Standfestigkeit R8 V8
Hallo an alle Autobegeisterten
Ich frage alle User die aus eigener Erfahrung oder durch Freunde Erfahrung mit dem Kauf und Besitz eines R8 V8 gemacht haben oder Leute die bei Audi arbeiten. Positive und auch negative Erfahrungen interessieren mich. Vieles was man im Internet liest lässt schnell den Schluss zu das der V8 zwangsläufig zu Motorschäden neigt nur die Frage wann, ist das wirklich so?
Ich weiß man kann den Motor schnell zerstören wenn man nach dem Motto lebt,, Ist der Motor kalt, tret in halt''
Danke euch und gute Fahrt
Beste Antwort im Thema
Meinst Du der R8 v8 ist ein Sportmotor? Ist ein sporticher motor mehr aber nicht. Das merkt man, wenn man mal einen Ferrari 458 italia mal probe gefahren ist.
Zitat:
@rebizzel schrieb am 2. August 2016 um 22:32:24 Uhr:
Aha hast du dir mal Gedanken darüber gemacht wie lange ein sportmotor hält? Im Cupporsche bspw hängst nach 50 Betriebsstunden erstmal 20k€ in die motorüberholung und vom Getriebe nicht mal geredet....So jetzt soll aber einen hdz v8 im r8 den der Vorbesitzer immer kalt getreten hat, da der Wagen nach 3jahren aus dem Leasing ist, 300tkm halten 😁
58 Antworten
Hi
Die Motore im R8 haben eine Ventilsteuerung mit Rollenschlepphebel die
ohne aktive Ölschmierung laufen !
Verschleiß an den Nocken und Rollen vom Schlepphebel entsteht hier nicht nur
im Leerlauf sondern im ganzen Motorleben.
Selbige Steuerung bzw. Betätigung des Ventiltriebes ist z. b. im RS4 B7
und hier sind Laufleistungen von 350.000 KM ohne Schäden, ohne
Funktionsbeeinträchtigung, keine Seltenheit !
Tom
Zitat:
@Megaschrauber schrieb am 11. August 2016 um 22:31:02 Uhr:
Das laufen lassen von Motoren im Leerlauf ist z. b für die Nockenwellen der größte Verschleiß deswegen muss man wenn man neue Nockenwellen verbaut den Motor nach dem Starten mit ca. 2400 U/min 3-5 Minuten laufen lassen.
Ich glaube hier ist wieder ein Thread nach dem Motto entstanden -> wie schlecht kann man einen R8 V8 machen
Die V8 sind sehr robust und wenn man 1xJahr bzw. max. alle 12-15000km Ölwechsel macht laufen die Autos extrem zuverlässig habe einen R8 selbst mit 223000km gesehen der lief wie ne 1! und zwar mit erstem und nicht reparierten Motor
Was eher die Probleme macht ist das R-Tronic Getriebe (aber hierzu gibt's schon ein Thread)
Wenn man das Auto erstmal auf Betriebstemperatur bringt wird auch nicht schlimmeres passieren
Abgerissene Ventile oder Pleueln sind eher Seltenheiten und bei 0,001% produzierten Autos
Dass die Nockenwellen im Leerlauf mehr abgenutzt werden ist Quatsch….
Das schlimmste was man so einem Motor antut, ist Kaltstart da ist der Abrieb und Verschleiß am stärkstem, dazu noch wenn das Auto nicht richtig warm wird und wieder abgestellt wird – das sind die schlimmsten Verschleißverursacher!
Nein Absolut nicht, ich werde definitiv einen gebrauchten R8 für ca 60000€ kaufen, das der Verschleiß im Kaltstart am höchsten ist, ist richtig. Und das ein Motor schnell zu Zerstören ist wenn man ihn scheiße behandelt ist klar. Fakt ist aber auch das wenn Fahrer gerne mit niedrigem Ölstand fahren das im Leerlauf Betrieb extrem auf den Nockenwellenverschleiß geht. Das ist kein Quatsch. Oder du hast recht und Motoreninstandsetzer haben keine Ahnung???
Zitat:
@robmale schrieb am 12. August 2016 um 10:17:03 Uhr:
Ich glaube hier ist wieder ein Thread nach dem Motto entstanden -> wie schlecht kann man einen R8 V8 machenDie V8 sind sehr robust und wenn man 1xJahr bzw. max. alle 12-15000km Ölwechsel macht laufen die Autos extrem zuverlässig habe einen R8 selbst mit 223000km gesehen der lief wie ne 1! und zwar mit erstem und nicht reparierten Motor
Was eher die Probleme macht ist das R-Tronic Getriebe (aber hierzu gibt's schon ein Thread)
Wenn man das Auto erstmal auf Betriebstemperatur bringt wird auch nicht schlimmeres passieren
Abgerissene Ventile oder Pleueln sind eher Seltenheiten und bei 0,001% produzierten Autos
Dass die Nockenwellen im Leerlauf mehr abgenutzt werden ist Quatsch….
Das schlimmste was man so einem Motor antut, ist Kaltstart da ist der Abrieb und Verschleiß am stärkstem, dazu noch wenn das Auto nicht richtig warm wird und wieder abgestellt wird – das sind die schlimmsten Verschleißverursacher!
Kommen wir zum R8 zurück und zu dem was die Tuner alle schreiben und erzählen. Stört es euch R8 Fahrer das die angegebene Leistung weit unter den Angaben liegt?
Ähnliche Themen
Hi
Ein artgerechter gefahrener R8 V8 hat immer seine 410PS !
"Eisdielenkutschen" die nur in der Stadt gefahren werden und nie Autobahn
mit hohen Tempi sehen, verkoken extrem mit Minderleistung unter 400PS.
Die Aussagen mit 360 und weniger PS wurden nie Bewiesen, alles Mundpropaganda.
Tom
Hast du den Aufbau der Ventilkipper samt Rädchen gesehen? dort kann nichts verschleißen!
Erstens -sogar mit Minimalstand des Öls was mit der Displayanzeige kommuniziert wird hat der Motor immer noch ausreichend Öl auf den Nockenwellen
Zweitens – die Rädchen drehen sich auf den Nocken die schleifen nicht! somit fast kein Verschleiß an den Nocken...
hier ein Beispielbild - zwar von einem mit verstellbarer Ventilsteuerung aber der Aufbau ist gleich
Habe ich vielleicht nicht klar geschrieben das Thema über die Nockenwellen war allgemein Bezogen nicht auf R8. Zumindest der 2. Beitrag über Nockenverschleiß. Allerdings ist deine Aussage zum Ölminimalstand im Display, das das nichts macht falsch. Aber jeder muss und kann an das glauben was er für richtig hält.
Übrigen alles nicht Böse gemeint.
Zitat:
@robmale schrieb am 12. August 2016 um 10:43:18 Uhr:
Hast du den Aufbau der Ventilkipper samt Rädchen gesehen? dort kann nichts verschleißen!
Erstens -sogar mit Minimalstand des Öls was mit der Displayanzeige kommuniziert wird hat der Motor immer noch ausreichend Öl auf den Nockenwellen
Zweitens – die Rädchen drehen sich auf den Nocken die schleifen nicht! somit fast kein Verschleiß an den Nocken...hier ein Beispielbild - zwar von einem mit verstellbarer Ventilsteuerung aber der Aufbau ist gleich
Hi
Der V8 im R8 hat 11,5L Motoröl insgesamt und davon ca. 8L im separaten Öltank.
Erreicht das Motoröl die Minimalmenge im Öltank, so gibt es eine Infomation
im Kombi !
Die Ölmenge kann also nie zu wenig sein !
Tom
Zitat:
@speedrs4 schrieb am 12. August 2016 um 10:40:58 Uhr:
HiEin artgerechter gefahrener R8 V8 hat immer seine 410PS !
"Eisdielenkutschen" die nur in der Stadt gefahren werden und nie Autobahn
mit hohen Tempi sehen, verkoken extrem mit Minderleistung unter 400PS.Die Aussagen mit 360 und weniger PS wurden nie Bewiesen, alles Mundpropaganda.
Tom
Nichts lügt mehr als ein Rollenpüfstand und am Rollenpüfstand haben schon mehr Männer geweint als Frauen im Film Titanic....😉
Um einen Motor kaputt zu bekommen muss man ihn schon mutwillig quälen. Kalt Vollgas, selten Ölwechsel, ....
Ab einer gewissen Laufleistunge lässt jeder Motor irgendwann nach. Es liegt am Besitzer wie schnell das geht. Aber das ist Verschleiß und nicht kaputt.
Also ich habe jetzt 3000km seid dem Wagen Kauf runter und musste bis jetzt kein Öl nachfüllen...in 53 Tagen steht ein Ölwechsel an. Weiß einer wie hoch die Kosten dafür sind?
Kommt drauf an ob dir die Kosten egal sind.
Es gibt drei Varianten.
1. Selbst Öl kaufen + Filter und selbst wechseln auf einer Bühne ~65€
2. Selbst Öl kaufen und wechseln lassen ~140-200€
3. Alles im AZ machen lassen ~400€
(Wenn Preise abweichen, korrigiert mich bitte mit euren Erfahrungen)
Selbst mache ich immer die 1. Variante.
Ist sehr einfach und schnell gemacht, wenn man keine 2 linken Hände und eine Bühne hat.
Wer noch Garantie hat, sollte Variante 2 nehmen.
Wer an Variante 1 interessiert ist, alle Infos und Bilder zum Wechsel sind im passenden Thread zu finden:
http://www.motor-talk.de/forum/oelwechsel-beschreibung-t5001527.html
Bin noch in der Garantie deswegen nehme ich Variante 2?? Danke.
Welches Öl sollte ich denn kaufen?
Immer bedenken:
Wenn man den Ölwechsel selbst macht, gibt es keine Kulanz mehr.
Zitat:
@Megaschrauber schrieb am 12. August 2016 um 10:34:45 Uhr:
Kommen wir zum R8 zurück und zu dem was die Tuner alle schreiben und erzählen. Stört es euch R8 Fahrer das die angegebene Leistung weit unter den Angaben liegt?
Der V8 ist ein Drehzahlmotor und will gedreht werden. Wenn einer mit seinen R8 nur in der Stadt fährt und im Teillastbereich, braucht man sich nicht über die Verkokung der Ventile wundern. Meist sind das Fahrzeuge die 5 Jahre oder älter sind und nur wenig km haben. Das klingt zwar immer schön "mit geringer Laufleistung" wurde aber nie richtig bewegt.
Langstreckenfahrzeuge haben meist die besseren Motoren. Auch wenn sie mehr km auf der Uhr haben.😎