Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?

Mercedes E-Klasse W213

Der eine oder andere kennt mich aus vielen anderen Mercedes Foren, bei denen es um das Sound-Tuning, bzw. mögliche Klangverbesserungen des Standard Soundsystems und Anlagenupgrades für das Burmester oder Harman Kardon System geht.
Jeder, der das neue kleine Burmester Soundsystem im W213 schon mal gehört hat, würde im ersten Moment sicher sagen: " Das ist ok so, oder?" Wer dann aber mal ein wenig länger hin hört, wird schnell feststellen, dass es da doch Etliches zu verbessern gibt. Da gibt es einen doch recht matschig, diffus und aufdringlich klingenden Mitteltonbereich, und egal wie man die Regler auch hin und her regelt, einen nicht zufrieden stellenden Hochtonbereich.
Was sind die Ursachen, und was könnte, sollte man daran ändern? So zumindest war die Frage, beim ersten Projekt eines Soundupgrades im W213 mit "kleinem" Burmester Soundsystem.
Als Erstes habe ich dann mal gemessen und analysiert, wie den am Fahrerplatz der "Sound" ist, wenn man alle Regler auf null stellt, und alle "Sound / Effekt-Manipulationen" deaktiviert sind. Beiliegende Messung (1) zeigt den Frequenzgang des Original Systems mit allen Reglern auf Null in Ohrhöhe am Fahrerplatz.
Satter tief reichender Bass, relativ welliger Verlauf im gesamten Mittentonbereich, und eher leise daher kommende Höhen, die ab 14KHz langsam abfallen. soweit die ersten Messungen.
Nach dem Upgrade des System ergab sich dann die zweite Messkurve (Bild 2). Weiterhin der gute Bass, an dem auch nichts verändert wurde, und dann ein sehr ausgewogen, und sehr linear verlaufender Mittelton. Neue, deutlich bessere HT brachten dann noch das Quäntchen Brillanz im Hochton, was man eigentlich ab Werk von so einem hochwertigen Fahrzeug erwarten würde.

Was wurde verändert? Die 4 Mitteltöner in den Türen bekamen passende und den Frequenzgang linearisierende passive Frequenzweichen, die auch die 4 neuen Andrian Audio Hochtöner A-25 T mit an gedocktem Koppelvolumen steuern. Zahlreiche Messungen und Versuche im Fahrzeug führten dann zu diesem finalen Ergebnis. Zusätzlich bekam der werksseitig vorhandene Center einen identischen weiteren HT und eine passend abgestimmte Centerweiche. So tönt dann der Center völlig gleich ausgestattet wie die Türkanäle, und bereichert die Wiedergabe mit einer schönen stabilen und ortbaren Bühne. Glücklicherweise sind die nötigen Öffnungen im Centerschacht bereits vorhanden, so dass sich der Einbau vergleichsweise simpel gestaltet.

Der klangliche Gewinn im Vergleich vorher / nachher ist absolut überzeugend. Das näselnde, matschige im Klangbild ist vollends verschwunden, die leistungsfähigen Highend Hochtöner bringen eine frappierende Verbesserung des gesamten Hochton Bereichs, und somit eine brillante Leichtigkeit in das Soundsystem.

Ich werde in den nächsten Tagen mal einige Fotos des Projekts hier einstellen, denn da sind viele Parallelen und Möglichkeiten , die auch für die Besitzer des W213 mit Verbesserungswünschen des Standard Soundsystems überaus interessant sein werden. Denn auch dort ergeben sich leicht und einfach zu realisierende Verbesserungspotenziale.

mfg
Rüdiger

Messung-burmester-soundsystem-weisses-rauschen-alles-auf-null
Frequenzgang-nach-weicheneinbau-burmester-system-a25-t
Beste Antwort im Thema

