Standardsitz vs. Sportsitz, Luxury Line
Hallo,
habe mal zwei Fragen und vielleicht kann mir ja jemand behilflich sein:
1) Was ist der genaue Unterschied zwischen den Standardsitzen und den Sportsitzen? Mal abgesehen von den elektr. verstellbaren Seitenwangen (wer bitte braucht den sowas?) und der ausschiebbaren Oberschenkelauflage. Im Prospekt schauen beide sehr ähnlich aus. Der Aufpreis ist aber doch ganz ordentlich!
2) Hat jemand vielleicht schon ein Foto der Sitze der Luxury Line mit Stoff Move Bernstein?
Danke!
Grüße
Stone
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von gelbfuss
... die Standard-Sitze der " Premiummarken" in dieser Klasse
ähneln sich alle und sind eine Frechheit. Unter " Luxury" stelle ich
mir was anderes vor. Sowas gibts auch im Dacia, die haben bestimmt
den gleichen Zulieferer, allerdings verlangen die 2 Drittel weniger als
unsere Nobelmarken.LG gelbfuss
Ich kann Postings dieser Art nicht mehr lesen. 🙁
82 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jcwww
trotzdem sorgt die verlängerte Auflagefläche für eine verbesserte Durchblutung, weil der "Anpressdruck" auf eine größere Fläche verteilt wird. Vorausgesetzt, der Oberschenkel liegt auch wirklich ganzflächig auf. Bei meinen langen Beinen ist es trotz nach hinten gekippter Sitzfläche so, dass der ausziehbare Teil gar nicht mehr berührt wird und lediglich die Falte davor als schwarzes Loch für Krümel, Kleingeld etc dient...Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Meine Frage ist ber immer noch nicht beantwortet, nämlich was das rein ergonomisch bringt eine lange Oberschenkelauflage zu haben.
Die Beine sind ja am Hintern und auf dem Boden fixiert - ob der Oberschenkel nun unterfüttert ist oder nicht sollte an der Belastung nichts ändern.
Hab’s eben ausprobiert. Die Auflagefläche vergrößert sich eben NICHT, sondern bleibt logischerweise in der Tat immer gleich, da durch das nach vorne ziehen der Auflage ja die Sitzfläche nicht vermehrt wird, sondern ein Spalt entsteht. Bei MIR ist es so, dass der Hauptauflagepunkt des Oberschenkels dort ist, wo der Spalt entsteht, d.h. wenn die die Auflage nach vorne ziehe liegt mein Bein weniger auf als wenn sie hinten ist.
Das ganze ist (wie alles bei Sitzen) extrem vom Körperbau der jeweiligen Person abhängig, deshalb können wirklich keinerlei allgemeingültige Aussagen getroffen werden. Aussagen wie „Sportsitze sind pflicht“ oder die „Standardsitze sind eine Frechheit“ können daher immer nur für eine einzelne Person gelten.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Hab’s eben ausprobiert. Die Auflagefläche bleibt logischerweise in der Tat immer gleich, da durch das nach vorne ziehen der Auflage ja die Sitzfläche nicht vermehrt wird, sondern ein Spalt entsteht. Bei MIR ist es so, dass der Hauptauflagepunkt des Oberschenkels dort ist, wo der Spalt entsteht, d.h. wenn die die Auflage nach vorne ziehe liegt mein Bein weniger auf als wenn sie hinten ist.
das ist klar, so meinte ich das auch nicht. Allerdings wird das Eigengewicht besser auf die gesamte Länge des Oberschenkels verteilt und sorgt dadurch für Entlastung. Es ist ja auch bequemer, auf einem Holzstuhl mit 15 1cm breiten Streben zu sitzen als auf einem 15cm breiten Holzbrett. Auch da ist die Auflagefläche jeweils gleich.
Wie auch immer - das ist die Theorie, in der Praxis bringt die Sitzverlängerung weder Dir noch mir was 😉
Zitat:
Original geschrieben von jcwww
das ist klar, so meinte ich das auch nicht. Allerdings wird das Eigengewicht besser auf die gesamte Länge des Oberschenkels verteilt und sorgt dadurch für Entlastung. Es ist ja auch bequemer, auf einem Holzstuhl mit 15 1cm breiten Streben zu sitzen als auf einem 15cm breiten Holzbrett. Auch da ist die Auflagefläche jeweils gleich.Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Hab’s eben ausprobiert. Die Auflagefläche bleibt logischerweise in der Tat immer gleich, da durch das nach vorne ziehen der Auflage ja die Sitzfläche nicht vermehrt wird, sondern ein Spalt entsteht. Bei MIR ist es so, dass der Hauptauflagepunkt des Oberschenkels dort ist, wo der Spalt entsteht, d.h. wenn die die Auflage nach vorne ziehe liegt mein Bein weniger auf als wenn sie hinten ist.
