Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?
Der eine oder andere kennt mich aus vielen anderen Mercedes Foren, bei denen es um das Sound-Tuning, bzw. mögliche Klangverbesserungen des Standard Soundsystems und Anlagenupgrades für das Burmester oder Harman Kardon System geht.
Jeder, der das neue kleine Burmester Soundsystem im W213 schon mal gehört hat, würde im ersten Moment sicher sagen: " Das ist ok so, oder?" Wer dann aber mal ein wenig länger hin hört, wird schnell feststellen, dass es da doch Etliches zu verbessern gibt. Da gibt es einen doch recht matschig, diffus und aufdringlich klingenden Mitteltonbereich, und egal wie man die Regler auch hin und her regelt, einen nicht zufrieden stellenden Hochtonbereich.
Was sind die Ursachen, und was könnte, sollte man daran ändern? So zumindest war die Frage, beim ersten Projekt eines Soundupgrades im W213 mit "kleinem" Burmester Soundsystem.
Als Erstes habe ich dann mal gemessen und analysiert, wie den am Fahrerplatz der "Sound" ist, wenn man alle Regler auf null stellt, und alle "Sound / Effekt-Manipulationen" deaktiviert sind. Beiliegende Messung (1) zeigt den Frequenzgang des Original Systems mit allen Reglern auf Null in Ohrhöhe am Fahrerplatz.
Satter tief reichender Bass, relativ welliger Verlauf im gesamten Mittentonbereich, und eher leise daher kommende Höhen, die ab 14KHz langsam abfallen. soweit die ersten Messungen.
Nach dem Upgrade des System ergab sich dann die zweite Messkurve (Bild 2). Weiterhin der gute Bass, an dem auch nichts verändert wurde, und dann ein sehr ausgewogen, und sehr linear verlaufender Mittelton. Neue, deutlich bessere HT brachten dann noch das Quäntchen Brillanz im Hochton, was man eigentlich ab Werk von so einem hochwertigen Fahrzeug erwarten würde.
Was wurde verändert? Die 4 Mitteltöner in den Türen bekamen passende und den Frequenzgang linearisierende passive Frequenzweichen, die auch die 4 neuen Andrian Audio Hochtöner A-25 T mit an gedocktem Koppelvolumen steuern. Zahlreiche Messungen und Versuche im Fahrzeug führten dann zu diesem finalen Ergebnis. Zusätzlich bekam der werksseitig vorhandene Center einen identischen weiteren HT und eine passend abgestimmte Centerweiche. So tönt dann der Center völlig gleich ausgestattet wie die Türkanäle, und bereichert die Wiedergabe mit einer schönen stabilen und ortbaren Bühne. Glücklicherweise sind die nötigen Öffnungen im Centerschacht bereits vorhanden, so dass sich der Einbau vergleichsweise simpel gestaltet.
Der klangliche Gewinn im Vergleich vorher / nachher ist absolut überzeugend. Das näselnde, matschige im Klangbild ist vollends verschwunden, die leistungsfähigen Highend Hochtöner bringen eine frappierende Verbesserung des gesamten Hochton Bereichs, und somit eine brillante Leichtigkeit in das Soundsystem.
Ich werde in den nächsten Tagen mal einige Fotos des Projekts hier einstellen, denn da sind viele Parallelen und Möglichkeiten , die auch für die Besitzer des W213 mit Verbesserungswünschen des Standard Soundsystems überaus interessant sein werden. Denn auch dort ergeben sich leicht und einfach zu realisierende Verbesserungspotenziale.
mfg
Rüdiger
Beste Antwort im Thema
Ja, ...so ist das eben........
Da gibt es halt auch Leute, die ein tolles Auto fahren möchten UND Musik in guter Qualität hören. Jeder empfindet das ein wenig anders. Was dem Einen als ausreichend erscheint, ist für Andere eben völlig unakzeptabel.
...und wer meint, dass datenreduzierte MP3 files aus dem Netz für eine Autoanlage so richtig gut und ausreichend sind und für einen ausreichen, der möge sich mal vorbehaltlos eine "GUTE" Anlage mit gut aufgenommenen, nicht datenreduzierten Files im Auto anhören. So etwas hat nun absolut nichts mit Radau und polternden Bässen zu tun, ....sondern ganz im Gegenteil. Gerade so ein laufruhiges und gut gedämmtes Auto lässt es eben auch zu, leise den Sound der Anlage zu genießen.
Dabei überlasse ich jedem vorbehaltlos gerne, wo er seinen eigenen Anspruch sieht.
mfg
Rüdiger
1505 Antworten
Wenn ich schon das kleine Burmester habe,bring es was die Hochtöner zu tauschen?
Ja klar.
Gerade die Hochtöner sind die schwächsten Glieder in dieser ansonsten recht brauchbaren "Wiedergabekette". Zweitschlechtestes Glied sind die 4 Tür Mitteltöner. Alles andere am Burmester System ist gut, und kann so verbleiben, und durch die geschilderten Upgrades massiv!! verbessert werden.
mfg
Rüdiger
Wie hoch sind die Kosten für die Lautsprecher?
Kann die selber tauschen?
Kommt darauf an wo du kaufst. Die Marktpreise im KFZ Hifi Handel sind teils sehr unterschiedlich!
Für Burmester Soundsystem empfehle ich folgende Austausch Hochtöner: (sortiert nach Preisen)
Andrian Audio A 25 (ab ca. 60.-€)
Exact HX -22 "EB" (ab ca. 95.-€)
Helix C-1T (beste Empfehlung) ab ca. 125.-€
ungerade Mengen bekommst du bei: CarHifi Borna
Mitteltöner:
Porsche Burmester Mitteltöner je ca. 107.-€ (über Porsche Ersatzteilschalter)
Einbauaufwand:
Die Hochtöner Pos. 1+2 passen in die original Halterung. Die Helix C-1T müssen eingeklebt werden, und die Halterung muss bearbeitet werden.
Die neuen Mitteltöner passen lochkompatibel und lassen sich mit je 3 klassischen Fischer Dübeln 6mm und Standard Blechschrauben bombenfest montieren. Keine Fräsungen oder Bohrungen nötig! Das kann Jeder!... auch bei 2 linken Händen.
mfg
Rüdiger
Ähnliche Themen
Danke dir
Heute habe ich festgestellt das drei von vier Helix C1T defekt sind. Leider ist das passiert was ich befürchtet habe.
Habe die Weichen von Rüdiger. Diese trennen bei ca. 1.600hz mit 12db (2. Ordnung und 3. Ordnung)), das geht zu Lasten der Pegelfestigkeit. Der Hersteller empfiehlt bei einer 12db/ Oktave Weiche >2.500Hz. Rüdiger legt die Trennfrequenz extra so niedrig aus um mehr aus dem HT raus zu holen, was auf der anderen Seite die Pegelfestigkeit drastisch herabsetzt. Bei mir hängen die C1T mit Rüdigers Weiche an einer P SIX DSP MK2.
Empfohlene Trennfrequenzen für den Hochpass für C1T vom Hersteller:
Flankensteilheit Minimale Trennfrequenz
6 dB/Oktave 3.500 Hz
12 dB/Oktave > 2.500 Hz
24 dB/Oktave > 1.800 Hz
https://www.audiotec-fischer.de/helix/lautsprecher/c-1t
Tja, jetzt die Türpaneele ab, selber richtige Weiche bauen, neue Hochtöner einbauen. Man sollte dem Hersteller schon glauben...... So ein misst!
Werde nächste Woche ein paar Bilder reinsetzen, drei zerlegte C1T :-( Die Hochtöner sind Hochohmig, damit ist die Schwingspule durch, werde diese mal zerlegen......
Auch wenn ich jetzt ein Shitstorm auslöse, wollte hier Druck raus lassen. Für mich als Lauthörer ist die Kombi aus Rüdiger Weiche und C1T NICHTS. Das war mir vom ersten hören sofort klar, jetzt habe ich die Rechnung, das kommt davon wenn man sich nicht rechtseitig mit dem Thema beschäftigt
Evtl. kann Rüdiger hierzu was schreiben?
Hallo zusammen
@Simpson666, Hallo Manuel
Ich erlaube mir mal, deine Infos aus deinem Beitrag (und dem parallel von dir betriebenen "Haßthread" gegen mich) hier einmalig etwas zu korrigieren und richtig zu stellen, denn sie sind schlicht falsch und leider unvollständig dargestellt.
Zum allgemeinen Verständnis: Du hast in deinem GLE (was macht dein Beitrag hier im w213 Forum?) einen Sub-Bassbereich mit über 1000 Watt verbaut, plus einen Helix P Six MKII mit gesamt deutlich über 700 Watt in den Türen/Frontbässen verbaut, ….und drehst das wohl auch voll auf,... zusätzlich zu den für deinen Hörgeschmack erzeugten DSP-Setups deiner Wahl!
Wenn ich mich recht erinnere, hast du aufgrund deines Hörverhaltens von mir ein Weichenupgrade deines Sets auf 18dB /3300 Hz bekommen. ... und zwar kostenlos.
Schade, dass solche wichtigen Informationen in deinen "Haßtriaden" schlicht unter den Tisch fallen. Sowohl hier, als auch in dem anderen "Stänkerthread" den du da betreibst.
zur Historie:
Du hattest im Nov 2018 bei mir reklamiert, dass dir bei deinem extrem lauten Abhörpegel, den du im Auto fährst, deine HT aufschlagen. Die Weichen die du bekommen hattest trennen im Orignal Setup mit 2300 Hz bei 12 dB Flankensteilheit. Dazu sind (wie immer bei diesem C-1T Setup) 4 Stück Kondensatoren in Reihen Parallelschaltung so zusammen geschaltet, dass die Induktion der Kondensatoren auf ein 4tel reduziert sind, und die "Kondensator Ladezeiten" auf einem sonst mit normalen Bauteilen nicht erzielbaren hohen (über 600 Volt) und besonders schnellen Level sind. Denn jeder der 4 Kondensatoren muss nur 1/4tel der Last stemmen, und ist somit unglaublich schnell. Das wiederum bewirkt besonders schönen Hochton, und sit absolut verzerrungsfrei bis in extremste Pegelbereiche.
Dein Set ist bei CarHifi Borna fachgerecht eingebaut und eingemessen worden.
Hier ein Auszug aus deiner Mail vom 17.11.2018, wo es um das Nachrüsten der 18dB Erweiterungen des Setups ging: "Habe die Weichen heute morgen eingebaut. PERFEKT!!! vielen Dank. Werde morgen den DSP einstellen. Das lineare Setting von Chris ist nicht ganz mein Geschmack. " Wir halten mal fest, dass bis dahin also alles in Ordnung ist. Dann hast du angefangen, die Setups von Chris zu "überschreiben". Alles wichtige Infos, die hier fehlen.
In deinem anderen Stänkerthread gegen mich behauptest du zusätzlich, dass man bei mir per PayPal bezahlen "muss". Das ist doch Quatsch, und völliger Unsinn. Ich biete alle möglichen Bezahloptionen an, und der Kunde entscheidet selbst, was er wählt.
Was hier, damit es für dich besser aussieht, auch völlig unter den Tisch gefallen ist, dass du meinen Hochton Weichensatz von den Werten abgekupfert hast weil der ja angeblich mit so minderwertigen Bauteilen bestückt ist, und den durch einen "selbst gebauten" mit angeblich "deutlich besseren" Mundorf Bauteilen längst ersetzt hast. Meine verwendeten Bauteile sind klanglich über absolut jeden Zweifel erhaben, und brauchen keinen Vergleich zu scheuen. Das schreibst du hier aber nicht,...? Warum wohl? Nun sind (nach deinem "Eigenupgrade"😉 inzwischen 3 HT defekt. Müßig zu erörtern, warum das wohl passiert ist,....?? ……………. wir werden es wohl nie richtig nachvollziehen können.(#alternative Fakten)
Es ist so billig, und peinlich, was du hier treibst. Schau mal auf deine Einstelldaten deiner Beiträge, wann du was gepostet hast,... und dann zerfällt dieses "Lügenkonstrukt" hier sehr schnell in sich,.... Die zeitlichen Abfolgen werden hier etwas "fliessend und kreativ" von dir, zu deinen Gunsten, "interpretiert". Tue doch bitte nicht so, als wenn die HT gerade jetzt erst gestorben wären,....während mein Set noch verbaut war! Das ist nämlich schlicht nicht die Wahrheit.
Wenn du das nicht hier und in deinem Haßthread widerrufst, werde ich dich dem Forum melden. Den dazu gehörenden, umfangreichen Mailverkehr dazu habe ich ja zum Glück gespeichert, und stelle den gerne den Motor Talk Moderatoren zur Verfügung.
Offenbar soll hier durch geschicktes manipulatives "Weglassen von Wahrheiten und wichtigen Details" ein Bild erzeugt werden, dass mit der Realität nun wirklich kaum noch Berührungspunkte hat. Daher ist und bleibt dies auch die einzige Antwort, die ich auf diesen "Beitrag" geben werde. An Stänkereien werde ich mich nicht beteiligen.
Das mit dem selber "Verbessern" kann man ja gerne alles machen, wenn man sich auskennt und weiß was man da tut, und wenn man dann eben auch die Konsequenzen daraus wie ein Mann trägt, und nicht unqualifiziert mit der groben Kelle an Unbeteiligte austeilt!
ich habe fertig!
mfg
Rüdiger
Ok, deine gelieferte Weichen trennen bei 3300Hz?
Ich war der Meinung 1600Hz.
Jetzt habe ich mir unseren privaten Mailverkehr angeschaut und du hast geschrieben:
zITAT VON DIR
Ich trenne ganz bewusst bei 2300 Hz mit 12 dB Ich habe diese Kombi unzählige Male in absolut alle Mercedes Typen, vielen BMW´s und etlichen Audis inzwischen verbaut/geliefert, und ich hatte noch nie!!! einen defekten Hochtöner….egal wie laut du hörst.
Deine 12db Weichen haben beim Einbau in Borna direkt dazu geführt das die HT durchgeschlagen haben, so habe ich die Werkstatt verlassen MÜSSEN. Dazu haSt du mir weitere kostenlose KapazitätEN geschickt was dann dazu geführt hat das die HT sehr spitz angehört haben.
Ich habe deine Weichen NICHT vermessen
Fakt, 3 C1T sind jetzt defekt die ausgetauscht werden müssen.
Könnt ihr euch nicht privat streiten ??? Das geht einem einfach nur noch auf den Sack und hat doch nichts mehr hier zu suchen .
Hallo Zusammen, Hallo Rüdiger,
bei mir steht nächste Woche nun der Kauf eines S213 aus Ende 2017 an.
Ich habe mir vorab eigentlich eine Liste an "Must haves" bezüglich der Ausstattung angelegt, darunter war z.B. auch das kleine Burmester. Da sich die Fahrzeugsuche dadurch allerdings ewig in die Länge gezogen hat (meine Frau dreht schon am Rad), Fahrzeuge mit der optimalen Ausstattung dann allerdings über dem Budget lagen und wir zwischenzeitlich auch Nachwuchs bekommen haben musste ich Kompromisse eingehen.
Leider hat das Fahrzeug nur das Standard Soundsystem verbaut, was ich nun gerne ändern würde. Ich dachte dabei an ein Setup, welches von Rüdiger empfohlen und ähnlich zum User "ichfahrealsobinich" sein soll.
Nun ist CarHifi-Borna ca. 500 km von mir entfernt und aufgrund des Nachwuchses kann ich das momentan nicht realisieren und jeder Tag Urlaub ist sozusagen Gold wert. Zugegeben liegt der Einbau auch etwas über dem Budget, weshalb ich darüber nachdenke alles selbst zu verbauen. Bin natürlich schon bereit was auszugeben, die "Regierung" schaut bei diesen Beträgen allerdings schon kritisch...
Denkt ihr, der Umbau (inkl. Austausch der Bässe und Endstufe) wäre für eine handwerklich nicht unbegabte Person zu bewerkstelligen, die bisher noch keine richtige Erfahrung mit dem Einbau von HiFi Komponenten hat?
Ich traue mich eigentlich immer an neue Projekte ran, ist für mich auch immer ein gewisser Ausgleich zum Berufsalltag. Vom Austausch der Bremsanlage, Zahnriemenwechsel bis zum Anschluss der Klingelanlage im Mehrfamilienhaus und der kompletten LAN-Verkabelung im Haus habe ich bisher eigentlich schon alles hinbekommen. Lautsprecher habe ich vor X Jahren mal an meinem ersten Auto - einem Vectra B - ausgetauscht. Das zähle ich jetzt mal nicht als wirkliche Erfahrung.
Am meisten Sorgen macht mir die Verkabelung und Anbringung der Endstufe. Wo wäre denn der geeignete Platz dafür?
Würde mir dann - abhängig von eurer Einschätzung - auch noch Werkzeug bestellen, um die Türverkleidungen bzw. restlichen Verkleidungen möglichst beschädigungsfrei zu demontieren. Die Clipse brechen ja gerne mal ab...
Vielen Dank schonmal und beste Grüße,
Alex
Hallo Zusammen,
vielleicht noch eine kleine Frage hinterher:
Weiß jemand ob die Burmester Abdeckungen vom W205 identisch mit denen des W213/S213 sind? Den HT benötige ich nicht, das ist klar. Geht daher nur um die Abdeckungen des MT.
Vielleicht kennt sich ja jemand damit aus.
Vielen Dank!
MfG
Alex
Hallo zusammen
Es gibt eine neue Empfehlung für ein Mittelton Chassis für das Soundupgrade im w213, .....und diesmal sowohl für alle Standard und die Burmester Soundsysteme. Kommt aus dem Hause BMW! Hier die Details:
https://www.motor-talk.de/.../...etwas-besseres-sein-t6478277.html?...
mfg
Rüdiger
Hallo zusammen,
Hat hier jemand schon Erfahrungen mit diesen Lautsprechern gemacht?
https://rover.ebay.com/.../0?...
@rüdiger: was hälst du von den Lautsprechern?
Es gibt von der Serie auch die Basslautsprecher für den Fußraum.
Ich überlege mir dieses Set in Verbindung mit einer Mosconi D2 100.4 DSP zu verbauen.
Aktuell habe ich nur die Standardlautsprecher und bin nicht zufrieden.
Grüße
Stefan
Hallo Stefan
hallo alle anderen
zum Klang dieses neuen Ground Zero Sets kann ich noch nichts sagen. Das war ewig lange angekündigt, und ich habe auch seit ewigen Zeit eine solches Set bei CarHifi Borna in Rückstand. Wenn es dann mal lieferbar sein wird, werde ich es auch testen.
Mir fiel bei der Produktankündigung auf, dass die Belastungsangabe des Basschassis gerade mal 50 Watt beträgt. Das wird sicher viele abschrecken,...mich auch.
Bin mal gespannt, was du über den Klang deines dann verbauten Set´s sagst,..... vielleicht lässt du uns ja teilhaben?
Noch eine Anregung von mir:
Wenn du schon über einen aktiven DSP nachdenkst, solltest du dir unbedingt den nur wenig teureren Match UP-7 DSP ansehen, der perfekt auf deine Einbausituation passt. Er hat 2 Wattgewaltige Basskanäle, einen echten prozessierten aktiven Centerkanal, und vier Endstufen für alle 4 Türen.
….. eben nicht nur so eine abgespeckte "dünn drüber Einfachstlösung", die mangels ausreichender Kanäle leider nur Bass und die beiden Fronttüren "bedient".
mfg
Rüdiger
Vielen Dank Rüdiger für deine Einschätzung und den Tipp mit dem anderen DSP.
Ich werde nochmal mit meinem örtlichen Carhifigeschäft über den DSP sprechen, er meinte auch das er einen anderes Basschassis verbauen möchte.
In 2 Wochen habe ich den Termin , dann werde ich berichten was dabei raus gekommen ist :-)
Grüße
Stefan