1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Klangqualität Nicht-Burmester Soundsystem

Klangqualität Nicht-Burmester Soundsystem

Mercedes C-Klasse W205

Hallo zusammen,

hat denn jemand von euch nicht das Burmester-Paket konfiguriert und ist zufrieden mit dem Sound?
Ich frage mich gerade ob bei mir etwas schief läuft oder der Klang einfach so ist wie er ist.

Bestes Beispiel, das ich bis jetzt gefunden habe:
Muse - Hysteria
Heruntergeladen als .m4a direkt aus iTunes mit 256er Bitrate.

Ist jetzt schwierig das in Worte zu fassen, aber irgendwie fühlt es sich an als hätte ich zwei Gläser über meine Ohren gestülpt wenn ich mir den Song anhöre. Die Höhen fehlen einfach und der Rest klingt relativ eintönig.

Das seltsame ist: Schalte ich um auf Radio (analog, kein DAB+) fühlt sich der Sound viel besser an: Saubere Bässe, gut hörbare Höhen.

Kann dieses Verhalten jemand bestätigen oder widerlegen?

Wäre für jede Info dankbar.
Gruß zimb0

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen

Ihr habt mich gebeten, mir den W205 messtechnisch in Sachen Soundtuning mal vorzunehmen, und evtl. einen Lösungsvorschlag zu erarbeiten. Es hat eine Weile gedauert, aber nun kann ich einige Ergebnisse liefern.

Ihr müsst nun aber sehr stark sein, denn die Resultate sind erst mal mehr „ernüchternd“, und fast schon ärgerlich, wenn man dann bedenkt was dieses Auto kostet.

Getestet habe ich einen aktuellen W205 mit Radio NTG 5.1, also letztaktuellstes Modell mit Standard Soundsystem. Daher beziehen sich alle nachfolgenden Empfehlungen erst mal nur auf das Standard Soundsystem.

Wie sich bei der Demontage des Fahrzeugs heraus stellte, gibt es im neuen Sound Setup in der Standard Bestückung keinen Hochtöner mehr, sondern nur einen 10cm messenden Breitbänder der ab ca. 140 Hz bis knapp ca. 13.000 Hz spielt. Also genau so wie in allen BMW´s mit Grundausstattung. Je ein 10 cm Breitband Mitteltöner in den Türen vorne und hinten, und ein Bass vorne rechts in der Trennwand zum Motorraum. Das war´s. Mehr ist nicht verbaut. Die Spiegeldreiecke und der Centerschacht sind leer und verwaist! Eigentlich eine Frechheit und in dieser Preisklasse aus meiner Sichtweise schon dreist! Übrigens hat die Türverkleidung nicht eine einzige Schraube mehr, es wird alles nur noch von Clips gehalten! Zum Entfernen braucht man nur noch ein klassisches Aushebelwerkszeug,…..unten anfangen, und er Rest ergibt sich, im wahrsten Wortsinn,….. ;-)

Zuerst habe ich mal den gesamt Frequenzgang des Wagens gemessen und dokumentiert (s. beil. PDF Datei), danach die Wirkbereiche der wie sich heraus stellte dankenswerterweise nicht mehr vorhandenen „Loudness“ und der 3 Klangregler Bass, Mitten, Höhen. Diese funktionieren so, wie man es erwartet. Auf der Suche nach einer maximal linearen Frequenzkurve ergibt sich eine fast groteske Regler-Einstellung, die freiwillig so niemand einstellen würde, aber die das beste klangliche und messtechnische Ergebnis lieferte. Hochtonregler auf +8, MT-Regler auf -8 - -10, Bassregler auf +10.
So eingestellt ergibt sich eine relativ gerade Kurve, und es klingt auch einigermaßen ordentlich. Sofern man damit leben kann, dass oberhalb von 12.500 Hz praktisch kein Schall mehr abgestrahlt wird. Das ist natürlich keine akzeptable Situation, und ich habe dann angefangen, mit den bestehenden Parametern der Ausgangs Situation eine akzeptable Lösung mit Weiche und Hochtöner zu erarbeiten. Anders als bei allen anderen Mercedes Fahrzeugen der älteren Baureihen, ist der Mitteltöner perfekt positioniert, sodass die Trennfrequenz für einen Hochtöner weit oben gewählt werden kann, und somit auch kleinere Hochtöner in die engere Wahl kommen konnten.
Als echte Plug & Play Lösung mit guten klanglichen Resultaten lässt sich der Gladen Hochtöner HG-25 GF nennen, der ohne jegliche Nacharbeiten satt in die vorhandene Halterung des Spiegeldreiecks einrastet und dort perfekt rein passt. Klanglich reiht er sich prima in die Performance des MT ein, und daher habe ich diesen relativ preiswerten Hochtöner als wichtigste Empfehlung gewählt, um mein neues Weichenkit für den W205 mit Standard Soundsystem darauf auszulegen. (s. Fotos) Upgrades auf höherwertige Hochtöner wie den Helix C-1 T sind natürlich auch sehr sinnvoll, aber da kostet das Pärchen ca. 280.-€!
Die Front Weiche ist darauf ausgelegt, dass in der finalen Version der Bassregler weiter auf +10 bleibt, der Mittelton und Hochton Regler jedoch auf Null zurück gedreht werden können/sollten. Daraus ergibt sich aber zwangsläufig ein Problem: Hinten in den Türen ist werksseitig auch kein Hochtöner vorhanden, und offensichtlich auch nie vorgesehen, und folglich auch keiner verbaut. Stellt man die MT/Hochtöner Klangregler nun auf die von mir empfohlene Nullposition, so plärrt der MT hinten relativ nervig, im Vergleich zum korrigierten Frontsetup. Besonders erschwerend: Man sitzt als Fahrer näher am hinteren (plärrenden) Chassis, als am vorderen! Daher nervt das besonders.
Also bleibt einem praktisch nichts anderes übrig, als hinten auch eine Weiche und einen Hochtöner zu verbauen. Dazu muss man allerdings in jedem Fall in die Verkleidung ein entsprechendes Loch bohren. Wenn man es richtig machen will, empfehle ich den Hochtöner unmittelbar in die Nähe des Gitters des Mitteltöners zu positionieren. Dort bohrt man in der „ersetzbaren“ Zier Verkleidung, sofern man das wieder Rückbauen muss/möchte. (s. Fotos) Optional werde ich mich mal bei guten Coaxen (also 10er plus integriertem guten Hochtöner umsehen) um da eine alternative zum „Bohren“ anbieten zu können.
Andererseits sind 4 Hochtöner relativ billig, und was dann mal verbaut ist, kann eigentlich auch für immer drin bleiben. Die Ersatz-Blende ist sicher teurer, als der Hochtöner selbst! So ausgestattet, kann man mit dem was dann aus dem Soundsystem kommt, zu wirklich vertretbarem Kurs extrem zufrieden sein.
Ich habe mal ein Weichenset fertig gestellt. Wer also interessiert ist, kann sich als „Beta-Tester“ gerne bei mir melden. Es lohnt sich klanglich auf jeden Fall extrem!

Nun zum vermeintlichen Sorgenkind beim W205, dem Bass im Fußraum vorne rechts
Die Trennung zum MT erfolgt bei ca. 120-140 Hz. Da werksseitig im Standard Soundsystem nur ein Bass da ist, gäbe es mehrere Ansätze diesen merklich zu verbessern:
• Option 1: Einen 2. Identischen Bass auf der Fahrerseite nach rüsten. Die entsprechenden Bohrungen und Öffnungen sind vorhanden.
• Option 2: VL und VR die Bässe des B&O Systems als Ersatzteile bestellen und einbauen.
• Zu Option 1 + 2: Zusätzlich empfehle ich eine von der Bauart kleine Bassendstufe einzubauen, bzw. einen Subwooferverstärker, der einen oberen Regelbereich bis ca. 150 Hz haben sollte. Hilfreich wäre ein regelbarer Bassboost bei ca. 40 Hz mit +8 dB - +12 dB, um dem untersten Bereich ein wenig mehr Druck zu verleihen. Es gibt da von Gladen (GC 600c-1) einen preiswerten und guten Verstärker, der in der Nähe des Basschassis montiert werden kann. Der Anschluss ist ein Kinderspiel. Die zum rechten Bass im Fußraum führenden Kabel werden vom Chassis getrennt, und als „Eingangssignal“ am „Highlevel – INPUT“ des Bassverstärkers angeschlossen. Dann noch Strom vorne aus dem Motorraum und Masse und die ausgangsklemmen wieder mit dem Basschassis verbinden,….fertig. Das kann jeder!!! Selbst! Aber Vorsicht! Das kleine (mickrige) Basschassis ist für die immense Leistung eines 500 Watt Verstärkers nicht gebaut! Es ließen sich aber als Umrüstlösung dort auch durchaus potente Freeair Bässe mit ca. 165mm einbauen, wie z.B. den Hertz HV 165 XL, oder den Hertz Mille 1600.
• Option 3 (die Beste): Im Kofferraum ist reichlich Platz unter der Bodenplatte, wo ein guter moderner 25er im speziell dafür gebauten Maßgehäuse völlig unsichtbar, aber unüberhörbar nachzurüsten wäre. Dort ist auch Platz für die (auch größere!) Subwooferendstufe. Bei dieser Option bleibe der Frontbass unverändert, und der eigentliche Sub würde zusätzlich eingebaut. Klanglich sicher die überzeugendste Option.
• Alternativ ließen sich ähnlich einfach eine ganze Reihe von aktiven Mini-Subs wie dem Focal IBUS 20 einbauen. Entweder unter den Sitzen, oder im Kofferraumboden.
So aufgewertet klingt die Standard Soundanlage recht erwachsen, und es wird einem an nichts fehlen. Das Radio in dem Fahrzeug ist echt gut, und mit Multimedia Interface wirklich eine moderne und gut klingende Headunit. In der Mittelarmlehne sind Ladebuchsen fürs Handy, aber auch für einen IPOD vorhanden, sowie ein SD-Kartenslot. Tolle Komplettausstattung, die auch funktioniert, und sogar Bluetooth Audio Streaming,….Respekt!
Man fragt sich natürlich, warum bei so einer tollen Headunit mit allem drin und dran, dann am falschen Ende gespart wird? Also wer das Auto noch nicht bestellt hat, sollte unbedingt das Media Interface mit ordern!....…bzw. wer es nicht hat, sollte es nachrüsten.
Ansonsten lässt sich mit vertretbarem Aufwand guter Sound in dem Auto realisieren!...und das Schönste: das schafft jeder auch alleine.

mfg
Rüdiger

Mittelton-breitbaender-w205
Tuerverkleidung-hinten
Fahrertuer-w205
+12
3758 weitere Antworten
3758 Antworten

Ich möchte auch nochmal meine Erfahrungen zum Einbau mit euch teilen.

Vorab vielen vielen Dank an Rüdiger und Eddy-Pu für eure tolle Unterstützung und Hilfestellungen!

Ich habe mich erstmal für eine minimal aber gut ausbaufähige Konfiguration entschieden. Dabei habe ich folgende Komponenten benutzt:

-Gladen HG 25GF Hochtöner für die vorderen Türen inkl. Rüdigers Weichen
-1x Burmester Bass für den Beifahrer
-Axton A480DSP 4 Kanal DSP für die Lautsprecher
-Ampire MBM 500.1 Mono Endstufe