Das kommt aber auf den Körperbau an, das schreibe ich ja. Bei mir ist die Last besser verteilt, wenn die Teile eingefahren sind. 😉
dann waren wir uns ja die ganze Zeit einig 😉
Ähnliche Themen
Ich selbst bestelle nur noch mit Sportsitzen. - Ok, beim nächsten Fahrzeug könnte das dann auch der Komfortsitz sein (falls die Wahl auf den 5er fällt).
Die Aussagen bzgl. Enge der Sportsitze kann ich auch nicht wirklich nachvollziehen. Bei 1,80m und 95kg passe ich problemlos in den Sitz und habe die Seitenwangen sicher zu >50% "aufgeblasen".
Aber wie bei vielen Sachen hilft hier nur eine Probefahrt um die eigenen Vorlieben herauszufinden. - Idealerweise auch bei höheren Temperaturen, um festzustellen, dass Leder m Sommer durchaus nicht so schlimm ist wie von vielen immer wieder erzählt wird.
Nachdem ich so die ganzen Kommentare gelesen habe dürfte ich anscheinend der einzige sein, den die engen Seitenwangen stören
Nein, mich haben sie auch gestört. Im Vergleich zum E90 nochmals enger geworden. Bin bei den Standard-Sitzen geblieben!
2,03m und 115kg hier, mich stören sie nicht. Im Gegenteil - die Wangen könnten noch etwas höher gezogen werden, bei langen Oberkörpern bieten sie m.E. immer noch zu wenig Seitenhalt.
187cm, 105 kg. und mich haben die Sportsitze extrem genervt! Selbt im F10 waren Sie einiges breiter.
Deswegen habe ich den neuen mit Standardsitzen bekommen.
180cm, 82 kg und absolut zufrieden mit den Sportsitzen. die klammern richtig, wenn nötig und sind sehr passgenau einstellbar.
Am Anfang kamen mir die Sportsitze auch etwas enger vor. Wenn jedoch die Luft wirklich komplett aus den Seitenwangen gelassen wurde, sind sie ok.
Dennoch ist der Unterschied Seriensitze vs. Sportsitze im Vergleich zu früher kleiner geworden und wenn mann auf's Geld gucken muss, sind die Sportsitze deshalb entbehrlich.
Hat sich vielleicht jemand die Sportsitze von einem Sattler umbauen lassen? Und zwar so, dass die Seitenwangen nicht mehr so auf den seitlichen Oberkörper drücken?
Ich muss den Thread rauf holen und eine Frage stellen. Ich bin heute in den Sportsitzen gesessen. Zu eng waren sie nicht, aber sie fühlten sich hart und dadurch dünn an. Die Standardledersitze waren vom Sitzkomfort weicher, angenehmer. Nur die M-Sportsitze waren angenehm, die Lederbezogenen fand ich nicht gerade popo-schmeichelnd.
Leider gabs keinen mit den Stoff-Sportsitzen der Sportline Version, damit ich diese auch testen konnte, aber ich hoffe das diese auch angenehmer sind als die Ledersitze und sich auch weicher anfühlen.
Werden die Sitze mit der Zeit weicher, so wie eine Couch, oder bleiben die so wie am Anfang. Ich habe in meinem derzeitigen Fahrzeug auch Stoff-Sportsitze und diese fühlen sich weitaus komfortabler an als die BMW Sitze, kann mich aber nicht erinnern ob sie früher härter waren.
Zitat:
@Lazzarus schrieb am 30. Dezember 2014 um 20:33:25 Uhr:
Ich muss den Thread rauf holen und eine Frage stellen. Ich bin heute in den Sportsitzen gesessen. Zu eng waren sie nicht, aber sie fühlten sich hart und dadurch dünn an. Die Standardledersitze waren vom Sitzkomfort weicher, angenehmer. Nur die M-Sportsitze waren angenehm, die Lederbezogenen fand ich nicht gerade popo-schmeichelnd.Leider gabs keinen mit den Stoff-Sportsitzen der Sportline Version, damit ich diese auch testen konnte, aber ich hoffe das diese auch angenehmer sind als die Ledersitze und sich auch weicher anfühlen.
Werden die Sitze mit der Zeit weicher, so wie eine Couch, oder bleiben die so wie am Anfang. Ich habe in meinem derzeitigen Fahrzeug auch Stoff-Sportsitze und diese fühlen sich weitaus komfortabler an als die BMW Sitze, kann mich aber nicht erinnern ob sie früher härter waren.
nein,sie werden nicht weicher 😉
und die M-Sitze waren und sind die besten 🙂
meiner Meinung nach 😁
Gruß
odi