Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?
Der eine oder andere kennt mich aus vielen anderen Mercedes Foren, bei denen es um das Sound-Tuning, bzw. mögliche Klangverbesserungen des Standard Soundsystems und Anlagenupgrades für das Burmester oder Harman Kardon System geht.
Jeder, der das neue kleine Burmester Soundsystem im W213 schon mal gehört hat, würde im ersten Moment sicher sagen: " Das ist ok so, oder?" Wer dann aber mal ein wenig länger hin hört, wird schnell feststellen, dass es da doch Etliches zu verbessern gibt. Da gibt es einen doch recht matschig, diffus und aufdringlich klingenden Mitteltonbereich, und egal wie man die Regler auch hin und her regelt, einen nicht zufrieden stellenden Hochtonbereich.
Was sind die Ursachen, und was könnte, sollte man daran ändern? So zumindest war die Frage, beim ersten Projekt eines Soundupgrades im W213 mit "kleinem" Burmester Soundsystem.
Als Erstes habe ich dann mal gemessen und analysiert, wie den am Fahrerplatz der "Sound" ist, wenn man alle Regler auf null stellt, und alle "Sound / Effekt-Manipulationen" deaktiviert sind. Beiliegende Messung (1) zeigt den Frequenzgang des Original Systems mit allen Reglern auf Null in Ohrhöhe am Fahrerplatz.
Satter tief reichender Bass, relativ welliger Verlauf im gesamten Mittentonbereich, und eher leise daher kommende Höhen, die ab 14KHz langsam abfallen. soweit die ersten Messungen.
Nach dem Upgrade des System ergab sich dann die zweite Messkurve (Bild 2). Weiterhin der gute Bass, an dem auch nichts verändert wurde, und dann ein sehr ausgewogen, und sehr linear verlaufender Mittelton. Neue, deutlich bessere HT brachten dann noch das Quäntchen Brillanz im Hochton, was man eigentlich ab Werk von so einem hochwertigen Fahrzeug erwarten würde.
Was wurde verändert? Die 4 Mitteltöner in den Türen bekamen passende und den Frequenzgang linearisierende passive Frequenzweichen, die auch die 4 neuen Andrian Audio Hochtöner A-25 T mit an gedocktem Koppelvolumen steuern. Zahlreiche Messungen und Versuche im Fahrzeug führten dann zu diesem finalen Ergebnis. Zusätzlich bekam der werksseitig vorhandene Center einen identischen weiteren HT und eine passend abgestimmte Centerweiche. So tönt dann der Center völlig gleich ausgestattet wie die Türkanäle, und bereichert die Wiedergabe mit einer schönen stabilen und ortbaren Bühne. Glücklicherweise sind die nötigen Öffnungen im Centerschacht bereits vorhanden, so dass sich der Einbau vergleichsweise simpel gestaltet.
Der klangliche Gewinn im Vergleich vorher / nachher ist absolut überzeugend. Das näselnde, matschige im Klangbild ist vollends verschwunden, die leistungsfähigen Highend Hochtöner bringen eine frappierende Verbesserung des gesamten Hochton Bereichs, und somit eine brillante Leichtigkeit in das Soundsystem.
Ich werde in den nächsten Tagen mal einige Fotos des Projekts hier einstellen, denn da sind viele Parallelen und Möglichkeiten , die auch für die Besitzer des W213 mit Verbesserungswünschen des Standard Soundsystems überaus interessant sein werden. Denn auch dort ergeben sich leicht und einfach zu realisierende Verbesserungspotenziale.
mfg
Rüdiger
Beste Antwort im Thema
Ja, ...so ist das eben........
Da gibt es halt auch Leute, die ein tolles Auto fahren möchten UND Musik in guter Qualität hören. Jeder empfindet das ein wenig anders. Was dem Einen als ausreichend erscheint, ist für Andere eben völlig unakzeptabel.
...und wer meint, dass datenreduzierte MP3 files aus dem Netz für eine Autoanlage so richtig gut und ausreichend sind und für einen ausreichen, der möge sich mal vorbehaltlos eine "GUTE" Anlage mit gut aufgenommenen, nicht datenreduzierten Files im Auto anhören. So etwas hat nun absolut nichts mit Radau und polternden Bässen zu tun, ....sondern ganz im Gegenteil. Gerade so ein laufruhiges und gut gedämmtes Auto lässt es eben auch zu, leise den Sound der Anlage zu genießen.
Dabei überlasse ich jedem vorbehaltlos gerne, wo er seinen eigenen Anspruch sieht.
mfg
Rüdiger
1505 Antworten
Sicher auch interessant für den Einen oder Anderen,...:
Eton Koax-Center Test und Eton Reafill-Koax, Eton Hecktür Koax-Chassis Nachrüst Komponenten:
https://www.motor-talk.de/.../...etwas-besseres-sein-t6478277.html?...
mfg
Rüdiger
Hallo Rüdiger,
hast du Erfahrung mit den originalen ausfahrbaren Hochtönern vom großen Burmester?
Ich habe ja dein "Aufrüstpaket" mit den C 1T verbaut. Überlege nun, die beleuchteten originalen HT zu kaufen. Geht das mit deinen verbauten Weichen?
Viele Grüße
Peter
Hallo Peter
Das ist klanglich ein ordentlicher Schritt zurück. Daher würde ich mir das sehr genau überlegen, ob ich lieber Lämpchen und Gimmicks gegen guten Klang eintauschen möchte. Der Innendurchmesser des angesprochenen Spiegeldreieckes ist so klein, dass du dort die Helixe nicht rein bekommst.
Rein von den Anschlusswerten kannst du die Weiche aber weiter benutzen.
mfg
Rüdiger
Danke Rüdiger,
klanglich ist dabei so eine Sache...
Nach dem Umbau auf die Helix und deinen Weichen, hört sich die Musik per USB-Stick oder Smartphone per Bluetooth echt super an. Musik hat eine hohe Datenrate!
Wenn ich Radio per DAB+ höre, klirrt es bei einigen Sendern, bei denen die Übertragungsbandbreite sehr niedrig ist.
So z.B. bei Absolut Relax. NDR 2 geht wiederum.
Steht ja auch viel zum Thema im Internet.
Deshalb bin ich noch am überlegen, den Umbau zu machen oder halt nicht. Ich könnte die Teile ja sonst in die Bucht stellen....
Peter
Ähnliche Themen
Es gibt gute News:
Meine Bassweichen Lösung für das Burmester und Standard Soundsystem gibt es ab sofort auf Wunsch als Plug & Play Lösung mit den beiden originalen MB-Steckern. Ich bin endlich fündig geworden!
Das Erspart den Einbau hinten im Heck am Verstärker, und die Weichen können nun einfach per "Umstecken" nachgerüstet werden.
mfg
Rüdiger
Hallo Rüdiger,
Du hast eine PN
Antworten, da bin ich auch dran interessiert. Hab die E-Klasse noch nicht bestellt und bin vorher auf der Suche nach einer idealen Lösung um im Nachhinein ohne großen Aufwand nachzurüsten. Ist das Burmester über den Can-Bus verbunden oder noch analog? Gruß SVEN
Zitat:
@sthomass schrieb am 2. Februar 2020 um 20:57:52 Uhr:
Antworten, da bin ich auch dran interessiert. Hab die E-Klasse noch nicht bestellt und bin vorher auf der Suche nach einer idealen Lösung um im Nachhinein ohne großen Aufwand nachzurüsten. Ist das Burmester über den Can-Bus verbunden oder noch analog? Gruß SVEN
Hallo Sven
Can-Bus für die Steuerfunktionen, Audiosignal über Lichtleiter. (nur Eingangsseitig, MB-Protokoll, nicht SP/DIF kompatibel!!) Alle Ausgänge sind Audio NF. Also Lautsprechersignale.
mfg
Rüdiger
Zitat:
@sthomass schrieb am 2. Februar 2020 um 20:57:52 Uhr:
Antworten, da bin ich auch dran interessiert. Hab die E-Klasse noch nicht bestellt und bin vorher auf der Suche nach einer idealen Lösung um im Nachhinein ohne großen Aufwand nachzurüsten. Ist das Burmester über den Can-Bus verbunden oder noch analog? Gruß SVEN
Moin,
Du weißt das nachrüsten immer teurer wird als gleich mitbestellen.
Für 1000,- Euro bekommst Du wohl nicht den gegen Wert, den die kleine Burmester in der E-Klasse kostet.
Gruß
Da ich bereits Endstufe und Subwoofer habe, wird das überschaubar... da ein ordentliches Satellitensystem für vorne ca. 300,00 € kostet. Einbau mache ich selbst. Und der Sound ist um Welten besser als das matschige, dumpfe und „Wo ist der Bass“ Burmester (das die dafür ihren Namen hergeben ist erstaunlich!)
Hmmh, 34 Seiten, verzeiht wenn ich einfach so frage: Ist die Anpassung prinzipiell oder explizit auf andere Burmester Einbauten anwendbar; z. Bsp. im GLC?
Zitat:
@BassXs schrieb am 3. Februar 2020 um 22:25:41 Uhr:
Hmmh, 34 Seiten, verzeiht wenn ich einfach so frage: Ist die Anpassung prinzipiell oder explizit auf andere Burmester Einbauten anwendbar; z. Bsp. im GLC?
Hier war ja die Frage ob man das Standardsystem nimmt oder 1000,- Euro in die Hand nimmt um das kleine Burmester zukaufen.
Das Problem ist das die Standardsoundsysteme bei den Autohersteller werden nicht besser sondern schlimmer.
Hatte eine A-Klasse BJ 2019 als Leihwagen und muss sagen, das ein Röhrenradio aus dem 50er Jahren ein besser Sound hatte.
Und der gute Teddi-Bärchen hat sich damit beschäftig, das Standardsystem aber auch das Burmestersystem zu pimpen.
Gruß
@ O.Berg... Das ist so nicht ganz richtig, die Frage war, welches der beiden Systeme man besser nachrüsten kann... die klingen beide furchtbar! Hab es aber schon gefunden. Der Standardmist reicht allemal und fliegt raus, rein dann Eton-, Emphaser-
oder STEG-Komplettsystem mit Match 5 oder 7 Endstufe inkl. DSP-Profil ab 1.000 bis 1.700 €, Einbau nochmal 300 €. Dann klingt es auch so wie es soll und man kann es in das nächste Auto mitnehmen. Einbaurahmen gibt es fast für jeden Hersteller!
Zitat:
@sthomass schrieb am 3. Februar 2020 um 19:14:11 Uhr:
Da ich bereits Endstufe und Subwoofer habe, wird das überschaubar... da ein ordentliches Satellitensystem für vorne ca. 300,00 € kostet. Einbau mache ich selbst. Und der Sound ist um Welten besser als das matschige, dumpfe und „Wo ist der Bass“ Burmester (das die dafür ihren Namen hergeben ist erstaunlich!)
Beim Burmeister fehlt der Bass??
Ich hatte in meinem ersten W213 nur das Basis System, nach anfänglicher Skepsis war es FÜR MICH ausreichend.
Im neuen hab ich nun das kleine Burmester, kurz gesagt, der Klang ist sehr „räumlich“ (da Raumklang) und der Bass steht nach anfänglichen Übermut bei „0“, da FÜR MICH und meine Mitfahrer alles mehr unangenehm war.
Ich möchte hier niemandem reinreden, finde es toll wenn Ihr nach euren Wünschen modifiziert, aber zu behaupten das kleine Burmester hat keinen Bass ist schlicht weg falsch!
Zitat:
@sthomass schrieb am 4. Februar 2020 um 01:40:01 Uhr:
@ O.Berg... Das ist so nicht ganz richtig, die Frage war, welches der beiden Systeme man besser nachrüsten kann... die klingen beide furchtbar! Hab es aber schon gefunden. Der Standardmist reicht allemal und fliegt raus, rein dann Eton-, Emphaser-
oder STEG-Komplettsystem mit Match 5 oder 7 Endstufe inkl. DSP-Profil ab 1.000 bis 1.700 €, Einbau nochmal 300 €. Dann klingt es auch so wie es soll und man kann es in das nächste Auto mitnehmen. Einbaurahmen gibt es fast für jeden Hersteller!
Hallo
Dann kannst du auch dein bestehendes Setup drin lassen! Mit den 3 von dir genannten Upgrade Sets der Zulieferindustrie im CarAudio Bereich wird es leider nicht besser. Umfassende Tests und Messungen dieser Komponenten findest du in meinem W205 Thread zum Thema ,.... einfach mal suchen. Ist leider sehr ernüchternd,.. und dieses Geld kannst du tatsächlich wesentlich besser anlegen!
Ich schließe mich übrigens eindeutig der Meinung von @flodder an, dass der Bass im Burmester System ganz prima ist, und wenn man dann noch 2 passende Bassweichen nachrüstet, sogar ganz ausgezeichnet klingt!
mfg
Rüdiger