Standardsound-Upgrade: Detailfrage Anschluss High-Low-Adapter
Hallo zusammen,
ich habe angefangen meine Standardsoundanlage mit Eton-Komponenten aufzurüsten. Als nächstes soll ein Verstärker Eton SDA 150.4 und 2 Subwoofer Eton B195 Neo rein.
Ich habe hier schon jede Menge tolle Infos zum Thema gelesen, aber folgende Sache ist mir noch nicht 100 % klar:
Es heisst immer, dass beim Standardsystem an den Untersitz-Subs das volle Frequenzband ankommt und von da der Mitteltöner angebunden ist. Wie liegen nun aber die Kabel tatsächlich im Auto? Geht wirklich ein Kabelpaar zum Sub und von da ein Kabelpaar weiter zur Tür?
Wenn ja: Kann ich dann nicht einfach das Kabelpaar vom Sub abklemmen und in die Endstufe (mit eingebautem High-Low-Adapter) nach hinten verlängern? Von der Endstufe geht es dann mit 2 Kabelpaaren wieder vor unter den Sitz. Ein Paar für den Sub und ein Paar für Mitteltöner + Hochtöner (Eton B100T)? Das ganze natürlich jeweils für links und rechts. Warum wird dann teilweise in den Beschreibungen das Radio ausgebaut und mit Quadlock-Adaptern das Lautsprechersignal am Radio abgegriffen? Das kann ich mir doch komplett sparen, oder?
40 Antworten
Beim Standardsystem geht ein Ausgang/Kabel vom Radio direkt zum Sub, und vom Stecker am Sub geht gleich das Kabel weiter in die Tür.
Wie du schon richtig gelesen hast ist vorne das volle Frequenzband und daher brauchen die Lautsprecher in den Türen (B100T) eine Weiche da diese sonst überlasten.
Mit einem Verstärker zu den Subs müsstes du infolgedessen den Kabel vor den Subwoofer ca 10cm vorher kappen, dann die Leitung vom Radio zu den Türen wieder verbinden (plus abgriff high-low Adapter) und vom Verstärker aus an den Stecker vom Sub. Aber alle Angaben ohne Gewähr 😉
Hallo rallye-e30!
Hast Du den Einbau schon hinter Dir? ich habe mir das auch vorgenommen. Kannst Du bereits berichten?
Woher weiß ich z.B. welches bei den LS Kabeln der + oder - Anschluss ist?
Dank und Gruß
- ist einfarbig
+ ist mit Markierung
Ähnliche Themen
Aaalso ...
Am Sub-Stecker sieht man erstmal ganz schnell, auf welchen Kabeln das Signal ankommt. Das sind dickeren beiden Adern in der Mitte des Steckers. Die beiden äußeren Adern gehen dann zur Tür.
Ich hab also:
- alle 4 Kabel ca. 5 cm vorm Stecker durchgetrennt
- an die dicken Adern vom Kabelbaum mein High-Level-Kabel zu Endstufe angelötet.
- an die dünnen Adern vom Kabelbaum habe ich das Mitte+Hoch-Signal von der Endstufe (SDA 150.4) angelötet
- an die dicken Adern vom Stecker habe ich das Sub-Signal von der Endstufe angelötet.
- die dünnen Adern am Stecker habe ich isoliert
- den Stecker habe ich an den Sub Eton B195 Neo gesteckt.
Ein Kabel war, glaub ich blau/rot. Das andere war blau/schwarz. Blau/Rot habe ich für mich als "+" genommen. Eigentlich ist es aber egal. Wichtig ist allein, dass man die gleiche Farbe durchgängig gleich verwendet, damit man keine Phasendrehung bekommt. Ich hatte z.b. ein schwarz-gelbes LS-Kabel. Gelb geht immer an blau/rot und schwarz an das andere. Beim dem Chinch-Adapter muss man nur wissen, dass der innere Stift für die Endstufe das "+" ist. Ich habe durchgemessen, welches Kabel des Adapters innen am Chinchstecker rauskommt. Da habe ich dann wieder mein gelbes Kabel drangelötet, weil das ja mein "+" ist.
Hi!
Oh super, danke für die detaillierte Beschreibung, top!
So werde ich das machen, hoffe die SDA 150.4 kommt heute, dann ist das Wochenende für Basteln verplant.
Und schon die nächste Frage:
Wie hast Du die Endstufe an die Batterie angeschlossen? Kriegt man die irgendwie an den großen Verteiler am Plus-Pol dran ohne da irgendwas kaputt machen zu müssen? Gibt es vielleicht sogar einen passenden Zusatzstecker mit dem ich an einen freien Port gehen kann?
Ich kann es kaum noch erwarten den Verstärker einzubauen. Habe den Wagen erst vier Wochen und bin total von der Soundqualität genervt. Aber bei Gebrauchtwagenkäufen gibt es ja immer Ausstattungen, die im Gesamtpaket fehlen ;-)
Dank und Gruß!
Micha
Hallo Micha,
anbei ein Bild von meinem Einbau. Bin kein Profieinbauer. Geht also sicher alles schöner. An der Batterie gibt es an der großen roten Abdeckung einige Deckel mit Anschraubmöglichkeiten (unterschiedliche Gewindedurchmesser) Ich hab mal ein Bild angehangen. Links im schwarzen Rechteck ist der Pluspol. Rechts im weissen Rechteck ist Massepunkt.
Der Einbauort vor der Batterie ist eigentlich nicht schlecht. ABER: Die notwendige Feineinstellung der Endstufe war ein Krampf. Ich hatte sie natürlich schon vorher eingestellt, musste aber nach einiger Fahrerei noch mal etwas nachregeln. Jetzt ist aber gut ...
Achso, bei mir hat auch der Preis und der Rest der Ausstattungen gepasst. Das Standardsystem war eigentlich ein NoGo für mich. Hab echt mit mir gerungen, aber am Ende klingt es jetzt sicher mindestens so gut wie das Hifi Professional.
Wenn ich ehrlich bin, würde auch B100T in den Türen (+ Frequenzweiche B100 XHP) und hinten B100N reichen. Die vorderen Boxen machen dann schon ganz guten "Kickbass". Es fehlt halt etwas das Volumen der Subs und es geht nicht so richtig laut.
Der Aufpreis für die SDA 150.4 und 2x B195 Neo und die Bastelei wollen gut überlegt sein. Klingt jetzt schon fein, aber kostet auch ca. 800 € mehr ...
Mir war's das definitiv wert. Wer aber etwas niedrigere Ansprüche hat, kann ja erst mal die kleine Variante mit B100T und B100N probieren. Wenn es nicht reicht, kann man immer noch die Endstufe und die Subs nachträglich verbauen.
Hi!
Klasse, das mit dem Anschluss an die Batterie sieht doch einfach aus. Habe gerade auch mal bei mir nachgesehen und die Verschraubungen gefunden.
Und der nette DHL Bote war auch gerade da, hatte die eton Endstufe dabei :-))
Guter Hinweis bzgl. Einstellen, ich denke, ich baue mir eine Halterung für das linke Seitenfach, dann komme ich nach dem Einbau gut an das Controlpanel ran und kann Feinabstimmen.
Die Variante B100T in den Türen (+ Frequenzweiche B100 XHP) fahre ich jetzt seit einer Woche, und das gefällt mir gar nicht. Besser, ja, aber sobald es etwas lauter werden soll, klingt es wirklich furchtbar, kein Druck, keine Transparenz. Die Subs werde ich aber erst einmal Original belassen, noch 400 EUR mehr ist dann doch heftig. Mal schauen bzw. hören ...
Melde mich, wenn's läuft.
Dank und Gruß
Micha
Kurzes Update:
Eine Halterung ist gebaut (hatte ein paar Alubleche rum liegen) und die Endstufe sitzt nun an ihrem Platz in dem linken Seitenfach.
Dort ist auch ein Massepunkt, sehr praktisch.
Plus-Kabel mit Sicherung ist vorbereitet. Morgen kommt die Verkabelung zu den Subs dran.
