?So mein planloser Gedanke dazu ?!
Ich erkläre es mal, auch mit einer „kleinen reise“ in die Vergangenheit, wem das zu viel ist, der kann gerne nach unten zu „BEZOGEN AUF DEN M276!“ Springen.
Anfetten zum vermeiden der Kondensation ja, aber nicht unbedingt um Rucken vorzubeugen, kann unter umständen begünstigt werden, da es bei zu fettem Gemisch zu Zündaussetzern kommen kann, wenn z.B. zu lange der Choke „gezogen“ bleibt, bzw. Aktiv ist.
Die Drehzahl Erhöhung resultiert automatisch durch das Fettere Gemisch da es etwas „kräftiger in der Verbrennung“ ist.
Aber es wird auch glaube ich die Drosselklappe ein wenig mehr geöffnet, damit auch entsprechend Luft nachkommt.
(wahrscheinlich auch in Anlehnung an ältere Systeme)
///
Früher bei z.B. K-Jetronic wurde in das System ein Zusatz-Luftschieber verbaut (DK war ja noch nicht elektrisch gesteuert), der ein Bypass neben der DK öffnete und die Drehzahl erhöhen sollte, aber nicht wegen dem Motorlauf selber, sondern nur damit die Stauscheibe vom Mengenteiler etwas mehr geöffnet wird, wodurch wiederum mehr Kraftstoff zugeteilt wird. (Schau dir das System am besten mal in einem Video an, das hier genau zu erklären würde ewig dauern 😉 )
///
Das wäre nur der Kaltstart bezüglich Motor, jedoch hatte man vor der Sekundärlufteinblasung durch die „Kaltlaufregler“ für zusätzliche Drehzahlerhöhungen im Kaltstart gesorgt, was die KATs aber nicht wirklich schneller erhitzt hat.
Für die KATs wurde ja dann eine Sekunderlufteinblasung entwickelt, die Luft in den Krümmer blies zur schnelleren KAT-Erwärmung, was dann effektiv was brachte.
(BEZOGEN AUF DEN M276!)
Aber moderne Fahrzeuge haben das nicht mehr, warum?
Genau, wir haben die NW Verstellung, das heißt wir arbeiten mit längerer Ventilüberschneidung, da somit mehr unverbrannter/frischer Sauerstoff in den Krümmer gelangt (ist auch glaube der Grund warum die M157 5,5 Liter 63-er so laut sind beim Kaltstart), hier wird aber glaube auch mit der Serienmäßigen Direkteinspritzung zusammengearbeitet, da der M272/M273 trotz NW Verstellung noch eine Sekundärluftpumpe hat (die gab es mit Saugrohr- und Direkteinspritzung)
Das ist dann glaube nochmal ein kleiner Zusatzfaktor der erhöhten Drehzahl.
Falls ich wo falsch liege bitte gerne korrigieren, es ist eben ein sehr komplexes und Zusammenhängendes Thema! 😉
Doppel Post*
vielen Dank Euch beiden, mit soviel Informationen macht MT doch Spaß - jetzt muss ich mich aber zum M276 dazu doch mal was einlesen.