Den kleinen Axton DSP habe ich wie die meisten hier auf die Kunststoffabdeckung im Beifahrerfußraum befestigt. Von der Batterie kommend (das Pluskabel habe ich mit zwischengeschalteter Sicherung hinter der Batterie direkt durch die rechteckige Abdeckung geführt und komme direkt über dem Basschasis raus) Dann habe ich mit einem zusätzlich abgesicherten Verteiler von Sinuslife das Pluskabel für den Axton aufgeteilt und zusammen mit dem Lautsprecherkabel des Burmesterchasis entlang der Beifahrerseite in den Kofferraum geführt. Das Cinchkabel habe ich sicherheitshalber um Störgeräusche zu vermeiden neben dem Beifahrersitz entlang der Mittelarmlehne verlegt. Um vernünftig verlegen zu können und besser an das Basschasis dran zu kommen muss aber der Beifahrersitz gelockert werden und der Teppich im Beifahrerfußraum entfernt werden. Unter der Rücksitzbank angekommen muss der Kofferraumboden und die darunter befindliche Abdeckung entfernt werden. Bei mir befindet sich hier ein schwarzes Gestell und das Kommunikationsmodul. Mit Kabelbindern habe ich hier einfach die Ampire Endstufe drauf geschnallt (eigentlich zu dick, passt es aber gerade so noch drauf. Falls ihr dies auch so lösen möchtet achtet unbedingt auf die Höhe der Endstufe!)

Alles angeschlossen, kein Strom. Auch wenn die Ampire Endstufe Highlevel Eingänge hat, wollte sie bei mir nicht anspringen. Glücklicherweise bietet der Axton DSP aber eine Remote Out Leitung direkt am Anschlußkabel welche ich dann mit dem Cinchkabel verbunden habe und hinten ebenso mit einem Stück Lautsprecherkabel zur Ampire Endstufe verbunden habe.

Weiter hatte ich das Problem, dass mit in Betrieb nahme des Axton DSP weder USB noch SD Karte im Handschuhfach funktionierten. Fehlerquelle war nach kurzer Google Recherche das falsche Quadlock Anschlusskabel. Axton gibt hier nur "passend für Mercedes, Audi, VW.." etc. an für Mercedes gibt es aber 2 Verschiedene. Passend ist hier das ISO 05 und nicht das ISO 43! Bin also schnell zum nächsten ACR der das 05er vorrätig hatte. Angeschlossen, läuft!

Irgendwo ist der Einbau schon aufwändig aber nicht unbedingt schwer. Dennoch habe ich zwei Nachmittage gebraucht. Müsste ich es nochmal machen wär ich bestimmt in 3 std fertig..

Zum wichtigsten, das Ergebnis:

Der Soundunterschied ist schon sehr krass. Ich habe endlich Höhen, mitteltöner die nicht mehr kratzen und einen Bass der gerade im Kickbass Bereich ordentlich reinhaut. Im Grunde habe ich nur Höhen und einen! Burmester Bass verbaut! Der Axton liefert schon ein ordentliches Plus an Lautstärke mit denen die original Mitteltöner gut zurecht kommen. Von dem Gesamtkonzept war ich schon sehr sehr skeptisch und dachte mir "das sind doch nur Werkslautsprecher, die können doch nix taugen. Der Burmester Bass wiegt zwar mehr als das Standard Chasis, aber verglichen mit konventionellen Basschasis doch immernoch ein Fliegengewicht, dass Ding kann doch eigentlich nicht wirklich druck erzeugen.. An jeden der ebenso zweifelt, selbst diese minimalkonfiguration wird euch umhauen! Ich muss dazu sagen, dass ich den Bass nur mal Grob an der Ampire Endstufe eingestellt hab und hier noch Luft für Feintuning ist.

Ich höre mir das Konzept jetzt so erstmal Einwenig an und schaue dann ob ich zuerst mit einem zweiten Burmester mehr wums in den Eimer stecke, den Center nachrüste oder doch die hinteren Türen mit Koax Lautsprechern und Rüdigers Weichen mit dem Frontsystem "auf ein Level" bringe.

Habe noch von Rüdiger 2x Weichen MT/HT, 1x Weiche Bass und 2 Exact HX 22 zu verkaufen. Sind 1 Jahr alt. Einfach per PN

ich habe kürzlich einen besuch meiner familie in leipzig mit einem besuch bei car hifi borna vebrunden. einfache strecke: 450km. aber was soll ich sagen: beratung, betreuung, qualität der arbeit und des ergebnisses waren erstklassig und die reise absolut wert. auch an dieser stelle nochmals viele grüße und danke an chris, so stelle ich mir dienstleistung vor!

der laden ist eine absolute empfehlung, auch wenn man evtl. eine etwas weitere anreise hat.

Zitat:

@Lenox pdm schrieb am 2. August 2019 um 21:24:28 Uhr:


Hey... ich habe ja im Februar auch das Update mit den zwei Burmester Bässen und dem PBR300x2 Verstärker inkl Fernregler durchgeführt. Der Bass ist sagenhaft und der einbau war wirklich einfach. Hatte auch erst bammel davor aber mal kann ja wirklich nix falsch machen wenn man auch die super Beiträge von Rüdiger hier liest. Dickes Lob nochmal für deine ganzen Berichte und die Hilfestellungen die du immer gibst.

Habe das set letztes Wochenende wieder ausgebaut weil ich spontan auf die E-Klasse umgestiegen bin. Also falls jemand Interesse hat kann er mir gerne schreiben.

Hallo Lenox pdm,

hast du dein Bassystem auch in die E-Klasse montiert?
Stehe vor dem gleichen Projekt. Vorhandene Burmester mit PBR300 X2 zu betreiben.
Wenn ja, kannst du mir darüber berichten?
Wie hast du die Plus-Zuleitung geführt, wo bist du durch?
Welche Farben haben die Kabel dort vorne?
Ist der Drehregler zwingend erforderlich um die Lautstärke der Bässe regeln zu können?
Würde mich freuen, wenn du berichten kannst.

Ähnliche Themen

Ich muss hier kurz einhaken, bzgl. PBR300 Verstärker. Es erreichen mich auch immer wieder Anfragen, daher hier kurze Erklärung. Wir haben diesen Typ Verstärker vor Jahren für diesen Anwendungszweck verbaut, in höheren Stückzahlen. Allerdings hat er vier entscheidende Nachteile, wegen derer wir ihn nun schon seit Jahren NICHT MEHR verwenden.

-Start/Stopp nimmt er übel (geht für 1-2 Sekunden aus, nervt)

-wenig Durchzug im Tiefstbassbereich, daher ist der PUNCH Regler auch unabdingbar

-die Eingangsempfindlichkeit lässt sich nicht so weit zurück regeln, wie angemessen wäre (man hat immer irgendwie zu viel Bass). Dieses Problem lässt sich mit einem vorgeschalteten Hi2Lo Adapter lösen.

-die Standfestigkeit ließ, speziell bei den letzten Chargen, zu wünschen übrig, wir haben leider einige Ausfälle ausserhalb der Garantiezeit zu beklagen

Ich empfehle, für die "simple" Bassaufwertung, den PhoenixGold PSX350.2 und halte diesen auch für die mit Abstand beste Lösung dafür. Durch das bessere Subbassverhalten ist kein Pegelregler nötig, das Ding klingt, zumindest für mein Empfinden, Klassen besser als der Rockford und er macht auch mehr Pegel. Allerdings ist auch hier ein spezieller Adapter nötig, zum Beispiel ACV 30.5000-22.

Hallo,

Danke für die Hinweise zur RF PBR300.
Die Start/Stop-Problematik würde doch über eine separate Pluszuleitung von dsr Batterie sich erledigen!?

Das es zu Bass lastig wird ist ein guter Hinweis und wäre natürlich nicht schön, da das Ziel ein trockener Bass mit der Begrenzung der Frequenz ist, um mit den MT besser zu harmonieren. Die MT wurden bereits verbessert!

Hallo zusammen,

ich konnte nun auch mein Standard Soundupgrade fertig stellen.

Zuerst vielen lieben Dank an Rüdiger für seine unermüdlichen Hilfestellungen und Tipps! Immer ansprechbar, absolut Top!
Danke an Car HiFi Borna für die problemlose und schnelle Abwicklung bezüglich der Hochtöner und Burmester MT für den Center.

Nun, auch ich hatte mit einigen Problemen zu kämpfen. Angefangen vom Kabelziehen zum Center bis hin zur kläglichen Performance der gewählten Hochtöner. Das lag aber nicht an den Hochtönern selbst!
Denn, meine verbauten Spiegeldreiecke waren so miserabel gefertigt (siehe Bild), dass kaum Hochtoninformation bis zum Hörplatz durchdringen konnte. Mit dem Ohr vor dem Dreieck schien alles ok.
Also Fehlersuche, auch per E-Mail mit Rüdiger.
Rüdiger sprach irgendwann einen eventuellen Filz in den Dreiecken an, den ich beim Einbau aber nicht bemerkt hatte. Habe die Dreiecke dennoch wieder ausgebaut und nach gesehen und dann sah ich den Käse.

Die Gitter meiner Dreiecke waren vielleicht zu 50% richtig geöffnet. Der Rest war halb verschlossen. Unglaublich. War aber froh das Problem scheinbar gefunden zu haben.

Also achtet auf eure HT Dreiecke ob da alles ok ist!

Ich hatte dann die Gitter ausgebohrt und die HT‘s eingelassen (siehe Fotos) aber das gefiel mir optisch nicht. Habe mir dann die Tage bei MB neue Dreiecke besorgt und alles wieder in den original Zustand gebracht. Jetzt bin ich zufrieden.

Bei mir habe ich folgendes durchgeführt:
- Burmesterbässe links/rechts aktiv angesteuert von einer Axton A100 4Ohm 200W
- Gladen HT‘s vorne + Rüdigers Weichen
- Center + Gladen und Rüdigers Weiche
- hinten alles original, soll auch so bleiben

Zum Klang wurde schon viel geschrieben:
Schöner druckvoller völlig ausreichender Bass, saubere Mitten und sanfte Höhen. Tolle Bühne also alles im ganzen absolut zu empfehlen, trotz meiner Probleme. Man hat jetzt das Gefühl von „es passt zum Auto“ 😉
Alles schön Pegelfest und sauber.

Nochmal zur Mono Axton A100: Für mich persönlich ein Preisleistungshammer, Start Stop fähig, genügend Leistung, Bass Boost regelbar, Subsonic Filter usw.
Angeschlossen am Mono Basskanal, beide High Eingänge der Endstufe parallel geschaltet und den Monokanal darauf gelegt. Passt.
Gain lässt sich super einstellen und nichts verzerrt oder übersteuert den Eingang der Endstufe. Dabei schön kompakt. Einbauort hinter der Kunststoffplatte im Beifahrerfussraum.
Bringt also alles mit was man für das „Upgrade“ benötigt.

Hatte erst bedenken wegen der Leistung da ich früher auf Rockford und den alten Hifonics Serien 7 und 8 geschworen hatte, brauche aber dessen brutale Bassgewalt nicht mehr. Das Teil hat Leistung satt für die beiden Bässe. Bin aber halt auch älter geworden. ;D

Viele Grüße
Sascha

Gitter schlecht verarbeitet, dadurch massive Hochtoneinschraenkung!.jpg
Voruebergehender Einbau, jetzt steckt der HT wieder im neuen Dreieck..jpg
Beifahrersitz, jetzt steckt der HT wieder im neuen Dreieck. Optisch unauffaelliger..jpg

Auch ich möchte mich ganz herzlich bei Rüdiger bedanken!! Er hat mich und meinen Umbau perfekt begleitet, steht immer mit einem guten Rat parat und hat auch mir das lächeln ins Gesicht gezaubert!!

Zu meinem Umbau: Burmester Bässe (keine Doppelschwingspule) rechts und links an eine Crunch GTO 1750 (inkl. Pegelfernbedienung - eingebaut ins Ablagefach neben dem Zigarettenanzünder) angeschlossen. Bässe sind trocken, sauber und absolut ausreichend!! KEIN Vergleich zum Standard System! Bässe in Reihenschaltung an die Monoendstufe angeschlossen - Einbau der Bässe und Endstufe war in diesem Projekt die einfachste Aufgabe :-)

Center Burmester Doppelschwingspule an Rüdigers Weiche - Einbau noch keine 15 Minuten! Kabel einfach von oben reingeschobn (neben dem originalen) und im Fußraum entgegengenommen - Easy!

Türen vorne: Original Mitteltöner (Kondensator entfernen wenn an Rüdigers Wichen angeschlossen wird!), Rüdigers Weichen und die Empfehlung von Rüdiger: In die Spiegeldreiecke die Exaxt HX-22-EB Hochtöner!! Absolute Sahne die Dinger und jeden Cent wert!!!
Der Umbau der vorderen Türen hat mich nerven gekostet :-) Ich habe schlichtweg keinen vernünftigen Platz für die Weichen gefunden und musste lange tüfteln und am Ende alles schön verkleben damit alles an seinem Platz bleibt. Aber der Aufwand hat sich definitiv gelohnt!!

Türen hinten: Umbau auf die Axton ATF-100N - Auch hier waren wieder Nerven gefragt, denn die original Halterungen der Mercedes Speaker waren nicht zu gebrauchen, zusätzlich mussten ein paar Nasen weggefräst werden an der Türverkleidung um den Platz und die Montagemöglichkeit der Axton zu gewährleisten. Kein Hexenwerk aber schon etwas aufwendiger. Das ganze dann mit Rüdigers Weichen (die Kondensatoren desAxton müssen dann entfernt werden) versehen und was soll ich sagen... Unterschied von Tag 1 an ist immens!

Das System an sich brauchte noch ein paar Wochen Einspielzeit damit es am Ende total sauber und Pegelfest klingt (Da ich sehr gerne laut höre wird am Ende doch noch ein zusätzlicher Verstärker herhalten müssen, aber für die meisten Ohren ist der Klang jetzt schon mehr als genug!)

Nochmals: VIELEN VIELEN DANK an Rüdiger (ich glaube ich habe dich jetzt 100 mal erwähnt :-) )

Bekommen die LS hinten (Limousine) das komplette Frequenzspektrum ab? Würde es sich lohnen hier eine Frequenzweiche vorzuschalten?
Die drei HT vorne reichen mir.

Schönen Gruß

Hallo

Ja, deshalb ist beim Standard Soundsystem dort auch ein 100µF Schutzkondensator vor den Mitteltöner geklemmt, der beim Einbau einer Weiche dann entfernt, oder elektrisch gebrückt werden muss. Beim Burmester System ist die Abkopplung nach unten bei knapp 200 Hz durch die Verstärkerelektronik geregelt (DSP im Burmester Verstärker)

Der MT des Standard Systems hat halt in Richtung Hochton seine klaren mechanischen Grenzen, einfach schon wegen der Membrangröße, …….. obwohl der MT verblüffend sauber bis knapp über 10 KHz geht!

mfg
Rüdiger

Danke für die Info Rüdiger.
Hast du eine Weiche im Programm, welche die zu tiefen und die zu hohen Frequenzen rausfiltert? Hatte ich seinerzeit nicht gesehen und daher nur vorne aufgerüstet.

Danke
Volker

Edit: ich schicke dir ne Mail

Hallo

Ja, klar. Schon die "normale" Weiche fürs Standard Soundsystem filtert Bass raus, damit die Membran nicht unnötigen Hub machen muss, der am Ende nur in Verzerrungen endet, und nach oben hin trennt sie dann zum "Wunschhochtöner". Meist so um die 3200 Hz. Bis dahin läuft der Mitteltöner bilderbuchmäßig sauber!

mfg
Rüdiger

Anfrage ist raus.
Ich vermute die Trennung ist identisch zu den MT in den Vordertüren, oder?

Anm. verbaut sind deine Weichen mit Gladen HT

Ähnliche Themen