Sieht gut aus! Lass Dir bei den ganzen Verkleidungen Zeit. Zu viele Nasen können abbrechen. 😁 Das vordere Seitenteil im Kofferraum hab ich nicht rausbekommen. Ich hab mir die Kabel dann so dahinter durchgezogen.
Hatte an meinen Sitzen den Stecker abgemacht und musste daher dann in meiner Werkstatt den Fehlerspeicher löschen lassen (Fehler Rückhaltesystem). Machen die Jungs aber für lau 🙂
Zitat:
@machplatz schrieb am 28. Oktober 2016 um 13:50:45 Uhr:
...
Die Variante B100T in den Türen (+ Frequenzweiche B100 XHP) fahre ich jetzt seit einer Woche, und das gefällt mir gar nicht. Besser, ja, aber sobald es etwas lauter werden soll, klingt es wirklich furchtbar, kein Druck, keine Transparenz. Die Subs werde ich aber erst einmal Original belassen, noch 400 EUR mehr ist dann doch heftig. Mal schauen bzw. hören ...Melde mich, wenn's läuft.
Dank und Gruß
Micha
Hi, also ich finde die Lösung mit der Weiche herforagend. Lauter schadet nur meinem Gehör.
Ich habe den USB 195neo unterm Fahrersitz und muss feststellen dass der unheimlich lange braucht um sich einzuspielen. Jetzt nach ca50Std. merkt man dass der eton Subwoofer wesentlich stärker ist als der Originale 16cm Sub. Beim Einbau waren beide kaum zu unterscheiden, da war der 16er sogar minimal weicher im Klang.
Wenn du jetzt noch mehr räumliche Präsenz möchtest, bleibt dir nur noch ein Upgrade der B100N für die hinteren Lautsprecher übrig. Oder du musst zu Hifi mit einem Center wechseln.
Unschlagbar ist halt das DSP, da merkt man das eine echt wirkende Klangkulisse aufgebaut wird ohne Fehlstellen im räumlichen hören.
Dazu muss noch gesagt werden das ein räumliches Hören im Touring wesentlich schwieriger herzustellen ist als zB in der Limo. Deshalb ist das aufrüsten mit den B100N hinten im Touring schon fast ein muss.
Hallo zusammen,
seit ca.2 Stunden bin ich endlich fertig, alles verkabelt und wieder zusammengebaut, eingestellt und vom Pegel her einigermaßen abgestimmt. Jetzt kommt auch endlich was raus wenn man mehr als über die Hälfte der Lautstärke im idrive geht, schon mal sehr gut.
Muss jetzt noch die Balance zwischen den Subs und den Türlautsprechern hinbekommen. Aber das erste Hörerlebnis ist seeeehr gut! Unsere Garage ist an das Haus angebaut und Frauchen konnte die Anlage trotz Fernsehen aus der Garage hören, goil!
Bin erstmal zufrieden, Sub-Upgrade weiß ich noch nicht. Hinten hört man jetzt natürlich deutlich weniger, schlonzy, da könnte durchaus noch ein weiteres System rein. Aber: Kann ich das mit an die eton 150.4 anschließen? Parallel oder in Reihe mit den Frontlausprechern?
Und DSP, müsste ich mir mal anhören, wäre die nächste Evolutionsstufe.
Habe mir übrigens noch schnell einen vorgefertigten Kabelbaum besorgt mit passenden Steckern, eton stellt den her. Hat das Löten an unzugänglichen Stellen erspart. 89€ dafür waren noch mal ein stolzer Preis.
Das Kabelverlegen war auch nicht so schlimm, bin links hinter der Kofferraumverkleidung entlang (durchfädeln), dann weiter im Türschweller. Nach rechts unter der Rückbank entlang. Leider sind beim Abziehen der Einstiegsleisten zwei Klipse so fest gewesen, dass gleich die ganze Halterung an der Kustoffleiste abgerissen ist, aber hält noch so.
Muss mich jetzt erstmal bisschen einhören und feintunen.
Danke Euch für die Tips!
Gruß
Micha