1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?

Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?

Mercedes E-Klasse W213

Der eine oder andere kennt mich aus vielen anderen Mercedes Foren, bei denen es um das Sound-Tuning, bzw. mögliche Klangverbesserungen des Standard Soundsystems und Anlagenupgrades für das Burmester oder Harman Kardon System geht.
Jeder, der das neue kleine Burmester Soundsystem im W213 schon mal gehört hat, würde im ersten Moment sicher sagen: " Das ist ok so, oder?" Wer dann aber mal ein wenig länger hin hört, wird schnell feststellen, dass es da doch Etliches zu verbessern gibt. Da gibt es einen doch recht matschig, diffus und aufdringlich klingenden Mitteltonbereich, und egal wie man die Regler auch hin und her regelt, einen nicht zufrieden stellenden Hochtonbereich.
Was sind die Ursachen, und was könnte, sollte man daran ändern? So zumindest war die Frage, beim ersten Projekt eines Soundupgrades im W213 mit "kleinem" Burmester Soundsystem.
Als Erstes habe ich dann mal gemessen und analysiert, wie den am Fahrerplatz der "Sound" ist, wenn man alle Regler auf null stellt, und alle "Sound / Effekt-Manipulationen" deaktiviert sind. Beiliegende Messung (1) zeigt den Frequenzgang des Original Systems mit allen Reglern auf Null in Ohrhöhe am Fahrerplatz.
Satter tief reichender Bass, relativ welliger Verlauf im gesamten Mittentonbereich, und eher leise daher kommende Höhen, die ab 14KHz langsam abfallen. soweit die ersten Messungen.
Nach dem Upgrade des System ergab sich dann die zweite Messkurve (Bild 2). Weiterhin der gute Bass, an dem auch nichts verändert wurde, und dann ein sehr ausgewogen, und sehr linear verlaufender Mittelton. Neue, deutlich bessere HT brachten dann noch das Quäntchen Brillanz im Hochton, was man eigentlich ab Werk von so einem hochwertigen Fahrzeug erwarten würde.

Was wurde verändert? Die 4 Mitteltöner in den Türen bekamen passende und den Frequenzgang linearisierende passive Frequenzweichen, die auch die 4 neuen Andrian Audio Hochtöner A-25 T mit an gedocktem Koppelvolumen steuern. Zahlreiche Messungen und Versuche im Fahrzeug führten dann zu diesem finalen Ergebnis. Zusätzlich bekam der werksseitig vorhandene Center einen identischen weiteren HT und eine passend abgestimmte Centerweiche. So tönt dann der Center völlig gleich ausgestattet wie die Türkanäle, und bereichert die Wiedergabe mit einer schönen stabilen und ortbaren Bühne. Glücklicherweise sind die nötigen Öffnungen im Centerschacht bereits vorhanden, so dass sich der Einbau vergleichsweise simpel gestaltet.

Der klangliche Gewinn im Vergleich vorher / nachher ist absolut überzeugend. Das näselnde, matschige im Klangbild ist vollends verschwunden, die leistungsfähigen Highend Hochtöner bringen eine frappierende Verbesserung des gesamten Hochton Bereichs, und somit eine brillante Leichtigkeit in das Soundsystem.

Ich werde in den nächsten Tagen mal einige Fotos des Projekts hier einstellen, denn da sind viele Parallelen und Möglichkeiten , die auch für die Besitzer des W213 mit Verbesserungswünschen des Standard Soundsystems überaus interessant sein werden. Denn auch dort ergeben sich leicht und einfach zu realisierende Verbesserungspotenziale.

mfg
Rüdiger

Messung-burmester-soundsystem-weisses-rauschen-alles-auf-null
Frequenzgang-nach-weicheneinbau-burmester-system-a25-t
Beste Antwort im Thema

Ja, ...so ist das eben........
Da gibt es halt auch Leute, die ein tolles Auto fahren möchten UND Musik in guter Qualität hören. Jeder empfindet das ein wenig anders. Was dem Einen als ausreichend erscheint, ist für Andere eben völlig unakzeptabel.
...und wer meint, dass datenreduzierte MP3 files aus dem Netz für eine Autoanlage so richtig gut und ausreichend sind und für einen ausreichen, der möge sich mal vorbehaltlos eine "GUTE" Anlage mit gut aufgenommenen, nicht datenreduzierten Files im Auto anhören. So etwas hat nun absolut nichts mit Radau und polternden Bässen zu tun, ....sondern ganz im Gegenteil. Gerade so ein laufruhiges und gut gedämmtes Auto lässt es eben auch zu, leise den Sound der Anlage zu genießen.
Dabei überlasse ich jedem vorbehaltlos gerne, wo er seinen eigenen Anspruch sieht.

mfg
Rüdiger

1505 weitere Antworten
1505 Antworten

Zitat:

@crezz schrieb am 6. August 2019 um 08:27:00 Uhr:



Zitat:

@Flodder schrieb am 5. August 2019 um 23:43:03 Uhr:


Kommt immer darauf an welchen Anspruch man hat, ich habe in meinem jetzigen 213 das Standard System, fand es erst sehr schlecht, nach ein paar Einstellungen und dem Einspielen ist es absolut OK, für mich.. Hab für den neuen dann auch das Burmester gewählt, da es im Budget war (MB hat mir ja die MK Sitze und das AK Paket geklaut..) hätte es aber auch ohne Burmester sehr gut ausgehalten..

Welche Einstellungen hast du vorgenommen ?

Höhen/ Mitten/ Bässe
Fader

Moin,

ich habe am Dienstag mein Soundupdate von Rüdiger verbaut...
Vorne: Helix C1T, Porsche Mitteltöner und die Signatureweiche
Center: Exact HX22EB, vorhandener Mitteltöner, Weiche von Rüdiger
Hinten: Original
Bass: Weichen von Rüdiger

Ich mach es kurz: SPITZE!

@Rüdiger: Danke für den Support und deine Arbeit! 😛

Viele Grüße
Christian

Hat mal jemand von dem Mercedes High-End Front Woofer die TSP gemessen?

Hallo,
an anderer Stelle im Forum habe ich Infos erhalten zu meinem Projekt das kleine Bumester-System um eine Endstufe für die so genannten Premium-Bässe zu erweitern.
Hier der Link: https://www.motor-talk.de/.../...rmester-soundsystem-t5045052.html?...

In den Foren wird beschrieben, dass die Installation im Beifahrerfussraum mit einer separaten Zuleitung zwar aufwendig aber machbar ist. Auch wird von einer Montagemöglichkeit für die Endstufe hinter dem Handschuhfach gesprochen.
Hat jemand hier genauere Informationen, bestenfalls ein paar Fotos.

Ähnliche Themen

Hallo,
ich habe mein Burmester-System wie oben beschrieben vor einiger Zeit umgebaut und es nie bereut.
Mich wundert nur wie viel früher das originale Hecksystem an seine Grenzen kommt.

So ab 2/3 der Lautstärke höre ich selbst auf dem Fahrersitz schon die Verzehrungen...mitlerweile habe ich den Fader auf 5 vorne stehen.
Ist das bei euch auch so? Oder habe ich hinten schon einen Defekt? :-)

Ich denke, ich werde hinten wohl doch tätig werden müssen.

Viele Grüße
Christian

Hallo Rüdiger,

Hast du zu den Burmesterteilen auch Teilenummern? Mein 🙂 tut sich schwer damit und er müsste das beim Hersteller anfragen, das will er sich aber bezahlen lassen...

Zitat:

optional für noch mehr Performance:
2x Frontbässe großes Burmester System
4x Mitteltöner großes Burmester System
5x Hochtöner 'Helix C-1T statt A-25 T
angepasstes Weichenkit für vorgenannte Upgrades
DSP Verstärker 6-8 Kanäle

mfg
Rüdiger

Ja, klar,..... habe ich.

Hier die Nummern:
Center W213 Highend System: A213 820 11 02
Die Mercedes Highend Tür Mitteltöner kann ich nicht empfehlen.
Stattdessen: Porsche Burmester MT : 7 PP 035 415 "G" (G=WICHTIG!)
Hochtöner: 5x Helix C-1T oder Exact HX-22"EB" für Plug & Play Lösung
2x Frontbässe Doppelschwingspule aus 3D Soundsystem: A2138200002 (L) / A2138200102 (R)
7kanal DSP Verstärker: Match UP-7 DSP mit Mercedes Ansteckadapter W205 und Verlängerung 4,5 Meter

mfg
Rüdiger

Hallo Rüdiger,

ich bin über dieses Forum und diesen Thread auf Dich aufmerksam geworden und wollte fragen, wie ich Kontakt zu Dir aufnehmen kann.

Ich würde Dich gerne zur Optimierung einer aktuellen E-Klasse mit Standard-Sound beauftragen.

Gruß, Alex

Also ich hatte mich die ganze Zeit enthalten. Hatte zwei W211, zwei W212 und einen W213. Alles mit Standardsound und war voll zufrieden. In meinem neuen CLS habe ich jetzt das erste mal das kleine Burmester und ich bin total platt. Bin nicht audiophil, aber es macht echt Spaß und wenn ich mich wieder entscheiden musste, würde ich ab jetzt immer zumindest das kleine Soundsystem nehmen. Das große ist, denke ich, etwas übertrieben. Aber wer weiß 🙂

Kann @e220stein da nur recht geben,die kleine Burmester ist schon sehr sehr Nice im Sound und langt völlig aus für den Täglichen Normalbetrieb.

Da schließe ich mich euch beiden an , habe auch das kleine Burmester und finde es super, wollte nicht drauf verzichten .

Hallo zusammen,

fahre die Limousine aus 9 / 2018 und habe mich auch für ein Sound-Upgrade der Standard-Anlage entschieden.
Folgende Komponenten sollen verbaut werden.

Eton UG MB 195 L (Subwoofer Set)
Eton UG MB 100 F (2 Wege Front System)
Eton UG MB 100 CNX (Center)
Match UP 7 DSP

Der ganze Umbau, sollte -mehr oder weniger- "plug and play" fähig sein.

Gibt es hier Einwände bzw. Änderungs -und Verbesserungsvorschläge?
Freue mich über Feedback!

Viele Grüße!

Zitat:

@annaj schrieb am 18. Juli 2019 um 12:01:09 Uhr:


Wollte mal meine Erfahrungen zum Upgrade meines kleinen Burmester-Systems im S213 schildern.
Ich stehe mit einem Anbieter aus Unna im Kontakt, der momentan sehr attraktive Angebote hat.
Ausgehend davon, dass ich günstig plug&play das German Maestro geplant hatte einzubauen, bin ich nun auf Andrian Komponenten umgeschwenkt.
Vorgesehen sind nun der HT Andrian A25g LTD und der MT Andrian A100 Neo für die Fronttüren.
Ich wurde nett und überzeugend beraten.
Nach Einbau werde ich berichten.

Die Optimierung der kleinen Burmester-Anlage in meinem S213 E-Klasse T-Modell aus 2019 ist erfolgt und schon über mehrere Wochen jetzt gehört.
Ergebnis ist sehr schön geworden und möchte hier ein Lanze für die Andrian Lautsprecher brechen.
Ursprünglich das German-Maestro-System vorgesehen, wurde ich von Dirk Jakobs von Fa. Isotec aus Unna super beraten und habe mich schließlich wie bereits gesagt für die Andrian A100 neo S2 Mittetöner und die A25g LTD Hochtöner entschieden. Die Lautsprecher wurden bei Isotec so eingebaut, dass ein Zurückrüsten ohne Probleme möglich ist. Dies ist schon eine absolut beachtliche Verbesserung. Saubere Höhen und dynamische Mitten, die das Klangbild fülliger machen!
Jedoch ist die Bassschwäche des kleinen Burmester-System ja bekannt. Die Bässe sind zu unsauber und erzeugen einen matschigen Sound durch die Überdeckung mit den Mitteltönern.
Lösung geworden ist eine 2-Kanal Endstufe von Rockford Fosgate, die ich mir günstig aus den Staaten mitgebracht hatte.
Isotec war auch hier bei dem Einbau des beigestellten Fremdfabrikats behilflich und sind meinem Wunsch sofort nachgekommen, obwohl sie ja eigene Endstufen bauen. Der Einbau erfolgte mit den von Isotec angebotenenen, konfektionierten Kabeladaptern, so dass nicht an den originaleln Kabeln geschnitten wurde. Jetzt laufen die originalen Burmesterbässe kraftvoll und sauber getrennt, da auch die Mitteltöner in der Frequenz angepasst wurden.
Hier merkt man, dass die Leute von Isotec durch ihre Historie sehr viel Erfahrung mit Mercedes Soundanlagen haben. Isotec hat an der Entwicklung von Soundsystemem für AMG gearbeitet.
Toll fand ich, dass sie mich individuell super beraten haben und offen für den Einbau eines Fremdfabrikats waren.

Vielen Dank nochmal an Dirk Jakobs!

Ich habe endlich den Umbau meines Standard Soundsystem in meinem S213 eigenständig vollbracht. Eigenständig alle Komponenten eingebaut jedoch hat Rüdiger aka @Teddie-Baerchen mir bei Anschlussfragen/Problemen stets zur Seite gestanden! Für diese große Hilfe, ohne die ich das Projekt gar nicht in Angriff genommen hätte, bin ich mehr als dankbar. Ich finde es erstaunlich das es diese Hilfsbereitschaft heut zu Tage noch gibt. Vielen vielen Dank dafür Rüdiger!!!

Im Vorfeld habe ich natürlich mit Rüdiger Kontakt aufgenommen, per Mail eine Beratung erhalten bzw. eine Kaufempfehlung. Nach hin und her Überlegen (bestimmt 40 Mails 😁 ) dann das Finale Setup gefunden und bestellt.

Verbaut wurden:

4 Stk. Mitteltöner Porsche Burmester 7PP035415G
5 Stk. Hochtöner Helix CT-1
2 Stk. Originale Burmester Abdeckung rechts A2137275800
2 Stk. Originale Burmester Abdeckung links A2137275700
2 Stk. Originale Burmester Abdeckung HT A2057271800
1 Stk. High End Center Burmester Doppelschwingspule A2138200503
2 Stk. Burmesterbässe (klein) A2058201102 sowie A2058201202(64)
2 Stk. Vordertürweichen von Rüdiger
2 Stk. Hintertürweichen von Rüdiger
1 Stk. Highend Center Weiche von Rüdiger
6 lfdm. Lautsprecherkabel verdreht von Rüdiger
Match UP7DSP Verstärker
Helix Wifi Control
Fernbedienung URC 3
Quadlockstecker für Mercedes
Anschlusskabel PP-ISO 2 Pro
Stromkabel sowie Sicherung von Ampire

