Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?

Mercedes E-Klasse W213

Der eine oder andere kennt mich aus vielen anderen Mercedes Foren, bei denen es um das Sound-Tuning, bzw. mögliche Klangverbesserungen des Standard Soundsystems und Anlagenupgrades für das Burmester oder Harman Kardon System geht.
Jeder, der das neue kleine Burmester Soundsystem im W213 schon mal gehört hat, würde im ersten Moment sicher sagen: " Das ist ok so, oder?" Wer dann aber mal ein wenig länger hin hört, wird schnell feststellen, dass es da doch Etliches zu verbessern gibt. Da gibt es einen doch recht matschig, diffus und aufdringlich klingenden Mitteltonbereich, und egal wie man die Regler auch hin und her regelt, einen nicht zufrieden stellenden Hochtonbereich.
Was sind die Ursachen, und was könnte, sollte man daran ändern? So zumindest war die Frage, beim ersten Projekt eines Soundupgrades im W213 mit "kleinem" Burmester Soundsystem.
Als Erstes habe ich dann mal gemessen und analysiert, wie den am Fahrerplatz der "Sound" ist, wenn man alle Regler auf null stellt, und alle "Sound / Effekt-Manipulationen" deaktiviert sind. Beiliegende Messung (1) zeigt den Frequenzgang des Original Systems mit allen Reglern auf Null in Ohrhöhe am Fahrerplatz.
Satter tief reichender Bass, relativ welliger Verlauf im gesamten Mittentonbereich, und eher leise daher kommende Höhen, die ab 14KHz langsam abfallen. soweit die ersten Messungen.
Nach dem Upgrade des System ergab sich dann die zweite Messkurve (Bild 2). Weiterhin der gute Bass, an dem auch nichts verändert wurde, und dann ein sehr ausgewogen, und sehr linear verlaufender Mittelton. Neue, deutlich bessere HT brachten dann noch das Quäntchen Brillanz im Hochton, was man eigentlich ab Werk von so einem hochwertigen Fahrzeug erwarten würde.

Was wurde verändert? Die 4 Mitteltöner in den Türen bekamen passende und den Frequenzgang linearisierende passive Frequenzweichen, die auch die 4 neuen Andrian Audio Hochtöner A-25 T mit an gedocktem Koppelvolumen steuern. Zahlreiche Messungen und Versuche im Fahrzeug führten dann zu diesem finalen Ergebnis. Zusätzlich bekam der werksseitig vorhandene Center einen identischen weiteren HT und eine passend abgestimmte Centerweiche. So tönt dann der Center völlig gleich ausgestattet wie die Türkanäle, und bereichert die Wiedergabe mit einer schönen stabilen und ortbaren Bühne. Glücklicherweise sind die nötigen Öffnungen im Centerschacht bereits vorhanden, so dass sich der Einbau vergleichsweise simpel gestaltet.

Der klangliche Gewinn im Vergleich vorher / nachher ist absolut überzeugend. Das näselnde, matschige im Klangbild ist vollends verschwunden, die leistungsfähigen Highend Hochtöner bringen eine frappierende Verbesserung des gesamten Hochton Bereichs, und somit eine brillante Leichtigkeit in das Soundsystem.

Ich werde in den nächsten Tagen mal einige Fotos des Projekts hier einstellen, denn da sind viele Parallelen und Möglichkeiten , die auch für die Besitzer des W213 mit Verbesserungswünschen des Standard Soundsystems überaus interessant sein werden. Denn auch dort ergeben sich leicht und einfach zu realisierende Verbesserungspotenziale.

mfg
Rüdiger

Messung-burmester-soundsystem-weisses-rauschen-alles-auf-null
Frequenzgang-nach-weicheneinbau-burmester-system-a25-t
Beste Antwort im Thema

Ja, ...so ist das eben........
Da gibt es halt auch Leute, die ein tolles Auto fahren möchten UND Musik in guter Qualität hören. Jeder empfindet das ein wenig anders. Was dem Einen als ausreichend erscheint, ist für Andere eben völlig unakzeptabel.
...und wer meint, dass datenreduzierte MP3 files aus dem Netz für eine Autoanlage so richtig gut und ausreichend sind und für einen ausreichen, der möge sich mal vorbehaltlos eine "GUTE" Anlage mit gut aufgenommenen, nicht datenreduzierten Files im Auto anhören. So etwas hat nun absolut nichts mit Radau und polternden Bässen zu tun, ....sondern ganz im Gegenteil. Gerade so ein laufruhiges und gut gedämmtes Auto lässt es eben auch zu, leise den Sound der Anlage zu genießen.
Dabei überlasse ich jedem vorbehaltlos gerne, wo er seinen eigenen Anspruch sieht.

mfg
Rüdiger

1505 weitere Antworten
1505 Antworten

Lautsprecher einspielen: Ist das nötig? Alle Infos

https://praxistipps.chip.de/...pielen-ist-das-noetig-alle-infos_102093

Zitat:

@hd-tom13 schrieb am 9. April 2021 um 09:48:20 Uhr:


Lautsprecher einspielen: Ist das nötig? Alle Infos

https://praxistipps.chip.de/...pielen-ist-das-noetig-alle-infos_102093

Zum Thema einspielen. Mir wurde von meinem Hififachmann gesagt 40 Stunden und dann wird erst eingestellt. Nach dem einstellen war klar ein anderer Klang hörbar aber ob das durch das einspielen besser ist kann ich nicht sagen. Denke das es auch eher um die ganzen Komponenten geht das es sich alles setzen soll in der Einspielzeit. Dämmung usw. Nächste Woche geht es noch mal zum Fachmann und dann schaut er sich an was schönes in die große Reserveradmulde passt bei meinem S213 damit auch von hinten etwas mehr zu hören ist.

Euch allen ein schönes Wochenende.

Ohhh geil...was haste den jetzt on Board? Burmester klein? Oder groß?oder was ganz anderes?

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 14. Januar 2021 um 12:48:11 Uhr:



Ich hatte ja letztlich von so einem Projekt mit einem W213 mit einen Helix "V-12", plus Helix "P-Six", plus "Most Bus 150" Adapter berichtet.

Damit wäre es aber möglich jedem einzelnen Kanal seine eigene Frequenzzuordnung zu machen. Man könnte auch den im Highend Burmester System in der Frontürvorhandene als Kick Bass nachrüsten, und den statt dem "armen" Mitteltöner die Schwerarbeit des unteren Frequenzbandes machen lassen. ... und dabei ist nicht erheblich, welcher der von mir präferierten Mitteltöner zum Einsatz kommt. Der Effekt ist vergleichbar!
Den 14er Kick Bass kann man im W213 in der Fronttür nachrüsten, das Ersatzteil gibt es bei Mercedes. Aber Achtung: Die Blende für dieses Chassis gibt es nicht einzeln zu bestellen! Alle Befestigungspunkte in der Tür sind vorhanden, aber mit der Blende müsste man „improvisieren“. Es gibt aber hübsche Nachrüst Blenden die man dafür hernehmen könnte. Das Kabel für die Ansteuerung dieses Bass muss aber nachträglich in die Tür geführt werden,…. Ist also nicht mal eben so „nebenbei“ zu machen.

Wie man sieht,.. alles nicht so einfach,…..

Mfg
Rüdiger

Habe alle 50 Seiten durchgelesen und das gesucht.

Ich habe die Orginalen blenden
A2137274700 9051
A2137274800 9051
aus alten Türverkleidungssatz und die Tief-Mitteltonlautsprecher A2138200602
A2138200702
eingebaut.

SA810 Burmester ist vorhanden.

1. Die Frage ist wie könnte ich die Tief-Mitteltonlautsprecher jetzt betreiben?
Habe die Möglichkeit auch Leitungen über Tür Stecker zu verdrahten.

2. Die Mitteltöner und Hochtönner von SA811 habe ich auch da.
Würde das einfache tauschen funktionieren und mir auch was bringen gegen über die 810 Lautsprechern?
SA810 Lautsprecher fangen mit der Teilenummer A205 an und die SA811 die Teilenummer A222

3. Ich hätte Interesse an 4 Tür Weichen 1 Center Weiche und die Bass Weiche im Kofferraum.

Speacker2
Ähnliche Themen

Hallo TBK61

habe dir ne PN geschickt

mfg
Rüdiger

Zitat:

@Bruche schrieb am 9. April 2021 um 20:37:24 Uhr:


Ohhh geil...was haste den jetzt on Board? Burmester klein? Oder groß?oder was ganz anderes?

Falls Du mich meinst. Ich habe ein Gladen System vorn verbaut. 2 Tieftöner unterm Armaturenbrett 2 Mittel in den Türen und 2 Hoch in dem Spiegeldreieck. Dazu ein Masconi Verstärker und die passenden Frequenzweichen. In die Kofferraumwanne soll jetzt noch ein oder 2 Subwoofer inklusive Verstärker. Die werden dann passgenau eingelassen.

Moin Esox01, hört sich gut an... dann haste ordentlich Bass... (grins).

Zitat:

@Bruche schrieb am 10. April 2021 um 09:50:58 Uhr:


Moin Esox01, hört sich gut an... dann haste ordentlich Bass... (grins).

Der ist jetzt auch schon sehr sehr gut. Gladen baut echt tolle Lautsprecher. Ich möchte nur die 20er vorn etwas entlasten. Klangbild ist für mich jetzt echt um 200% verbessert zum Standard 0815. Mein Kumpel hat in Eigenregie einen kleinen Ephaser Bass eingebaut also plug and Play unterm Armaturenbrett das ist auch schon ein toller Unterschied vom Bass her und wenn Jemand für wenig Geld etwas mehr Druck haben möchte ne tolle Alternative zum 0815 original.

Also original geht gar nicht, so ein Gejaule, natürlich empfindet es jeder anders.... mir reicht es nicht..

Nachtrag: na ja , soo schlecht ist es nicht original, nutze TIDAL, das hört sich schon gut an. Nur der Druck und bisschen mehr Lautstärke fehlen definitiv.

Zitat:

@Bruche schrieb am 10. April 2021 um 10:46:24 Uhr:


Nachtrag: na ja , soo schlecht ist es nicht original, nutze TIDAL, das hört sich schon gut an. Nur der Druck und bisschen mehr Lautstärke fehlen definitiv.

Das mit der Lautstärke ist in meinem S213 auch echt ein Problem. Die Regelung ist für mich leider nicht ausreichend da die Lautstärke bei Maximum für nicht nicht Laut genug ist. Das ist in meinen anderen Fahrzeugen anders. Dort geht die Regelung deutlich lauter zu stellen. Es wäre schön wenn man da was anderes programmieren könnte. Glaube aber das es die Software nicht hergibt.

Bei mir fehlt auch mit der kleinen Burmester etwas Lautstärke, ca 20% fehlen hier meiner Ansicht noch und der Bass ist Katastrophal, kaum da

Hast du ein links und rechts im Fußraum? Bässe meine ich..

Hallo ins Forum,

Zitat:

@fightnight911 schrieb am 10. April 2021 um 13:48:28 Uhr:


Bei mir fehlt auch mit der kleinen Burmester etwas Lautstärke, ca 20% fehlen hier meiner Ansicht noch und der Bass ist Katastrophal, kaum da

kann ich nicht bestätigen. Mehr als 75% Lautstärke halte ich nicht wirklich aus, ohne dass die Ohren schon weh tun. Ich habe aber auch die Standardeinstellung in der HU umgestellt. Bei basslastigen Bereichen spürt man ihn schon im Fußraum und dies obwohl er auch schwierige Stücke sauber liefert (ich habe da so meine Teststücke, bei denen im Bassbereich die Melodie drin ist).

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@Bruche schrieb am 10. April 2021 um 14:01:15 Uhr:


Hast du ein links und rechts im Fußraum? Bässe meine ich..

Ich habe rechts und links je ein 20er drin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen