Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?
Der eine oder andere kennt mich aus vielen anderen Mercedes Foren, bei denen es um das Sound-Tuning, bzw. mögliche Klangverbesserungen des Standard Soundsystems und Anlagenupgrades für das Burmester oder Harman Kardon System geht.
Jeder, der das neue kleine Burmester Soundsystem im W213 schon mal gehört hat, würde im ersten Moment sicher sagen: " Das ist ok so, oder?" Wer dann aber mal ein wenig länger hin hört, wird schnell feststellen, dass es da doch Etliches zu verbessern gibt. Da gibt es einen doch recht matschig, diffus und aufdringlich klingenden Mitteltonbereich, und egal wie man die Regler auch hin und her regelt, einen nicht zufrieden stellenden Hochtonbereich.
Was sind die Ursachen, und was könnte, sollte man daran ändern? So zumindest war die Frage, beim ersten Projekt eines Soundupgrades im W213 mit "kleinem" Burmester Soundsystem.
Als Erstes habe ich dann mal gemessen und analysiert, wie den am Fahrerplatz der "Sound" ist, wenn man alle Regler auf null stellt, und alle "Sound / Effekt-Manipulationen" deaktiviert sind. Beiliegende Messung (1) zeigt den Frequenzgang des Original Systems mit allen Reglern auf Null in Ohrhöhe am Fahrerplatz.
Satter tief reichender Bass, relativ welliger Verlauf im gesamten Mittentonbereich, und eher leise daher kommende Höhen, die ab 14KHz langsam abfallen. soweit die ersten Messungen.
Nach dem Upgrade des System ergab sich dann die zweite Messkurve (Bild 2). Weiterhin der gute Bass, an dem auch nichts verändert wurde, und dann ein sehr ausgewogen, und sehr linear verlaufender Mittelton. Neue, deutlich bessere HT brachten dann noch das Quäntchen Brillanz im Hochton, was man eigentlich ab Werk von so einem hochwertigen Fahrzeug erwarten würde.
Was wurde verändert? Die 4 Mitteltöner in den Türen bekamen passende und den Frequenzgang linearisierende passive Frequenzweichen, die auch die 4 neuen Andrian Audio Hochtöner A-25 T mit an gedocktem Koppelvolumen steuern. Zahlreiche Messungen und Versuche im Fahrzeug führten dann zu diesem finalen Ergebnis. Zusätzlich bekam der werksseitig vorhandene Center einen identischen weiteren HT und eine passend abgestimmte Centerweiche. So tönt dann der Center völlig gleich ausgestattet wie die Türkanäle, und bereichert die Wiedergabe mit einer schönen stabilen und ortbaren Bühne. Glücklicherweise sind die nötigen Öffnungen im Centerschacht bereits vorhanden, so dass sich der Einbau vergleichsweise simpel gestaltet.
Der klangliche Gewinn im Vergleich vorher / nachher ist absolut überzeugend. Das näselnde, matschige im Klangbild ist vollends verschwunden, die leistungsfähigen Highend Hochtöner bringen eine frappierende Verbesserung des gesamten Hochton Bereichs, und somit eine brillante Leichtigkeit in das Soundsystem.
Ich werde in den nächsten Tagen mal einige Fotos des Projekts hier einstellen, denn da sind viele Parallelen und Möglichkeiten , die auch für die Besitzer des W213 mit Verbesserungswünschen des Standard Soundsystems überaus interessant sein werden. Denn auch dort ergeben sich leicht und einfach zu realisierende Verbesserungspotenziale.
mfg
Rüdiger
Beste Antwort im Thema
Ja, ...so ist das eben........
Da gibt es halt auch Leute, die ein tolles Auto fahren möchten UND Musik in guter Qualität hören. Jeder empfindet das ein wenig anders. Was dem Einen als ausreichend erscheint, ist für Andere eben völlig unakzeptabel.
...und wer meint, dass datenreduzierte MP3 files aus dem Netz für eine Autoanlage so richtig gut und ausreichend sind und für einen ausreichen, der möge sich mal vorbehaltlos eine "GUTE" Anlage mit gut aufgenommenen, nicht datenreduzierten Files im Auto anhören. So etwas hat nun absolut nichts mit Radau und polternden Bässen zu tun, ....sondern ganz im Gegenteil. Gerade so ein laufruhiges und gut gedämmtes Auto lässt es eben auch zu, leise den Sound der Anlage zu genießen.
Dabei überlasse ich jedem vorbehaltlos gerne, wo er seinen eigenen Anspruch sieht.
mfg
Rüdiger
1505 Antworten
Ne hab die Weichen vom Rüdiger drin! Sehr empfehlenswert
Zitat:
@Skydiver79 schrieb am 19. Mai 2019 um 21:43:39 Uhr:
Hat hier jemand das STEG System verbaut und kann über seine Erfahrungen berichten?
Wenn ich mich nicht Irre hat Rüdiger das Stehem oder ein teil davon mal in seinem Labor getestet. Stand im vorderen Teil dieses Therades.
Gruß
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 18. Mai 2019 um 21:15:35 Uhr:
Ich habe mit dem reinen IPOD getestet (5. Generation) Also kein Handy, sondern ein Musikplayer. Der geht problemlos! Daran nervt mich nur, dass ich den über ITUNES pflegen, bespielen und löschen muss,....
mfg
Rüdiger
Ich wiederhole nicht was Rüdiger schrieb sondern hier gibt es Zusatzinfos:
Mein Anliegen war, dass ich temporäre Musik-Downloads von Musikabos (Deezer, Tidal...) über USB hören wollte. Es ist in der Regel kein Problem, auf einem Gerät gespeicherte (eigene) Musik ab USB zu hören. Offline-Musik aus Abos ist aber gegen Raubkopieren geschützt. Das hat den Effekt, das die Koppelung mit comand in vielen Fällen nur per Bluetooth klappt. Das ist ein Erfahrungswert, fragt mich nicht warum 🙂
Heute Ipod (Generation 6) angehängt und... Abspielen im Offline-Modus von Deezer funktioniert über USB. Und klingt hörbar besser als über Bluetooth.
Zitat:
@Cellular schrieb am 18. Mai 2019 um 21:32:53 Uhr:
Nur mal zur Info. Ich lasse mir im September nach Auslieferung bei einem Kumpel in seiner Firma ein Fahrzeug spezifisches System von STEG mit aktiver Endstufe verbauen....
Ich muss mich hier mal selber korrigieren. Verbaut werden:
-Frontlautsprecher Steg BZ40A
-Centerlautsprecher Steg BZ 40C
-Subwoofer Steg BZW80L/R
-Verstärker 4-Kanal Steg DST 401D
-fahrzeugspezifischer Kabelbaum
Hier der Link zur C-Klasse, E-Klasse ist aber gleich.
Ähnliche Themen
Das große Burmester hat einen separaten Subwoofer im Kofferraum, wenn ich mich nicht irre. Hat den schon jemand eingebaut/nachgerüstet? Würde mich interessieren wie der die zwei Bässe im Fußraum ergänzt.
@Rüdiger:
Die Bassweichen für das Bumester-System würden mich auch interessieren!
Bitte PN!
Gruss
Andreas
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 24. März 2019 um 11:30:19 Uhr:
Zitat:
@obiwanknieoben schrieb am 24. März 2019 um 09:35:22 Uhr:
Ich müsste mich jetzt stark irren, aber auf meiner SDKarte sind FLAC drauf und er (Comand) spielt es brav ab...hatte extra die CD so ausgelesen.Das ist richtig. Ab W213 werden Flac Dateien bis zu einer bestimmten Datenrate wiedergegeben. Bitte checke doch mal (und Berichte hier) welche Datenrate an "Flac´s" du über CD/USB noch verarbeiten kannst.
Es sind meines Wissens nach, nur die Datenreduzierten FLAC Formate unterhalb CD Level.
Die Hi-Res Datenformate unterstützen beide Radios im W213 nicht. Auch die Hochbit-Formate der Wave Dateiformate werden weder gelesen, noch erkannt.mfg
Rüdiger
Hi Rüdiger,
bei meinem S213 11/2017 mit Audio 20 geht nur *.wav mit meinem Sony Player NWZ-A15, FLAC nicht.
A&K 240 geht garnicht, dito SD Card NTFS mit *.wav im CD-Format, auch Apple Format leider nicht.
Ich melde mich noch per PN wegen der Umrüstung meines S213 mit dem lausigen Standard Soundsystem auf was deutlich besseres.
Gibt es in der Nähe von Hamburg eine Referenz Deiner Lösung?
VG
Ronald
Hallo Ronald
Beim W213 sollte wav, flac und apple Format laufen.
Bitte mache bei deinen Datenträger Verzeichnissen ein "Oberverzeichnis" mit dem Namen: "musik" oder "music", und da rein erst die eigentlichen Files, dass das Radio dieses jeweilige Laufwerk, oder SD Karte als solche überhaupt erkennt. …. und dann sollte das bei dir auch laufen.
ansonsten lass bei MB mal die Softwareversion checken, ob das aktuell bei deinem Radio ist.
mfg
Rüdiger
Hi Rüdiger,
danke.
Bin am Nachmittag ohnehin bei MB.
Bekomme morgen den Shanling M0, mal schauen was da geht. Dann kann ich den Sony für die Muckibude verwenden und muß nicht dauernd wechseln.
Die Ordnerstruktur war schon nach Deiner Vorgabe.
Aus der online BDA:
Zulässige Formate
Audio 20 unterstützt die folgenden Audioformate:
MP3
WMA
CD-A
AAC-Formate: .aac, .mp4, .m4a und .m4b
Kopiergeschützte iTunes® Musikdateien mit der Dateiendung .m4p werden nicht unterstützt.
DA IST FLAC NICHT ERWÄHNT.
MB wird sich vermutlich darauf berufen um nicht updaten zu müssen......
Hast Du eine nachvollziehbare Quelle dafür, daß FLAC funktioniert, denn dann muß ich nicht alles konvertieren (außer HighRes natürlich)?
VG
Ronald
Selbst schon probiert, und auch hier im Forum von etlichen Usern xfach bestätigt, dass im W213 Flac Dateien funktionieren.
mfg
Rüdiger
Zitat:
@ronalds213 schrieb am 27. Mai 2019 um 09:38:14 Uhr:
Aus der online BDA:Zulässige Formate
Audio 20 unterstützt die folgenden Audioformate:MP3
WMA
CD-A
AAC-Formate: .aac, .mp4, .m4a und .m4bKopiergeschützte iTunes® Musikdateien mit der Dateiendung .m4p werden nicht unterstützt.
DA IST FLAC NICHT ERWÄHNT.
MB wird sich vermutlich darauf berufen um nicht updaten zu müssen......
VG
Ronald
Wer hat eine nachvollziehbare Quelle dafür, daß FLAC funktioniert, denn dann muß ich nicht alles konvertieren (außer HighRes natürlich)?
wir sind die nachvollziehbare Quelle das die Flac´s laufen!!! kann ich selbst bestätigen..!!!
Versuch mal einen anderen USB Stick, daran lag es bei mir mal das die Dateien (aber auch MP3´s) nicht erkannt wurde.
Zitat:
@FX2000 schrieb am 27. Mai 2019 um 11:00:25 Uhr:
wir sind die nachvollziehbare Quelle das die Flac´s laufen!!! kann ich selbst bestätigen..!!!
Hi @FX2000,
sorry, aber so werde ich doch bei MB nichts.
Ich glaube doch gern, dass es läuft, nur bei MB muß ich denen schon ganz genau sagen, welches Release des Audio 20 mit FLAC funktioniert (die peilen doch bei uns nichts.....).
Kennt jemand den erforderlichen Releasestand mit Versionsnummer und Datum für das Audio 20 mit FLAC?
Unterschiedliche USB Sticks habe ich schon probiert, dito SD Cards und Astell & Kern AK 240.
Nur der Sony NWZ-A15 funktioniert mit *.wav.
Es liegt wohl definitiv am Audio 20.......
Gruß Ronald
Eine Frage!
Bei der Demontage der Hochtöner-Dreiecke habe ich so meine Schwierigkeiten.
Eins habe ich bereits kaputt gemacht, das andere war irgendwann ab, aber mehr aus Zufall.
Hat einer einen Tipp wie man diese am besten abbekommt?
Schrittweise Erklärung oder Fotos wären super.
Danke für die Hilfe!
Bitteschön https://mbwis.net/de/doc/7074417