Standgas erhöhen! auf Knopfdruck und nur bei bedarf... Geht das? ;)
Hallo!
äääämm weiß garnicht wie ich anfang soll..
Also, ich äääämm habe manchmal bissel komische ideen und die wurmen mich dann extrem.
Und meist kann mir keiner darauf antworten.. Aber vielleicht schafft es einer von euch heute.^^
Ich habe ein Astra F Caravan mit einmal ohne alles. 😁
das Teil ist mein Arbeitsauto, sprich Werkzeug hinten drin etc..
Er besitzt den 1,4er 60PS-Motor. Also wohl ein C14NZ
Nun meine Idee:
Ich möchte per Schalter das Standgas erhöhen.
Warum?
Weil ich Landmaschienenschlosser bin und für viele arbeiten raus und unterwegs bin, nicht weit aber meist auf den Acker oder Wiesen.
Der Astra ist deswegen auch schon höhergelegt.
Nun möchte ich, wenn ich lange und schlechte Feldwege oder Wiesen fahre, das per Knopfdruck (nur zum beispiel jetz einfach mal ne zahl) sich das Standgas auf 1500 Umdrehungen erhöht.
So kann ich den ersten oder zweiten Gang drin lassn und er schaukelt lang hin ohne abzusaufen..
Ausserdem könnte ich dann bei hundert den 5 gang einlegen und er rollt lang hin.
Es soll später ähnlich wie ein Tempomat sein, nur eben halt einfacher.
Also ich würde auch an Kupplung und Bremse Schalter verbauen das bei Betätigung dieser Pedale die Funktion abgeschaltet wird.
Auf die idee komme ich deswegen:
Ich habe mal im Sand gesteckt und wollte sehen wann mein Auto absäuft:
Leerlauf, erste gang und kumplung langsam komm lassen..
Immer wenn er kurz vor dem absaufen war, hat er sich mehr sprit eingeholt und somit mehr gas und kraft gehabt. Dann habe ich wieder die kupplung etwas mehr losgelassen und er spritzt noch mehr benzin ein und gibt dabei im gewissen maße etwa mehr gas. Alles ohne das gaspedal zu benutzen!
Nun meine frage an euch:
Kann ich meine Einspritzanlage so manipulieren das sie mehr einspritzt und so mehr gas gibt, ohne das gaspedal zu nutzen?
Weil ich könnte doch zum beispiel meine einzelne Einspritzdüse mit ein Schalter ansteuern, so das sie ein signal bekommt, mehr ein zu spritzen.
Richtig?
Vielleicht bessere ideen? Am Leerlaufsteller vielleicht etwas dazwischen schalten?
Ich hoffe auf eine nette und aufschlussreiche Unterhaltung! Danke! mfg.
127 Antworten
Der Schlüssel ist mehr Luft ja, den Sprit holt er sich dann über die Lambdaregelung in passendem Maß. Denn die Spritzufuhr ist elektronisch geregelt und beeinflussbar, die Luftzufuhr zum größten Teil nur mechanisch, da kann der Motor selbst nix dran nachregulieren.
Der Poti kommt zusätzlich zum Kühlmitteltemperaturgeber in die Sensorleitung zum STG. Drehste den Poti auf hohen Widerstand denkt dein STG es wäre draussen sibirischer Winter und fettet an wie blöde. Das wird aber irgendwann zu nicht mehr zündfähigem Gemisch führen und sehr wahrscheinlich nicht zu dem von dir erhofften Ergebnis.
Mozart macht das ja wegen seiner Spritmixerei, damit er beim Kaltstart überhaupt erstmal Genug Kraftsaft in die Brennräume bekommt, weil die Kennfelder halt für 1:14,7 + Anfettung ausgelsegt sind, Mozart aber sicher irgendwas um 1:12 + Anfettung brauchen wird. Da das STG das aber nicht weiss (da keine STG Anpassung), muss man es halt n bissl verarschen.
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Was bringt euch denn der Choke, der läuft doch davon nur fetter aber nicht unbedingt schneller?
...aber höher! war doch so gewollt einerseits 🙂
grüße
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
9,4:1 ist mein Lambda 1😉
Fährst du pur? 9,4:1 ist doch reines E85 oder?
Ähnliche Themen
Ne, das hab ich nur die ersten 2 Monate gemacht. Im Koreaner hab ich gemischt, bis jetzt. Nun ist ein E85 Steuergerät drinnen, aber die Einspritzventile sind teilweise verstopft. Wovon ist mir noch unklar, weil der Austritt zu ist...
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Der Poti kommt zusätzlich zum Kühlmitteltemperaturgeber in die Sensorleitung zum STG. Drehste den Poti auf hohen Widerstand denkt dein STG es wäre draussen sibirischer Winter und fettet an wie blöde. Das wird aber irgendwann zu nicht mehr zündfähigem Gemisch führen und sehr wahrscheinlich nicht zu dem von dir erhofften Ergebnis.
mmmh ist jetz vielleicht einfach gesagt, aber dann darf man nicht zu doll regeln oder? 🙂
ich meine ich bin aufjedenfall bereit viele sachen zu probieren.^^
weil ich find es schon interessant.
und es scheint ja nun doch ganz schön schwierig zusein, diese "einfache" motorentechnik auszutricksen. 🙂 hätte ich auf kein fall gedacht.. ^^
Zitat:
Mozart macht das ja wegen seiner Spritmixerei, damit er beim Kaltstart überhaupt erstmal Genug Kraftsaft in die Brennräume bekommt, weil die Kennfelder halt für 1:14,7 + Anfettung ausgelsegt sind, Mozart aber sicher irgendwas um 1:12 + Anfettung brauchen wird. Da das STG das aber nicht weiss (da keine STG Anpassung), muss man es halt n bissl verarschen.
ja und wie verarschen wie es nun? 🙄 ich bin ja leider nicht vom fach und muss immer schon gucken das ich verstehe was ihr überhaupt meint. 🙄 🙂
Zitat:
Original geschrieben von splfreak01
Zitat:
Original geschrieben von pc-bastler1
du müstest einfach einen servo ansteuern der dir das gas auf 1500u/min hält, was anderes macht ein mechanischer tempomat auch nicht.
anderst sieht es beim e-gas aus was aber keiner der astras hatte
Zitat:
Original geschrieben von splfreak01
Hallo^^Zitat:
Original geschrieben von pc-bastler1
seit wann ist das denn links?
was genau meinst du mit ein servo?ich dachte an einen wiederstand irgendwo an der monoeinspritzung, der das standgas erhöht, in dem der motor mehr benzin einspritzt.
meinst du das geht nicht mit ein wiederstand?
ja tut mir leid, das gas ist natürlich rechts. 😁
einen modellbauservo einfach mit dem gaszug verbinden, den kannst du dann genau auf deine solldrehzahl einstellen.
sobald du ihn einschaltest zieht er das gas bis zur gewünschten stellung.
mit schalter an der bremse und kupplung kannst du ihn wieder in ausgangsposition bringen müßtest halt ein oder zwei relais mit einbauen.
Muss aber schon n bissl Dampf haben der Servo, musst ja die Feder der DK mitbewegen.
Wenn man das ordentlich befestigt kriegt, ist das jedenfalls die komfortabelste Lösung in der Nutzung.
jetz wo ich weiß das es doch nicht so einfach bzw wohl garnicht geht wie ich es mir erhofft hatte, denke ich ist die variante mit dem elektromotor vielleicht doch ganz interessant..
allerding wieviel leistung müsste er haben?
30 bis 40 watt brauch ich schon oder? bei 12V?
ääähhmm aber angenomm ich nehme jetz nen motor, und der zieht oder dreht dann am bowdenzug, geht er dann nicht durch die feder wieder zurück, wenn ich den motor abstelle? wenn da kein strom mehr anliegt im motor? hoffe ihr wißt was ich mein.^^
habe Fotos gemacht.
werde sie jetz einfach hochladen, egal für was jetz..
ist auch ein stellmotor bei. ist natürlich nicht das was ihr meintet aber was haltet ihr von? weil ich denke das der motor wenn er die drosselklappe öffnet nicht schafft in dieser stellung zu bleiben.. 😕
ein servo dreht bis zur eingestellten stellung und dreht nicht zurück bis er ein signal bekommt.
schau dir einfach mal ein bild von einem tempomaten an genauso funktioniert auch der, bei einem mechanischen gaszug
warum machst du es dir so schwer?
Schon mal an eine Unterdruckdose gedacht.
Lässt sich leicht regeln und kann man parallel zum Gasseil verbasteln.
@ pc-bastler
ich wollte es mir ja einfach machen.. 🙂
wollte mit hilfe von relais und wiederständen und bissech kabel die motorelektronik dazu ring es zu machen...
jedoch geht dies ja nun wohl nicht so einfach..
also jetz mit motor..
kann ich denn mein motor den ich da hatte nehmen? ne wa?
werde mal bei ebay nach servo´s gucken..
@ Paketschupfer
ja na mit unterdruckdose wäre ja dann so wie von weaco oder? also das ja dann schon sehr vollwertig und dann könnte ich auch gleich das komplettsystem für 150 euro kaufen.. 🙂
ich hatte ja gedacht ich komme mit etwas einfachen und mit weniger einbauaufwand davon.. :P
aber leider ist es wohl nicht so.
und ne einzelne unterdruckdose, bekomme ich die überhaupt? und wie steuer ich sie? 🙂
Moin!
Ne analoge Servosteuerung gibt es bei Conrad.de.
Aber da ich nen Kaltstartpoti wg E85 drin hab weis ich was passiert wenn ich das Teil beim warmen Motor beim C14NZ aufdreh, es geht einfach die Drehlzahl hoch, vielleicht reicht das ja, obwohl mir der Sinn (Drehzahl) immer noch nicht klar ist.
MFg Ulf