Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?

Mercedes E-Klasse W213

Der eine oder andere kennt mich aus vielen anderen Mercedes Foren, bei denen es um das Sound-Tuning, bzw. mögliche Klangverbesserungen des Standard Soundsystems und Anlagenupgrades für das Burmester oder Harman Kardon System geht.
Jeder, der das neue kleine Burmester Soundsystem im W213 schon mal gehört hat, würde im ersten Moment sicher sagen: " Das ist ok so, oder?" Wer dann aber mal ein wenig länger hin hört, wird schnell feststellen, dass es da doch Etliches zu verbessern gibt. Da gibt es einen doch recht matschig, diffus und aufdringlich klingenden Mitteltonbereich, und egal wie man die Regler auch hin und her regelt, einen nicht zufrieden stellenden Hochtonbereich.
Was sind die Ursachen, und was könnte, sollte man daran ändern? So zumindest war die Frage, beim ersten Projekt eines Soundupgrades im W213 mit "kleinem" Burmester Soundsystem.
Als Erstes habe ich dann mal gemessen und analysiert, wie den am Fahrerplatz der "Sound" ist, wenn man alle Regler auf null stellt, und alle "Sound / Effekt-Manipulationen" deaktiviert sind. Beiliegende Messung (1) zeigt den Frequenzgang des Original Systems mit allen Reglern auf Null in Ohrhöhe am Fahrerplatz.
Satter tief reichender Bass, relativ welliger Verlauf im gesamten Mittentonbereich, und eher leise daher kommende Höhen, die ab 14KHz langsam abfallen. soweit die ersten Messungen.
Nach dem Upgrade des System ergab sich dann die zweite Messkurve (Bild 2). Weiterhin der gute Bass, an dem auch nichts verändert wurde, und dann ein sehr ausgewogen, und sehr linear verlaufender Mittelton. Neue, deutlich bessere HT brachten dann noch das Quäntchen Brillanz im Hochton, was man eigentlich ab Werk von so einem hochwertigen Fahrzeug erwarten würde.

Was wurde verändert? Die 4 Mitteltöner in den Türen bekamen passende und den Frequenzgang linearisierende passive Frequenzweichen, die auch die 4 neuen Andrian Audio Hochtöner A-25 T mit an gedocktem Koppelvolumen steuern. Zahlreiche Messungen und Versuche im Fahrzeug führten dann zu diesem finalen Ergebnis. Zusätzlich bekam der werksseitig vorhandene Center einen identischen weiteren HT und eine passend abgestimmte Centerweiche. So tönt dann der Center völlig gleich ausgestattet wie die Türkanäle, und bereichert die Wiedergabe mit einer schönen stabilen und ortbaren Bühne. Glücklicherweise sind die nötigen Öffnungen im Centerschacht bereits vorhanden, so dass sich der Einbau vergleichsweise simpel gestaltet.

Der klangliche Gewinn im Vergleich vorher / nachher ist absolut überzeugend. Das näselnde, matschige im Klangbild ist vollends verschwunden, die leistungsfähigen Highend Hochtöner bringen eine frappierende Verbesserung des gesamten Hochton Bereichs, und somit eine brillante Leichtigkeit in das Soundsystem.

Ich werde in den nächsten Tagen mal einige Fotos des Projekts hier einstellen, denn da sind viele Parallelen und Möglichkeiten , die auch für die Besitzer des W213 mit Verbesserungswünschen des Standard Soundsystems überaus interessant sein werden. Denn auch dort ergeben sich leicht und einfach zu realisierende Verbesserungspotenziale.

mfg
Rüdiger

Messung-burmester-soundsystem-weisses-rauschen-alles-auf-null
Frequenzgang-nach-weicheneinbau-burmester-system-a25-t
Beste Antwort im Thema

Ja, ...so ist das eben........
Da gibt es halt auch Leute, die ein tolles Auto fahren möchten UND Musik in guter Qualität hören. Jeder empfindet das ein wenig anders. Was dem Einen als ausreichend erscheint, ist für Andere eben völlig unakzeptabel.
...und wer meint, dass datenreduzierte MP3 files aus dem Netz für eine Autoanlage so richtig gut und ausreichend sind und für einen ausreichen, der möge sich mal vorbehaltlos eine "GUTE" Anlage mit gut aufgenommenen, nicht datenreduzierten Files im Auto anhören. So etwas hat nun absolut nichts mit Radau und polternden Bässen zu tun, ....sondern ganz im Gegenteil. Gerade so ein laufruhiges und gut gedämmtes Auto lässt es eben auch zu, leise den Sound der Anlage zu genießen.
Dabei überlasse ich jedem vorbehaltlos gerne, wo er seinen eigenen Anspruch sieht.

mfg
Rüdiger

1505 weitere Antworten
1505 Antworten

Ich habe mir schon die zwei Burmester Bässe aus dem Highend System des W213 gegönnt, zusammen mit einem analog arbeitenden Mosconi One 130.4 DSP mit 4 x 175 Watt an 2 Ohm und integriertem DSP, sowie einem "Noisegate-Softwareupgrade", das man speziell für den reinen Bassbetrieb aufspielen kann (und sollte).

….und evtl. zu Weihnachten noch, für die beiden Hecktüren, die 2 Porsche Burmester Mitteltöner statt der MB-Burmester Mitteltöner. Mehr geht klanglich in meinem Auto mit "vernünftigem" Verhältnis von Preis /Gegenwert/Aufwand eh nicht mehr zu verbessern. Vorne habe ich die Porsche Mitteltöner ja nun schon eine Weile drin,.... und für die klangliche Performance gibt es da kaum weitere Superlative das zu beschreiben. Da kommt nicht nur irgendwie "Musik" aus der Türe, sondern die Musik steht im gesamten vorderen Hörbereich frei im Raum, und ist absolut authentisch.

mfg
Rüdiger

Dankeschön, also sind das auf dem Bild die Highend Burmester Bässe?

Nein, das sind die für W205 und W213 passenden Standard Burmester Bässe mit jeweils nur einer Schwingspule.
Die Highend Bässe mit Doppelschwingspulen gibt es offiziell ja nur für den W213, daher haben die andere Bestellnummern, und beginnen in dem Fall mit

A2138200002 (VL)
A2138200102 (VR)

Ich hoffe das hilft ein wenig.

mfg
Rüdiger

Danke, hilft sehr.

Ähnliche Themen

Hallo Rüdiger,

ist wahrscheinlich schwierig, aber wie kann man den Bass der normalen Burmester in Kombination mit einem Verstärker beschreiben/vergleichen? Also hat man ein Bassgefühl im Bauch als hätte man einen Subwoofer im Kofferraum? Oder bleibt es dabei, dass der Fußraum bisschen vibriert?
Ich denke falls man damit laut hören kann, ohne Abstriche beim Bass hinzunehmen, würde mir das reichen.

In diesem Zuge nochmal: Gibt es jemanden in Berlin (& Umgebung) bei dem ich ein Soundtuning probehören kann?

Danke und Gruß
Fatih

Hallo Fatih

Die Bass Performance mit 2 Burmester Bässen und ca. 300-500 Watt Verstärkerleistung wird dich mehr als zufrieden stellen! Spürbarer Bass bis 20 Hz, Peak bei ca. 45 Hz/+8dB, und abgeregelt bei 220Hz wirst du die besten Ergebnisse bekommen. Klangregler "Bass" auf Null!

mfg
Rüdiger

Bass ist nach meinem Empfinden nicht die Kernkompetenz des kleinen Burmester. Je nach abgespielter Musik und vor allem deren Audioqualität geht es ausreichend tief, ohne jemals durchzuschlagen. Staubtrockenen Kickbass sollte man aber nicht erwarten. Dafür aber eine glasklare, beeindruckend authentische Bühne etwa bei Liveaufnahmen, Vocals oder unplugged Formaten.

Noch besser wird die Bass Performance im "normalen" Burmester Soundsystem, wenn man den Arbeitsbereich der beiden Frontbässe nach oben hin begrenzt. Dafür gibt es ja von mir seit geraumer Zeit die passenden Bassweichen. Die kommen einfach in die jeweilige Zuleitungen zum Bass-Chassis, und nehmen dem Bass dieses "aufgeblasen und schwammig" Klingende aus dem Bereich oberhalb von 300 Hz. Mit Weichen klingt es so knackig, wie man es eigentlich erwartet.

mfg
Rüdiger

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 23. März 2019 um 21:51:38 Uhr:


- So Richtig "'Premium" sind Dienste wie "WIMP" und "Qobuz", die im Flac Format zwischen 700-900 KBit/s Streams anbieten. Aber selbst das ist noch deutlich unter CD.
Rüdiger

Danke Rüdiger für Deine umfassende Abhandlung der verschiedenen Quellen und ihre Vorteile. Spannend! (auf Seite 24 ca.)

Musikdienste sind eine feine Sache. Dank der download Funktion höre ich auch auf längeren Fahrten mit Auslandsrouten neu Musik oft via "Deezer". Habe aktuell sogar das HiFi Abo für ein Jahr gelöst (war eine Aktion, halber Jahrespreis).
Die Musik lade ich aufs Mobile (android). Gern würde ich per USB abspielen, jedoch schaffe ich das auf keine Variante; also das Mobile mit comand zu koppeln. Die Abspielung ist nur per Bluetooth möglich.

Kannst Du/Jemand mir einen Tipp geben? Mit welchem Gerät ist das Abspielen von Streams per USB möglich?

vielen Dank schon

Moin,
ich glaube das mein Tieftöner im Fussraum ist wohl defekt oder nicht angeschlossen. Den die Membrane bewegt sich gar nicht.
Da ich noch Garantie drauf habe werde ich mal den freundlichen besuchen und prüfen lassen ob das so richtig ist.

Gruß

Streams per USB abspielen, ist von beiden beteiligten Geräten abhängig. Meine beiden Sony Handys spielen zwar problemlos über internes Car-WLAN und über Bluetooth-Audio, aber bei USB-Direkt bekomme ich auch die Fehlermeldung des Radios (Command), dass dieses "Gerät nicht unterstützt" wird. Die von Sony zur Verfügung stehenden Updates habe ich bei beiden Geräten gemacht,... geht trotzdem nicht direkt per USB.
Was ganz sicher per USB geht (ausprobiert), sind die reinen Mediaplayer von Astel&Kern, und von Apple die Ipod Player, sowie fast jede beliebige Festplatte bis 2 TB. Ich habe eine 750 GB Platte mit WAV Files am USB Eingang. Bei eingeschaltetem NAVI, geht sogar nach Verlassen des Fahrzeugs die Musik der Festplatte an der Stelle weiter, wo man das Fahrzeug verlassen hat. Ohne Navi "vergisst" er das komischerweise, und beginnt immer wieder bei Null!(1. Stück auf der Platte)

Das habe ich inzwischen bei Mercedes als Fehler angemeldet. Mal sehen ob den Jungs was dazu einfällt,..... Der "persönliche Service-Fachberater" hat noch nicht mal verstanden, was ich von ihm wollte.
Erst eine Demo im Auto machte ihm das Problemchen "zugängig". ...ist aber auch schon wieder 6 Wochen her! Ob da irgendwelche Mühlen mahlen, bzw. das Problem weiter gegeben wurde? Ich zweifle!

mfg
Rüdiger

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 17. Mai 2019 um 21:23:12 Uhr:


Was ganz sicher per USB geht (ausprobiert), sind die reinen Mediaplayer von Astel&Kern, und von Apple die Ipod Player,

Hallo Rüdiger

Vielen Dank für Deine Antwort!

Deine Erfahrung zu Sony kann ich bestätigen, geht nicht mit 3 unterschiedlichen Geräten. Ebenso aber z.B. Samsung S8; wird von comand nicht erkannt. Die Hotline ist mit diesen Themen überfordert, einen hatte ich am Draht der begriff nicht einmal die Menuestruktur des comand.

Heute versuchte ich es mit Fiio - der Händler gab sich unheimlich Mühe und versuchte diverse Updates und Kniffe, die Koppelung per USB war aber nicht möglich. Das Geräte wurde im Sekundentakt erkannt/nicht erkannt.

Abspielen ab Festplatte funktioniert problemlos, ich habe auch nicht das "vergessen" wie Du es beschreibst. Jedoch sind die Titel (Flac ohne Komprimierung) auch als einzelne Dateien gespeichert. Ah Astel&Kern ist mir für die Anwendung eine Liga zu teuer.

Darf ich Dich zur Sicherheit nochmals fragen: einen Ipod 6 kannst Du per USB ans comand koppeln und Lieder abspielen? Ich möchte ja von Deezer heruntergeladene Musik so hören.
Ich glaube, da ist zum Schutz der Lieddateien vor Raubkopie nicht jeder Abspielweg möglich, daher meine Nachfrage. Leider kenne ich niemanden mit Ipod um es zu testen. Die Dinger sind nicht mehr verbreitet.

Herzlichen Dank schon, Dein Fachwissen ist ein Segen für die MT-Gemeinschaft!

Ich habe mit dem reinen IPOD getestet (5. Generation) Also kein Handy, sondern ein Musikplayer. Der geht problemlos! Daran nervt mich nur, dass ich den über ITUNES pflegen, bespielen und löschen muss,.... das Programm nervt auf Windows Rechnern wie die Sau,.... habe ich also gelöscht, und den IPOD evtl. für später mal, original verpackt "eingemottet".

mfg
Rüdiger

Nur mal zur Info. Ich lasse mir im September nach Auslieferung bei einem Kumpel in seiner Firma ein Fahrzeug spezifisches System von STEG mit aktiver Endstufe verbauen. Mit Adapterkabelbaum, kann also nach dem Leasing wieder zurück gebaut werden. Ich habe das standard Soundsystem. Burmeister sagte mir nicht zu. Bin mal gespannt!

Hat hier jemand das STEG System verbaut und kann über seine Erfahrungen berichten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen