Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?

Mercedes E-Klasse W213

Der eine oder andere kennt mich aus vielen anderen Mercedes Foren, bei denen es um das Sound-Tuning, bzw. mögliche Klangverbesserungen des Standard Soundsystems und Anlagenupgrades für das Burmester oder Harman Kardon System geht.
Jeder, der das neue kleine Burmester Soundsystem im W213 schon mal gehört hat, würde im ersten Moment sicher sagen: " Das ist ok so, oder?" Wer dann aber mal ein wenig länger hin hört, wird schnell feststellen, dass es da doch Etliches zu verbessern gibt. Da gibt es einen doch recht matschig, diffus und aufdringlich klingenden Mitteltonbereich, und egal wie man die Regler auch hin und her regelt, einen nicht zufrieden stellenden Hochtonbereich.
Was sind die Ursachen, und was könnte, sollte man daran ändern? So zumindest war die Frage, beim ersten Projekt eines Soundupgrades im W213 mit "kleinem" Burmester Soundsystem.
Als Erstes habe ich dann mal gemessen und analysiert, wie den am Fahrerplatz der "Sound" ist, wenn man alle Regler auf null stellt, und alle "Sound / Effekt-Manipulationen" deaktiviert sind. Beiliegende Messung (1) zeigt den Frequenzgang des Original Systems mit allen Reglern auf Null in Ohrhöhe am Fahrerplatz.
Satter tief reichender Bass, relativ welliger Verlauf im gesamten Mittentonbereich, und eher leise daher kommende Höhen, die ab 14KHz langsam abfallen. soweit die ersten Messungen.
Nach dem Upgrade des System ergab sich dann die zweite Messkurve (Bild 2). Weiterhin der gute Bass, an dem auch nichts verändert wurde, und dann ein sehr ausgewogen, und sehr linear verlaufender Mittelton. Neue, deutlich bessere HT brachten dann noch das Quäntchen Brillanz im Hochton, was man eigentlich ab Werk von so einem hochwertigen Fahrzeug erwarten würde.

Was wurde verändert? Die 4 Mitteltöner in den Türen bekamen passende und den Frequenzgang linearisierende passive Frequenzweichen, die auch die 4 neuen Andrian Audio Hochtöner A-25 T mit an gedocktem Koppelvolumen steuern. Zahlreiche Messungen und Versuche im Fahrzeug führten dann zu diesem finalen Ergebnis. Zusätzlich bekam der werksseitig vorhandene Center einen identischen weiteren HT und eine passend abgestimmte Centerweiche. So tönt dann der Center völlig gleich ausgestattet wie die Türkanäle, und bereichert die Wiedergabe mit einer schönen stabilen und ortbaren Bühne. Glücklicherweise sind die nötigen Öffnungen im Centerschacht bereits vorhanden, so dass sich der Einbau vergleichsweise simpel gestaltet.

Der klangliche Gewinn im Vergleich vorher / nachher ist absolut überzeugend. Das näselnde, matschige im Klangbild ist vollends verschwunden, die leistungsfähigen Highend Hochtöner bringen eine frappierende Verbesserung des gesamten Hochton Bereichs, und somit eine brillante Leichtigkeit in das Soundsystem.

Ich werde in den nächsten Tagen mal einige Fotos des Projekts hier einstellen, denn da sind viele Parallelen und Möglichkeiten , die auch für die Besitzer des W213 mit Verbesserungswünschen des Standard Soundsystems überaus interessant sein werden. Denn auch dort ergeben sich leicht und einfach zu realisierende Verbesserungspotenziale.

mfg
Rüdiger

Messung-burmester-soundsystem-weisses-rauschen-alles-auf-null
Frequenzgang-nach-weicheneinbau-burmester-system-a25-t
Beste Antwort im Thema

Ja, ...so ist das eben........
Da gibt es halt auch Leute, die ein tolles Auto fahren möchten UND Musik in guter Qualität hören. Jeder empfindet das ein wenig anders. Was dem Einen als ausreichend erscheint, ist für Andere eben völlig unakzeptabel.
...und wer meint, dass datenreduzierte MP3 files aus dem Netz für eine Autoanlage so richtig gut und ausreichend sind und für einen ausreichen, der möge sich mal vorbehaltlos eine "GUTE" Anlage mit gut aufgenommenen, nicht datenreduzierten Files im Auto anhören. So etwas hat nun absolut nichts mit Radau und polternden Bässen zu tun, ....sondern ganz im Gegenteil. Gerade so ein laufruhiges und gut gedämmtes Auto lässt es eben auch zu, leise den Sound der Anlage zu genießen.
Dabei überlasse ich jedem vorbehaltlos gerne, wo er seinen eigenen Anspruch sieht.

mfg
Rüdiger

1525 weitere Antworten
1525 Antworten

Ich bin sehr interessiert. Liebe Musik aber fand den Investition doch zu viel. So hab es dann beim Standard Anlage gelassen. Aber wann es die Möglichkeit gibt für €400 ein noch bessere Sound Erlebnis zu haben bin ich dabei.
Bitte nicht zurück halten wegen negative Response hier in Forum.

Hallo Zusammen

Gestern war dann der Termin zur akustischen Vermessung des W213 Standard - Soundsystems. An der Stelle vielen Dank an Chris, der sein Fahrzeug zur Messung zur Verfügung gestellt hat.

Fazit:
Im W213 ist definitiv das gleiche an Material verbaut, das auch im W205 zu finden ist. Einziger Unterschied: Im Spiegeldreieck gibt es nun einen Hochtöner. Nix prickelnd aufspielendes, aber besser als nix. So wundert es auch nicht, dass die klangliche Perfomance des Standard Soundsystems schlicht gesagt einer Mercedes E-klasse nicht würdig ist. Die Frequenzgänge sind glaube ich selbst erklärend. Ideal wäre, wenn sich dort eine "gerade" Linie von den tiefen bis zu den Hohen Tönen ergeben würde. Schön wäre auch ein ausgeprägter Bassbuckel im Bereich tiefer als 100 Hz. Davon ist das Soundsystem aber (leider)meilenweit entfernt. Wir reden hier immerhin von einem Auto jenseits der 65ooo.-€ Euro!!!

Es gibt aber auch gute Nachrichten. Dieses System lässt sich mit vertretbarem Aufwand auch auf klanglich vernünftige Füße stellen. Meine Empfehlung:

Einsteigerlösung mit markanter Performance Steigerung:
1.) Die vorderen HT in den Spiegeldreiecken durch Andrian Audio A 25 ersetzen. Passen ohne weitere "Anpassarbeiten" in die Original HT-Halterung.
2.) 2x Fronttürweichen für den original MT und A25, gesplittete Version
3.) Centerweiche für A 25 und Burmester Centerchassis mit Doppelschwingspule
4.) Hecktüren bekommen pinkompatible Koax Lautsprecher von Axton ATF 100-N (N= Neodym) mit passenden Weichen für Bass und Hochtöner
soweit die Grundausstattung.

Optional macht es Sinn, die beiden vorhandenen Bassöffnungen zu nutzen, und dort je ein Burmester Basschassis nach zu rüsten. Zur Zeit gibt es im Standard System nur ein kleines Basschassis im Fußraum/Spritzwand der Beifahrerseite. Dessen Performance ist eher "bescheiden". Die beiden Burmester Bässe sollte man mit einer kleinen Bassendstufe wie der PBD-300-X1, oder X.2 befeuern, mit Bass Fernregler.

Optional ließe sich das auch weiter aufwerten:
1.) Statt A 25 dann 3x Andrian Audio A-25-T mit Koppelvolumen
2.) Highend Lösung mit 3x Helix C-1T Hochtöner
3.) Mitteltöner aus der W213 Highend Version
3.) Bässe vorne als Burmester Chassis aus der W213 highend Lösung mit Doppelschwingspulen.
4.) Statt PBR-300 Verstärker Kicker KX 400.1
5.) Statt PBR-300 einen Helix P-Six DSP, oder den Match PP-82 DSP Verstärker

Alle oben aufgeführten Veränderungen sind unsichtbar zu verbauen,...und auch wieder komplett Rückrüstbar. Es wird nirgends gefräst, oder Löcher gebohrt!! Details zu den Umbauten sind im W205 Forum zu diesem Thema ausführlich beschrieben.

Für technisch Interessierte: Ihr findet anbei die wichtigsten Messungen. Alle Regler auf "Null/Mitte", gemessen mit weißem Rauschen, Mikro am Fahrerplatz

mfg
Rüdiger

W213-standard-system-messung-am-fahrerplatz
W213-standard-system-messung-am-fahrerplatz-gruen-bass-nahbereich
Frequenzverlauf-nahfeld-3cm-mt-hochtoener

Man fragt sich bei aktuellen Mercedes Modellen, warum die Einbauräume künstlich verkleinert werden. Türlautsprecher mit einer vernünftigen Größe waren in früheren Modellen üblich. Was sind das jetzt? Sind das 8 oder 10cm Durchmesser für die Mitteltöner? Waren wir nicht schon bei 16 cm in Vorgängern? Ich verstehe, dass die Serieanlage nicht zu gut sein darf, wenn man zwei Upgrades teuer verkaufen will. Aber im Grunde helfen die kleinen Einbauöffnungen auch diesen Anlagen nicht.

Die Grundidee ist so schlecht gar nicht, denn sie hat enormes Potenzial! Ein so realisiertes 3 Wege System ist konzeptionell den alten klassischen 2 Wege Systemen mit 16er Türbass und HT im Spiegeldreieck haushoch überlegen. ....Wenn es denn gut gemacht ist!
Der Bass im Fußraum in der Spritzwand ist dort perfekt positioniert, und es sind ja auch 2 Einbaulöcher vorhanden. Also eins VL eins VR. Der serienmäßig dort verbaute (einzelne) kleine 16er Bass bekommt zudem auch ein Vollsignal vom Radio, also ohne Bassweiche, ohne Frequenzgangkorrektur,.....einfach nur Signal drauf und fertig. Das ist fast schon dreist!
..........gut es hat den Vorteil, dass man daraus auch den Center speisen kann. (Das war von Mercedes zwar nicht so geplant, ist aber für die serienmäßig fehlende Centerlösung perfekt,.....) Hat also alles seine Vor und Nachteile.

Wo hat man schon, ausser in den fast gleich aufgebauten BMW Soundsystemen, ein echtes 3 Wege System für vorne verbaut. ...und wenn man mit neuen Bässen und Weichen, sowie einem guten HT nachhilft, klingt das sogar richtig gut!!!!

mfg
Rüdiger

Ähnliche Themen

Was mache ich wohl damit? 😁

Heute war Musik. Erst habe ich alleine eine längere Probefahrt mit verschiedenen Musikmedien absolviert, um ausgiebig zu testen, dann nachmittags kamen unsere beiden Mädchen mit und wir sind absichtlich in den Stau gefahren, um alle Playlists "abarbeiten" konnten. Favorit unter den aktuellen Tracks ist Sexual von Neiked feat. Dyo. Der zeigt das komplette Potential der Anlage.

Die muss sich zwar noch einspielen, aber es ist jetzt schon eine unglaubliche Verbesserung, so dass man an sich gar nicht von Verbesserung sprechen kann: Es ist eine ganz andere Anlage. Letztlich hat kein Serienlautsprecher überlebt. Der Sound ist jetzt präzise abgebildet, die Tracks werden richtig auseinander genommen, der Schalldruck ist hoch, im Tiefbass schwingen alle Organe mit, im knallharten Schlagzeug sticht der Schalldruck vom Kickbass in den Fuß.

Man kann nicht sagen, dass die Anlage unter Höchstleistung wenig Strom zieht, im Start-Stopp überlebt der Bass nicht lange. Die Optik ist perfekt, alles sieht aus wie vorher, mit Ausnahme der Burmester-Blenden und dem speziellen Spielzeug, der Basserhöhung mit Drehregler in der Mittelkonsole. Die Blenden hat sich der Wagen verdient, Fake ist es jedenfalls nicht, eher Understatement. 😉

Danke an Rüdiger und das Team von CarHifi Borna! Fotos vom Umbau und eine nähere technische Beschreibung wird sicher Rüdiger hier einstellen.

Zitat:

@ichfahrealsobinich schrieb am 16. Dezember 2016 um 18:38:19 Uhr:


Heute war Musik. Erst habe ich alleine eine längere Probefahrt mit verschiedenen Musikmedien absolviert, um ausgiebig zu testen, dann nachmittags kamen unsere beiden Mädchen mit und wir sind absichtlich in den Stau gefahren, um alle Playlists "abarbeiten" konnten. Favorit unter den aktuellen Tracks ist Sexual von Neiked feat. Dyo. Der zeigt das komplette Potential der Anlage.

Die muss sich zwar noch einspielen, aber es ist jetzt schon eine unglaubliche Verbesserung, so dass man an sich gar nicht von Verbesserung sprechen kann: Es ist eine ganz andere Anlage. Letztlich hat kein Serienlautsprecher überlebt. Der Sound ist jetzt präzise abgebildet, die Tracks werden richtig auseinander genommen, der Schalldruck ist hoch, im Tiefbass schwingen alle Organe mit, im knallharten Schlagzeug sticht der Schalldruck vom Kickbass in den Fuß.

Man kann nicht sagen, dass die Anlage unter Höchstleistung wenig Strom zieht, im Start-Stopp überlebt der Bass nicht lange. Die Optik ist perfekt, alles sieht aus wie vorher, mit Ausnahme der Burmester-Blenden und dem speziellen Spielzeug, der Basserhöhung mit Drehregler in der Mittelkonsole. Die Blenden hat sich der Wagen verdient, Fake ist es jedenfalls nicht, eher Understatement. 😉

Danke an Rüdiger und das Team von CarHifi Borna! Fotos vom Umbau und eine nähere technische Beschreibung wird sicher Rüdiger hier einstellen.

Jetzt musst Du Deinen Nick ändern, ein paar Vorschläge:
Ichhörealsobinich
Ichfahrealsohöreich
Ichhörealsofahreich
😉

Super - freue mich mit!

Ja, wie so oft: kleine Ursache (Anpassung), große Wirkung... obwohl ich auch nach erst wenigen Tagen bestätigen kann/muss/vielleicht sollte, dass das kleine Burmester im W213 "von Haus aus" tatsächlich etwas dynamischer und "abgerundeter" klingt, als in meinem S205 davor... aber falls es mich doch mal überkommt, ich weiß ja jetzt wo Rüdigers "Aut(i)ophil" wohnt!

Willkommen beim 213er teddie - schön das du da bist.

Frage an die Gelehrten: Kann ich das Comand Online auch mit hochauflösenden Files (FLAC, ALAC, ...) füttern? Nur so würde ja eine Highend-Anlage auch Sinn machen....

Mein neuer BMW schluckt gemäss BDA nur das übliche datenreduzierte Zeugs (MP3, MP4, M4A, M4B, AAC, WMA), was für irgendwie absurd ist. Werde am Weekend mal einen USB-Stick mit FLACS drauf vorbereiten.

Muss mir unbedingt mal die "grosse" Burmester Anlage in der E-Klasse (Limousine) anhören, denn mein Bowers & Wilkins überzeugt nicht nicht wirklich, v.a. nicht angesichts des doch gesalzenen Preises.

Gelehrt bin ich nicht, aber habe mich etwas informiert und ich teste und probiere gerne. Also, FLAC geht nicht. Es spielt zwar ab und man kann die Titelinfos sehen, aber nichts hören. Auch andere lossless-Formate scheinen nicht zu funktionieren. Das mag gefühlt schlimm sein. Aber eine gute Anlage klingt mit 320bit Dateien wirklich sehr, sehr gut.

Wir haben die Serienanlage professionell optimieren lassen. Das bringt nicht nur perfekte Messkurven, sondern klingt auch wirklich gut.

Zitat:

@ichfahrealsobinich schrieb am 3. Januar 2017 um 18:56:25 Uhr:


...Es spielt zwar ab und man kann die Titelinfos sehen, aber nichts hören...

Na das ist doch schon mal was! 🙂 🙂 🙂

Kann man mit entsprechender Software (welche?) aus einer CD die Titel eigentlich selber im Free Lossless Audio Codec exportieren?

Hallo Dirk, ich bin mir nicht ganz sicher, aber wenn du die CD in iTunes rippst (gibt es das Wort?), kannst du das Format wählen. Eins davon ist, so glaube ich, Lossless...

das Problem ist faktisch sogar noch größer als ihr zur Zeit annehmt, und für ein Auto dieser Preisklasse echt eine "Zumutung". Da im 213er ja auch kein CD Spieler, 6fach Wechsler oder DVD Player wie in meiner "alten" W211er E-Klasse mehr verbaut ist, gehen ja nicht mal mehr .wav Files. ...also reines CD Format.
Dem kann man eigentlich nur entweder mit einem externen mobilen HiRes /flac Player Herr werden, oder als fest eingebauter Mediaplayer mit integrierter Festplatte....... und da stellt sich dann auch gleich wieder die Frage, wie speist man das Audio-Signal ein. Meines Wissens ist da zur Zeit nur Streamen über Bluetooth möglich, da ja auch keine 3,5mm Aux Eingangsbuchse mehr vorhanden ist. ...und da kommen gleich die nächsten Probleme! Denn die Streaming Funktion des W213er Werksradios ist alles andere als stabil! Was vom Handy gestreamt kommt, geht meist, weil es sich da idR. um MP3 files handelt. Mit einem Astell & Kern Highend Flac Player zumindest gibt's permanente Abbrüche, und beim 120er wird die an sich gut gedachte USB Funktion vom W213er Radio nicht erkannt......also ein Loch ohne Boden!...oder Fass ohne Boden,......irgend so was!!!

mfg
Rüdiger

PS: Gerüchten zufolge soll In der nächsten Mopf Generation aber ein CD Player wieder bestellbar sein.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 3. Januar 2017 um 21:33:17 Uhr:


PS: Gerüchten zufolge soll In der nächsten Mopf Generation aber ein CD Player wieder bestellbar sein.

soll nach den Gerüchten wohl schon vor der Mopf kommen. Mal sehen, was passiert.

Viele Grüße

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen