Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?
Der eine oder andere kennt mich aus vielen anderen Mercedes Foren, bei denen es um das Sound-Tuning, bzw. mögliche Klangverbesserungen des Standard Soundsystems und Anlagenupgrades für das Burmester oder Harman Kardon System geht.
Jeder, der das neue kleine Burmester Soundsystem im W213 schon mal gehört hat, würde im ersten Moment sicher sagen: " Das ist ok so, oder?" Wer dann aber mal ein wenig länger hin hört, wird schnell feststellen, dass es da doch Etliches zu verbessern gibt. Da gibt es einen doch recht matschig, diffus und aufdringlich klingenden Mitteltonbereich, und egal wie man die Regler auch hin und her regelt, einen nicht zufrieden stellenden Hochtonbereich.
Was sind die Ursachen, und was könnte, sollte man daran ändern? So zumindest war die Frage, beim ersten Projekt eines Soundupgrades im W213 mit "kleinem" Burmester Soundsystem.
Als Erstes habe ich dann mal gemessen und analysiert, wie den am Fahrerplatz der "Sound" ist, wenn man alle Regler auf null stellt, und alle "Sound / Effekt-Manipulationen" deaktiviert sind. Beiliegende Messung (1) zeigt den Frequenzgang des Original Systems mit allen Reglern auf Null in Ohrhöhe am Fahrerplatz.
Satter tief reichender Bass, relativ welliger Verlauf im gesamten Mittentonbereich, und eher leise daher kommende Höhen, die ab 14KHz langsam abfallen. soweit die ersten Messungen.
Nach dem Upgrade des System ergab sich dann die zweite Messkurve (Bild 2). Weiterhin der gute Bass, an dem auch nichts verändert wurde, und dann ein sehr ausgewogen, und sehr linear verlaufender Mittelton. Neue, deutlich bessere HT brachten dann noch das Quäntchen Brillanz im Hochton, was man eigentlich ab Werk von so einem hochwertigen Fahrzeug erwarten würde.
Was wurde verändert? Die 4 Mitteltöner in den Türen bekamen passende und den Frequenzgang linearisierende passive Frequenzweichen, die auch die 4 neuen Andrian Audio Hochtöner A-25 T mit an gedocktem Koppelvolumen steuern. Zahlreiche Messungen und Versuche im Fahrzeug führten dann zu diesem finalen Ergebnis. Zusätzlich bekam der werksseitig vorhandene Center einen identischen weiteren HT und eine passend abgestimmte Centerweiche. So tönt dann der Center völlig gleich ausgestattet wie die Türkanäle, und bereichert die Wiedergabe mit einer schönen stabilen und ortbaren Bühne. Glücklicherweise sind die nötigen Öffnungen im Centerschacht bereits vorhanden, so dass sich der Einbau vergleichsweise simpel gestaltet.
Der klangliche Gewinn im Vergleich vorher / nachher ist absolut überzeugend. Das näselnde, matschige im Klangbild ist vollends verschwunden, die leistungsfähigen Highend Hochtöner bringen eine frappierende Verbesserung des gesamten Hochton Bereichs, und somit eine brillante Leichtigkeit in das Soundsystem.
Ich werde in den nächsten Tagen mal einige Fotos des Projekts hier einstellen, denn da sind viele Parallelen und Möglichkeiten , die auch für die Besitzer des W213 mit Verbesserungswünschen des Standard Soundsystems überaus interessant sein werden. Denn auch dort ergeben sich leicht und einfach zu realisierende Verbesserungspotenziale.
mfg
Rüdiger
Beste Antwort im Thema
Ja, ...so ist das eben........
Da gibt es halt auch Leute, die ein tolles Auto fahren möchten UND Musik in guter Qualität hören. Jeder empfindet das ein wenig anders. Was dem Einen als ausreichend erscheint, ist für Andere eben völlig unakzeptabel.
...und wer meint, dass datenreduzierte MP3 files aus dem Netz für eine Autoanlage so richtig gut und ausreichend sind und für einen ausreichen, der möge sich mal vorbehaltlos eine "GUTE" Anlage mit gut aufgenommenen, nicht datenreduzierten Files im Auto anhören. So etwas hat nun absolut nichts mit Radau und polternden Bässen zu tun, ....sondern ganz im Gegenteil. Gerade so ein laufruhiges und gut gedämmtes Auto lässt es eben auch zu, leise den Sound der Anlage zu genießen.
Dabei überlasse ich jedem vorbehaltlos gerne, wo er seinen eigenen Anspruch sieht.
mfg
Rüdiger
1505 Antworten
Gemessen am Preis/Gegenwert und der möglichen Performance geht nichts über das Originale Burmester Basschassis. Bei 125.-€ (Mercedes Ersatzteilpreis/Stück) wirst du kaum was annähernd Vergleichbares finden. Wenn du dann mal siehst, was für den GZ-Bass aufgerufen wird, ...oder den Steg Bass, ..oder den Eton Bass,
............da gibt es dann eigentlich nix mehr zu überlegen.
Dein Carhifi Händler hat demzufolge das GZ Set schon?
mfg
Rüdiger
Ja mein Händler hat die Ground Zero , bei EBay gibt es sie aber auch.
Meinst du die Burmester Chassis liefern auch eine bessere Performance als die anderen (Steg, GZ oder Eton) , oder beziehst du es auf das Preis Leistung Verhältnis.
Ich messe alle Chassis gewissenhaft, und bilde mir danach daraus, und nur dann, ein Urteil. Ich hatte auch schon etliche Chassis als Hersteller Muster da, die dann aber nie so als "Produkt" an den Markt kamen, wie z.B. die komplette Rainbow Produktreihe. Die GZ Bässe fallen halt, wegen der geringen Belastbarkeit, von vorn herein raus. Die Eton Bässe werde ich messen, sobald diese verfügbar sind. Sofern sie denn nach dem Verkauf und Abspalten dieser "Sparte" überhaupt mal auf den Markt kommen. Man wird sehen. Es gibt die zwar schon in verschiedenen Webshops, aber verkaufen konnte sie noch niemand, weil bisher noch nichts ausgeliefert wurde. Der Termin wurde immer wieder verschoben.
Darf ich fragen, warum du dir die GZ ausgesucht hast. Konntest du die schon irgendwo in einem Testfahrzeug hören, oder hast du sie in einer Vorführwand gehört?
mfg
Rüdiger
Die GZ waren die Empfehlung meines örtlichen Carhifi Händlers. Gehört habe ich sie noch nicht. Ich glaube ich muss nochmal mit ihm sprechen :-)
Ähnliche Themen
Hi,
Ich stelle meinen EQ wie folgt ein:
Bässe -4
Mitten -2
Höhen 0
Damit ist das Klangbild ausgewogen und wenig matschig.
Warum man aber so eine unausgegorene Lösung unter dem Namen Burmester verkauft, ist mir ein Rätsel.
Gruß
Hartmut
Moin Moin,
ich hab vor gut einem Jahr an meinem S213 die Standardanlage umgebaut und hab die neuen feinen Komponenten noch nicht einmessen lassen (schade über mein Haupt). Dementsprechend ist der Sound alles andere als perfekt und ich möchte nun unbedingt alles sauber einstellen lassen.
Gekauft hab ich die Weichen bei Rüdiger und die restlichen Komponenten bei CAR-HIFI BORA. Da mir der Weg von Süddeutschland zu den beiden aktuell zu weit ist, bin ich nun auf der Suche nach einer Werkstatt oder Privat die das Einmessen vornehmen können.
Wer hat eine Idee wo ich Raum Lörrach/Basel/Freiburg jemand finde der sich der Sache annehmen kann?
Gerne auch Privat!
Verbaut hab ich folgende Teile:
2x Burmaster HighEnd Bässe
5x Helix C1
1x Doppelschwingspulen MT Burmaster im Amaturenbrett
5x MH/HT Weiche von Rüdiger
2x Mosconi ONE 130.4 DSP
Wäre für jeden Tip sehr dankbar!
Beste Grüße
Stephan
Hallo Stephan
In dem Fall geht es ja "nur" um die Anpassung des Bassbereichs mit dem Mosconi 130.4 DSP auf die 4 Wicklungen der Frontbässe, dass dies zu deinem Weichenupgrade passt. Diese Einmessung besteht aus 4 Dateien für deinen Verstärker. Das passende Setup als fertige Einmessung für alle 4 Setups kannst du von mir bekommen. Natürlich kostenlos! Nach dem einlesen der Setups spielt dein Auto sofort wie ausgewechselt.
Schick mir deine Mailadresse, und ich schicke dir die Dateien.
mfg
Rüdiger
Wollte mal meine Erfahrungen zum Upgrade meines kleinen Burmester-Systems im S213 schildern.
Ich stehe mit einem Anbieter aus Unna im Kontakt, der momentan sehr attraktive Angebote hat.
Ausgehend davon, dass ich günstig plug&play das German Maestro geplant hatte einzubauen, bin ich nun auf Andrian Komponenten umgeschwenkt.
Vorgesehen sind nun der HT Andrian A25g LTD und der MT Andrian A100 Neo für die Fronttüren.
Ich wurde nett und überzeugend beraten.
Nach Einbau werde ich berichten.
Kennt jemand eine vernünftige Car-Hifi Werkstatt im Raum Basel-Freiburg-Karlsruhe, die Erfahrung mit Sound-Upgrade eines Standardsystems im Mercedes W213/S213 hat?
Woher kommst du? Ich such auch eine Werkstatt zum einmessen.
Bin aus Weil am Reihn und hab das Upgrade schon drin.
Hallo Stefan /@fx2000
Was hast du an meinem kostenfreien Angebot für die Einmessungsdatien deines Mosconi One 130.4DSP nicht verstanden? Dateien aufspielen, neu starten, fertig! Danach brauchst du keine weitere Werkstatt zum einmessen,....
ich meins nur gut,...
mfg
Rüdiger
Hi Rüdiger, die Daten hast du mir letztes Jahr schon geschickt. Allerdings bin ich noch nicht zufrieden, vielleicht hab ich auch was falsch angeschlossen oder verbunden. Daher würde ich damit gern nachschauen lassen.
Zudem meinte Bora das dass einmessen immer sein müsste.
Ich hab net soviel Ahnung wenns um die Details geht.
Grüße Stephan
Hallo Stefan
Es gibt ein aktuelles Setup für deine Einbau Konstellation, also alle 4 Kanäle auf je eine der 4 Schwingspulen der zwei W213 3D Bässe.
Das gab es letztes Jahr noch nicht als fertiges Setup. Damals ging es um die Ergänzung von 2 Kanälen, die am Burmester Amp. angeschlossen bleiben, und die 2 zusätzlichen Schwingspulen über den 130.4DSP.
mfg
Rüdiger
Hi Rüdiger,
Das hört sich vielversprechend an.
Würde mich freuen du könntest mir die Dateien schicken.
Spielmannstephan@gmail.com
Ps. Vor den Bässen sind in original Zustand solche schwarze Plastik Abdeckungen. Müssen die weg Oderbruch bleiben die nach dem Umbau bestehen?
Lg und danke Stephan
Zitat:
@FX2000 schrieb am 25. Juli 2019 um 22:07:02 Uhr:
Hi Rüdiger,Das hört sich vielversprechend an.
Würde mich freuen du könntest mir die Dateien schicken.
Spielmannstephan@gmail.comPs. Vor den Bässen sind in original Zustand solche schwarze Plastik Abdeckungen. Müssen die weg Oderbruch bleiben die nach dem Umbau bestehen?
Lg und danke Stephan
Ich würde meine E-Mail Adresse ja nicht einfach so ins Netz setzen....