Standardsitz vs. Sportsitz, Luxury Line

BMW 3er F30

Hallo,

habe mal zwei Fragen und vielleicht kann mir ja jemand behilflich sein:

1) Was ist der genaue Unterschied zwischen den Standardsitzen und den Sportsitzen? Mal abgesehen von den elektr. verstellbaren Seitenwangen (wer bitte braucht den sowas?) und der ausschiebbaren Oberschenkelauflage. Im Prospekt schauen beide sehr ähnlich aus. Der Aufpreis ist aber doch ganz ordentlich!

2) Hat jemand vielleicht schon ein Foto der Sitze der Luxury Line mit Stoff Move Bernstein?

Danke!

Grüße
Stone

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von gelbfuss


... die Standard-Sitze der " Premiummarken" in dieser Klasse
ähneln sich alle und sind eine Frechheit. Unter " Luxury" stelle ich
mir was anderes vor. Sowas gibts auch im Dacia, die haben bestimmt
den gleichen Zulieferer, allerdings verlangen die 2 Drittel weniger als
unsere Nobelmarken.

LG gelbfuss

Ich kann Postings dieser Art nicht mehr lesen. 🙁

82 weitere Antworten
82 Antworten

Ich versteh den Thread nicht.

Ist doch eigentlich ganz einfach: Man setzt sich auf den Seriensitz und fährt einmal um den Block. Wenn man sich dabei wohlfühlt, spart man sich den Aufpreis für den Sportsitz. Und gut ist, da brauch ich auch keine zweite Meinung.

Als der F30 beim Händler stand war das Probesitzen im Seriensitz das erste, was ich gemacht habe. Schon nach drei Sekunden stand fest: Der Sportsitz bleibt für mich das mit Abstand wichtigste Extra. Der Seriensitz ist für mich keine ernstzunehmende Alternative. Viel zu kurze Oberschenkelauflage, kaum seitliche Abstützung. Einfach ein no go. Vielleicht was für Zwerge, aber nichts für ausgewachsene Mitteleuropäer.

Und was die Sitzwangen angeht: Trotz 115 kg fühle ich mich in keiner Weise eingeengt.

Zitat:

Original geschrieben von MurphysR


Ich versteh den Thread nicht.

Ist doch eigentlich ganz einfach: Man setzt sich auf den Seriensitz und fährt einmal um den Block. Wenn man sich dabei wohlfühlt, spart man sich den Aufpreis für den Sportsitz. Und gut ist, da brauch ich auch keine zweite Meinung.

Als der F30 beim Händler stand war das Probesitzen im Seriensitz das erste, was ich gemacht habe. Schon nach drei Sekunden stand fest: Der Sportsitz bleibt für mich das mit Abstand wichtigste Extra. Der Seriensitz ist für mich keine ernstzunehmende Alternative. Viel zu kurze Oberschenkelauflage, kaum seitliche Abstützung. Einfach ein no go. Vielleicht was für Zwerge, aber nichts für ausgewachsene Mitteleuropäer.

Und was die Sitzwangen angeht: Trotz 115 kg fühle ich mich in keiner Weise eingeengt.

Wobei mich mal interessieren würde: was ist eigentlich der Vorteil von einer langen Oberschenkelauflage? Die hat man ja eigentlich auch bei keinem anderen Sitz/Stuhl...

Zitat:

Original geschrieben von Stone73


[/quote

Ich denke man kann bzgl. der Sportzitze keine allgemeingültigen Empfehlungen geben. Das kommt wirklich auf die Person an. Es gibt genügend Personen, für welche die Sportsitze aufgrund ihrer Statur ungeeignet sein. Vor allem die Tatsache, dass man die Seitenwangen der Sitzfläche nicht verstellen kann ist für manchen problematisch.
[/quote

DIe Seitenwangen sind von der Breite ja nicht anders als bei den Standardsitzen. Ich kann sie also nur enger machen. ich bin schon ein schlanker Typ und mir war das schon zu eng. Was macht dann erst jemand der 90 kg ode rmehr hat? Ich sehe also nicht unbedingt die Notwendigkeit die Sitzwangen zu verstellen. Zumindest für mich.

Stone

seltsam, also ich geb mal vor: 1,82cm, 110kg, und auch wenn mir fast niemand das Gewicht abnimmt, so bin ich alles andere als Schmalspur. Mir sind die Sitze jedenfalls alles andere als eng und auch ich sehe sie als die lohnenswerteste Sonderausstattung. Als Referenz sei hier der Sportsitz im E90 genannt, aber nach erstem Probesitzen im F30 erkenne ich keinen Unterschied.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Wobei mich mal interessieren würde: was ist eigentlich der Vorteil von einer langen Oberschenkelauflage? Die hat man ja eigentlich auch bei keinem anderen Sitz/Stuhl...

Frage ich mich auch. In dem Bereich liegt bei mir nichts mehr am Sitz auf.

Obwohl mein Sitz max. nach hinten geneigt ist....

Ähnliche Themen

hab ich auch noch nie genutzt 🙂
ist eigentlich nur ein Staubfang den man ab und an mal aussaugen muss

Gruß
odi

Also die Polsterung find ich auch nicht grad berauschend und leider gibt es da für die Luxury keine andere. In Verbindung dann mit den standardmäßigen Holzleisten in anthrazit sieht das alles andere als gelungen aus. Hier zielt man eben stark auf Ledersitze als Option. Leider gefallen mir aber nur die Alufelgen der Luxury Line und Leder mag ich auch nicht. Ein Dilemma... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von sambob



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Wobei mich mal interessieren würde: was ist eigentlich der Vorteil von einer langen Oberschenkelauflage? Die hat man ja eigentlich auch bei keinem anderen Sitz/Stuhl...
Frage ich mich auch. In dem Bereich liegt bei mir nichts mehr am Sitz auf.
Obwohl mein Sitz max. nach hinten geneigt ist....

Bei mir schon...seltsam

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Wobei mich mal interessieren würde: was ist eigentlich der Vorteil von einer langen Oberschenkelauflage? Die hat man ja eigentlich auch bei keinem anderen Sitz/Stuhl...

Richtig, bei einem Seriensitz im 3er oder im Dacia hast Du die nicht. Woanders schon. In meinem Jaguar ging der Standardsitz z.B. auch bis zur Kniekehle, auch der Seitenhalt war so, daß ich keinen Sportsitz vermisst habe.

Zitat:

Original geschrieben von MurphysR



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Wobei mich mal interessieren würde: was ist eigentlich der Vorteil von einer langen Oberschenkelauflage? Die hat man ja eigentlich auch bei keinem anderen Sitz/Stuhl...
Richtig, bei einem Seriensitz im 3er oder im Dacia hast Du die nicht. Woanders schon. In meinem Jaguar ging der Standardsitz z.B. auch bis zur Kniekehle, auch der Seitenhalt war so, daß ich keinen Sportsitz vermisst habe.

Du hast mich nicht verstanden: Ich meinte nicht ein anderes Auto, sondern andere, auf Ergonomie ausgelegte Sitze, wie z.B, ergonomische Bürostühle, etc. Und ehrlich gesagt schränkt eine Sitzauflage bis zur Kniekehle die Bewegungsfreiheit der Beine ein, so dass diese nicht wirklich sinnvoll wäre.

Ich persönlich habe die Oberschenkelauflagen auch immer ganz hinten. Einen Vorteil hat das System trotzdem: man kann in dem Spalt Münzen für Einkaufswagen deponieren und man kann (auf dem Beifahrersitz) seine Sonnenbrille an den Bügeln reinstecken. 😉

So? Mein Bürostuhl hat auch eine verschiebbare Oberschenkelauflage, und auch die habe ich ganz ausgezogen.

Hat anscheinend jeder eine anderes Empfinden von bequemem Sitzen. 

Zitat:

Original geschrieben von MurphysR


So? Mein Bürostuhl hat auch eine verschiebbare Oberschenkelauflage, und auch die habe ich ganz ausgezogen.

Hat anscheinend jeder eine anderes Empfinden von bequemem Sitzen. 

Meine Frage ist ber immer noch nicht beantwortet, nämlich was das rein ergonomisch bringt eine lange Oberschenkelauflage zu haben.

Die Beine sind ja am Hintern und auf dem Boden fixiert - ob der Oberschenkel nun unterfüttert ist oder nicht sollte an der Belastung nichts ändern.

@Jens
Evt. kann ich dir ein bisschen weiterhelfen. Ich hatte 88 einen schweren Unfall mit Verletzungen am rechten Bein. D. h. mein Fuß war/ist tlw. gelähmt und das Sprungelenk dadurch tlw. versteift. Habe mir ein Jahr nach dem Unfall einen E30 325i mit Sportsitzen gekauft und war begeistert von der verstellbaren Oberschenkelauflage. Durch diese wurde mein Fuß entlastet und ich konnte auch weitere Strecken ermüdungsfrei fahren. So wie es bei damals extrem bemerkbar war wird es normal nicht sein, aber entlastend wirk sich das auf jeden Fall aus. Nur ist es halt wie so oft, was man noch nie hatte vermißt man nicht, bzw. benutzt es nicht (richtig). Zudem denke ich das OS-Auflage auch größeren Personen zu gute kommt.

Moos

Zitat:

Original geschrieben von HD-Moos


@Jens
Evt. kann ich dir ein bisschen weiterhelfen. Ich hatte 88 einen schweren Unfall mit Verletzungen am rechten Bein. D. h. mein Fuß war/ist tlw. gelähmt und das Sprungelenk dadurch tlw. versteift. Habe mir ein Jahr nach dem Unfall einen E30 325i mit Sportsitzen gekauft und war begeistert von der verstellbaren Oberschenkelauflage. Durch diese wurde mein Fuß entlastet und ich konnte auch weitere Strecken ermüdungsfrei fahren. So wie es bei damals extrem bemerkbar war wird es normal nicht sein, aber entlastend wirk sich das auf jeden Fall aus. Nur ist es halt wie so oft, was man noch nie hatte vermißt man nicht, bzw. benutzt es nicht (richtig). Zudem denke ich das OS-Auflage auch größeren Personen zu gute kommt.

Moos

Im E30 ist die Oberschenkelauflage aber auch saumäßig bequem 🙂

Zitat:

Original geschrieben von HD-Moos


Nur ist es halt wie so oft, was man noch nie hatte vermißt man nicht, bzw. benutzt es nicht (richtig).

Ich habe sie ja aber, benutze sie aber nicht...

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von MurphysR


So? Mein Bürostuhl hat auch eine verschiebbare Oberschenkelauflage, und auch die habe ich ganz ausgezogen.

Hat anscheinend jeder eine anderes Empfinden von bequemem Sitzen. 

Meine Frage ist ber immer noch nicht beantwortet, nämlich was das rein ergonomisch bringt eine lange Oberschenkelauflage zu haben.

Die Beine sind ja am Hintern und auf dem Boden fixiert - ob der Oberschenkel nun unterfüttert ist oder nicht sollte an der Belastung nichts ändern.

trotzdem sorgt die verlängerte Auflagefläche für eine verbesserte Durchblutung, weil der "Anpressdruck" auf eine größere Fläche verteilt wird. Vorausgesetzt, der Oberschenkel liegt auch wirklich ganzflächig auf. Bei meinen langen Beinen ist es trotz nach hinten gekippter Sitzfläche so, dass der ausziehbare Teil gar nicht mehr berührt wird und lediglich die Falte davor als schwarzes Loch für Krümel, Kleingeld etc dient...

Deine Antwort
Ähnliche Themen