Ich glaube das wars 😁. Ich hatte vor dem Einbau schon was bange, ist halt nen teures Auto sowie teure Komponenten. Videos und Rüdigers Hilfe haben geholfen.
Am Donnerstag (nach der Arbeit) habe ich mich aufgerafft und angefangen.
Hintertürverkleidungen ab, Zierleiste entfernt dabei ist es wichtig eine 3 Hand zu haben, Loch in Zierleiste für HT Abdeckung gebohrt, erst mit einer Lochsäge für Metall anschließen mittels Schälbohrer Millimeter für Millimeter zum Maß der Abdeckung vorgearbeitet, Abdeckungen drauf und punktuell verklebt. Weiter ging es mit den HT sowie MT. Leider hat der Helix HT nicht in die vorhandene Öffnung gepasst, das Loch war zu groß. Kontakt mit Rüdiger aufgenommen, es gibt wohl Adapter vom originalen Burmestersystem, die ich allerdings nicht gefunden haben. Also selber eine Lösung gefunden, Siebdruckplatte ausm Lager geholt, mit Lochschneidern einen Ring rausgeschnitten, 3 Aussparungen geschliffen und eingeklebt. Den HT reingesetzt, jetzt passt es! Bisschen mit AllFix verklebt und es hält. MT mit M6 Schrauben und Plastikunterlegscheiben verschraubt, Weichen montiert, angeschlossen, das jeweils mit beiden Türverkleidungen und wieder am Auto montiert. Freitags waren die Vordertüren fällig, Türverkleidung ab, Zierleiste ab, Burmester Abdeckung drauf, MT wie vor beschrieben montiert, Dreieck vom HT auf Maß des HT Helix gefräst und diesen eingeklebt, Weichen montiert und angeschlossen, das ganze am Auto montiert.
Samstags wurden dann die restlichen Komponenten eingebaut. Erst die beiden Sitze abgeschraubt, alle Abdeckungen entfernt, dann die Teppiche entfernt, die wiegen was!, beide Bässe montiert und Kabel vom Fahrerbass zum Beifahrer gezogen, Stromkabel für den Verstärker von Batterie zum Beifahrer gezogen (ohne Batterieausbau da ich das Pluskabel nicht abklemmen wollte) Massekabel montiert, Center und HT am Armaturenbrett, geflucht habe ich um das Lautsprecherkabel in den Fußraußraum des Beifahrers zu kriegen, nach ca. 1,5 - 2 Std. habe ich es dann endlich geschafft!! was nen Akt!, HT in Halterung eingeklebt, Center eingesteckt, Weiche angeschlossen, Abdeckung wieder drauf und fertig.
Dann habe ich die Mittelkonsole entfernt, ich empfehle alle Kabel zu lösen damit die Mittelkonsole aus dem Auto raus kann für mehr Platz, Comand ausgebaut, Quadlockstecker und PP-ISO Kabel angeschlossen, PP-ISO Kabel zum Beifahrer gezogen, Comand wieder eingebaut, Mittelkonsole wieder angeschlossen und eingebaut, damit wäre das auch geschafft. Kabel von den Bässen und Center an das Kabel des Match UP 7 angeschlossen, Kabel vom Comand an Match UP 7 dran, WiFi Control und Fernbedienung angeschlossen, Strom drauf und kurze Probe, alles lief einwandfrei!
Teppiche, Abdeckungen sowie Sitze wieder montiert.
Sooooo nach guten 14 Stunden war ich fertig!

Dann kam das Probehören, einfach überwältigend! Eine ganz neue Welt was dieses System da abliefert und das ohne einmessen. Ich bin absolut sprachlos, dieser Klang Wahnsinn! 🙂 🙂 ich bin glücklicher wie ein kleines Kind zu Weihnachten 😁 Massage an, Musik an, Augen zu und einfach genießen was einem für ein Klang präsentiert wird 🙂 Man(n) möchte gar nicht aussteigen.

Jeder Euro und jede Arbeitsstunde haben sich gelohnt! So das wars von mir, wollte nur mal eben berichten 😁

Anbei noch ein paar Bilder.

Burmester HT Abdeckungen.jpg
Halterung fuer HT.jpg
HT und MT eingebaut.jpg
+2

Hallo zusammen,

da ich den Hochtöner in der Tür gerne aktiv betreiben möchte, muss ich ein zweites Lautsprecher Kabel dorthin verlegen.
Ich möchte den Tür Kabel Baum Stecker ungern durch bohren und das Kabel durch ziehen. Lieber wäre es mir, wenn ich freie Pin Plätze nutzen könnte.
Daher zwei Fragen:
Hat jemand eine Übersicht der Pinbelegung im Tür Stecker?
Weiß jemand, ob ich die Pins einzeln bekommen kann? Gibt's da ggf. eine Teilenummer ?

Viele Grüße
Tobias

Deine Antwort
Ähnliche Themen