Ja, ...so ist das eben........
Da gibt es halt auch Leute, die ein tolles Auto fahren möchten UND Musik in guter Qualität hören. Jeder empfindet das ein wenig anders. Was dem Einen als ausreichend erscheint, ist für Andere eben völlig unakzeptabel.
...und wer meint, dass datenreduzierte MP3 files aus dem Netz für eine Autoanlage so richtig gut und ausreichend sind und für einen ausreichen, der möge sich mal vorbehaltlos eine "GUTE" Anlage mit gut aufgenommenen, nicht datenreduzierten Files im Auto anhören. So etwas hat nun absolut nichts mit Radau und polternden Bässen zu tun, ....sondern ganz im Gegenteil. Gerade so ein laufruhiges und gut gedämmtes Auto lässt es eben auch zu, leise den Sound der Anlage zu genießen.
Dabei überlasse ich jedem vorbehaltlos gerne, wo er seinen eigenen Anspruch sieht.

mfg
Rüdiger

1515 weitere Antworten
1515 Antworten

Ja, trotzdem alles sehr ärgerlich. Das man in dieser Preislage überhaupt über so was schwätzen muss, ist doch schon peinlich genug!. Der Fiat 500 meiner Frau mit "Werksausstattung" Soundsystem hat übrigens CD-Player, eine richtig gut funktionierende USB Buchse die locker eine dort angesteckte 240 GB Platte mit MP3 und wav Files. erkennt und spielt, der CD-Player erkennt .wav Dateien, auch selbst gebrannte individuelle Zusammenstellungen, und spielt sie auch,.....und hat einen toll platzierten Eingang als 3,5mm Aux Buchse, jederzeit greifbar im Cockpit montiert. der auch empfindlich genug für Kopfhörerausgänge von Handys ist und vernünftig klingt.

...............was so alles geht wenn man´s Hirn einschaltet.

Dafür hat der 213er aber DAB+ (je nach Ausstattung), wo die Radiosender ihre Musik zum Teil mit weniger als einem Drittel der Datenrate/Auflösung eines 320er MP3 Files senden,.......und es ist ja soooo schön rauschfrei!!! Muss ich mehr sagen?

Ist ja alles so dem Zeitgeist entsprechend! Die Kunden wollen das ja so,.....oder etwa nicht??????

mfg
Rüdiger

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 3. Januar 2017 um 22:08:51 Uhr:


Dafür hat der 213er aber DAB+ (je nach Ausstattung), wo die Radiosender ihre Musik zum Teil mit einem Drittel der Datenrate/Auflösung eines MP3 Files senden,.......und ist ja soooo schön rauschfrei!!! Muss ich mehr sagen? Ist ja alles so dem Zeitgeist entsprechend!

Hier mit einem Drittel von MP3 zu argumentieren ist ziemlich populistisch. Man sollte auch wissen, wie die Übertragung konvertiert wird und welchem Standard diese Konvertierung dann entspricht.

Btw: im C238 wird das COMAND in der Preisliste wieder mit DVD-Laufwerk gelistet.

Na ja, so populistisch ist das gar nicht. Es gibt allen ernstes Radiosender, die mit um die 64 er Datenrate gesendet werden. Das klingt dann schon alles andere als schön, mehr schlapp und wie eingeschlafene Füße, mit "digitalen, jederzeit hörbaren Rauschfahnen",......auch wenn da noch so ein fetter "Haupt-Träger" empfangen wird.
Aber ich verstehe was du meinst.

Ich will nur damit sagen, dass nicht alles was uns im Moment so als "Innovation" verkauft wird, faktisch auch wirklich ein Schritt nach vorne ist. Es ist doch oftmals Reduzierung auf das "Nötige",....denn es gibt ja auch durchaus Hersteller, die das Thema völlig anders angehen.

mfg
Rüdiger

mfg
Rüdiger

Hatte in den letzten Tagen mal einen W213 mit dem kleinen Burmeister als Vorführwagen und einen Audi A6 ebenfalls als Vorführer mit Bose zum Vergleich.

Burmeister im Benz fand ich recht enttäuschend. Höhen "zischeln" unsauber und Bässe "ploppen" eher, als das sie weich klingen. (Alle möglichen Einstellungen ausprobiert)
Bose im Audi hat mir besser gefallen. Klang insgesamt ausgewogener und harmonischer. Muss allerdings ergänzen, dass Audi immerhin einen AUX-Anschluss bietet und dadurch Spotify in "extremer" Qualität wahrscheinlich einfach besser klingt, als im Benz über Bluetouth. Aber auch MP3 in hoher Qualität von SD war im Benz nicht überzeugend.

Radio klang im Audi auch besser. (Allerdings dort auch nicht wirklich gut)
Bin vom kleinen Burmeister im Benz leider überhaupt nicht begeistert. Schade.

Ähnliche Themen

ich habe jetzt nicht alles gelesen aber es scheinen hier so einige sound Experten unterwegs zu sein. mal eine frage. lassen sich beim kleinen burmester die beleuchteten Lautsprecher vom großen burmester, an den Türen nachrüsten? mir geht es garnicht so sehr um den sound sondern mehr um dire Optik. funktionieren sollten diese natürlich schon 😉

Zitat:

...und dadurch Spotify in "extremer" Qualität wahrscheinlich einfach besser klingt, als im Benz über Bluetouth...

Spotify steht im Benz mit Kabelverbindung über Apple Car Play als App zur Verfügung.

Bildschirmfoto-2017-01-04-um-09-47-02

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 3. Januar 2017 um 22:14:19 Uhr:


Btw: im C238 wird das COMAND in der Preisliste wieder mit DVD-Laufwerk gelistet.

Muss mich gerade mal selbst zitieren: MB hat heute die Preisliste für den C238 aktualisiert und das DVD-Laufwerk für das Coupé gestrichen. 🙁

Muss meinen recht negativen Eindruck zum kleinen Burmeister etwas relativieren:

Habe die CD Dire Straits als Wave-Datei auf einen USB-Stick kopiert und abgespielt.
Da hat die Burmeister-Soundanlage gezeigt, dass sie doch mehr kann. Hängt also vom Material ab, welches zugespielt wird. Der Eindruck war zwar nicht überragend, aber Preis-Leistung stimmt dann schon irgendwie.

Blöd bleibt aber weiterhin, dass Spotify nur über Bluetoth funktioniert und das klingt besch.....(Habe nur ein Android-Samsung und das Command will ich sowieso nicht, da zu teuer)

Zitat:

@Benz- schrieb am 4. Januar 2017 um 21:06:59 Uhr:


Hängt also vom Material ab, welches zugespielt wird. Der Eindruck war zwar nicht überragend, aber Preis-Leistung stimmt dann schon irgendwie.

Meine Rede seit eh und je... - herzlich Willkommen im "Club der (Sound-)Aliens"!

Frustriert und resigniert habe ich mich aber bereits damit abgefunden, dass guter Sound im Auto leider nicht mehr über gute Soundqualität des Quellmaterials, sondern als Illusion eines IMAX-3D-Kinos stattfinden soll... wir werden es noch erleben: irgendwann wird der 278. Lautsprecher des 4D-Systems im Handschuhfach verbaut werden... dabei würden für alle Zeiten 5.1 = 6 Monokänäle, natürlich mit einer entsprechenden Bitrate von 1.411kb/s, für je einen von sechs Lautsprechern völlig ausreichen!

Aber ohne Player... schwierig, schwierig... 🙄

Hallo ins Forum,

Nochmal zur Eingangsfragestellung:
Kann jemand sagen, ob sich in den letzten Jahren in Bezug auf die Qualität beim Standart-Sound-System was verändert (z.B. bessere Hochtöner) hat ?

Die Frage ist, zumindest was den Frageinhalt "in den letzten Jahren" angeht schwierig zu beantworten,.....dennn diese Art Soundsystem, und zwar egal ob Standard oder "kleines" Burmester System gibt es in der E-klasse erst ab dieser Modellreihe.
Da ich aber inzwischen für beide Systeme Weichenupgrades entwickelt habe kann ich zumindest aus erster Hand, mit eigenen Messungen behaupten, dass im Standard Soundsystem identische HT drin sind, wie in der W212 Modellreihe. Gegenüber dem völlig identisch bestückten W205/C-Klasse Standard System ist zumindest mal vorne im Spiegeldreieck ein HT vorhanden. ...ist doch schon ein Schritt nach vorne, wobei im W205 dort an gleicher Stelle ein unbestücktes Loch gähnt! Hinten sind in beiden Fahrzeugentypen keine HT verbaut, im Center auch nicht!.....obwohl im W213er eine passende Halterung vorhanden wäre.

mfg
Rüdiger

Hallo Rüdiger,

vielen Dank für die Antwort.
Ich bin nicht der freak, habe aber bei den letzten drei Autos durch Austausch der Hochtöner aus den Dreiecken an der A-Säule gegen Hochwertige beim Car-Hifi-Fachhandel eine für meine Bedürfnisse sehr gute und ausreichende Verbesserung erzielt. Preis/Leistung stimmte auf jeden Fall.
Werde ich wieder in Erwägung ziehen.

Hier mal ein paar Bilder dazu:

auf dem 1. Bild der Hochtöner des W213 Standard Soundsystems Vorder,- und Rückseite, und als Vergleich mal ein Andrian Audio A 25

Wer genau hinsieht, erkennt die "Frequenzweiche" in der Rückseite des original HT in Form eines 3 Cent teuren bipolaren Elkos,......in einem 70.000.-€ Auto!!!!

............wie hieß das noch in der Werbung? "Das Beste oder gar nichts". Stimmt ! Denn hinten in den Türen findet man einen Hochtöner "gar nicht"....und vorne nur "das Beste"!
(Sorry, den musste ich einfach bringen. Ich weiß, dass das unsachlich ist, und ist auch schon wieder vorbei, und ich entschuldige mich auch gleich wieder dafür.)

.......übrigens ist der bipolare Elko vor dem Mitteltöner von ähnlich "guter" Qualität, wie der bipolare Elko vor dem Hochtöner. Wenn also ein Soundupgrade stattfinden soll, dann muss die Ansteuerung der Mitteltöner unbedingt mit angefasst werden.

mfg
Rüdiger

Img-2990
Img-2964
Img-3000
+2

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 5. Januar 2017 um 15:06:57 Uhr:


Hier mal ein paar Bilder dazu:

auf dem 1. Bild der Hochtöner des W213 Standard Soundsystems Vorder,- und Rückseite, und als Vergleich mal ein Andrian Audio A 25

Wer genau hinsieht, erkennt die "Frequenzweiche" in der Rückseite des original HT in Form eines 3 Cent teuren bipolaren Elkos,......in einem 70.000.-€ Auto!!!!

............wie hieß das noch in der Werbung? "Das Beste oder gar nichts". Stimmt ! Denn hinten in den Türen findet man einen Hochtöner "gar nicht"....und vorne nur "das Beste"!
(Sorry, den musste ich einfach bringen. Ich weiß, dass das unsachlich ist, und ist auch schon wieder vorbei, und ich entschuldige mich auch gleich wieder dafür.)

.......übrigens ist der bipolare Elko vor dem Mitteltöner von ähnlich "guter" Qualität, wie der bipolare Elko vor dem Hochtöner. Wenn also ein Soundupgrade stattfinden soll, dann muss die Ansteuerung der Mitteltöner unbedingt mit angefasst werden.

mfg
Rüdiger

Was ist eine Frequenzweiche? Sorry, die letzte Weiche, die ich in der Hand hatte, war von Märklin😛
Und wo ist der Unterschied zwischen einer 3-Cent-Weiche und einer viel teureren?

Ich habe wirklich NULLAHNUNG von dem Thema, scheint aber interessant zu sein, das auch mal zu wissen.

schaust du

hier

Zitat:

Ich habe wirklich NULLAHNUNG von dem Thema, scheint aber interessant zu sein, das auch mal zu wissen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen