Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?
Der eine oder andere kennt mich aus vielen anderen Mercedes Foren, bei denen es um das Sound-Tuning, bzw. mögliche Klangverbesserungen des Standard Soundsystems und Anlagenupgrades für das Burmester oder Harman Kardon System geht.
Jeder, der das neue kleine Burmester Soundsystem im W213 schon mal gehört hat, würde im ersten Moment sicher sagen: " Das ist ok so, oder?" Wer dann aber mal ein wenig länger hin hört, wird schnell feststellen, dass es da doch Etliches zu verbessern gibt. Da gibt es einen doch recht matschig, diffus und aufdringlich klingenden Mitteltonbereich, und egal wie man die Regler auch hin und her regelt, einen nicht zufrieden stellenden Hochtonbereich.
Was sind die Ursachen, und was könnte, sollte man daran ändern? So zumindest war die Frage, beim ersten Projekt eines Soundupgrades im W213 mit "kleinem" Burmester Soundsystem.
Als Erstes habe ich dann mal gemessen und analysiert, wie den am Fahrerplatz der "Sound" ist, wenn man alle Regler auf null stellt, und alle "Sound / Effekt-Manipulationen" deaktiviert sind. Beiliegende Messung (1) zeigt den Frequenzgang des Original Systems mit allen Reglern auf Null in Ohrhöhe am Fahrerplatz.
Satter tief reichender Bass, relativ welliger Verlauf im gesamten Mittentonbereich, und eher leise daher kommende Höhen, die ab 14KHz langsam abfallen. soweit die ersten Messungen.
Nach dem Upgrade des System ergab sich dann die zweite Messkurve (Bild 2). Weiterhin der gute Bass, an dem auch nichts verändert wurde, und dann ein sehr ausgewogen, und sehr linear verlaufender Mittelton. Neue, deutlich bessere HT brachten dann noch das Quäntchen Brillanz im Hochton, was man eigentlich ab Werk von so einem hochwertigen Fahrzeug erwarten würde.
Was wurde verändert? Die 4 Mitteltöner in den Türen bekamen passende und den Frequenzgang linearisierende passive Frequenzweichen, die auch die 4 neuen Andrian Audio Hochtöner A-25 T mit an gedocktem Koppelvolumen steuern. Zahlreiche Messungen und Versuche im Fahrzeug führten dann zu diesem finalen Ergebnis. Zusätzlich bekam der werksseitig vorhandene Center einen identischen weiteren HT und eine passend abgestimmte Centerweiche. So tönt dann der Center völlig gleich ausgestattet wie die Türkanäle, und bereichert die Wiedergabe mit einer schönen stabilen und ortbaren Bühne. Glücklicherweise sind die nötigen Öffnungen im Centerschacht bereits vorhanden, so dass sich der Einbau vergleichsweise simpel gestaltet.
Der klangliche Gewinn im Vergleich vorher / nachher ist absolut überzeugend. Das näselnde, matschige im Klangbild ist vollends verschwunden, die leistungsfähigen Highend Hochtöner bringen eine frappierende Verbesserung des gesamten Hochton Bereichs, und somit eine brillante Leichtigkeit in das Soundsystem.
Ich werde in den nächsten Tagen mal einige Fotos des Projekts hier einstellen, denn da sind viele Parallelen und Möglichkeiten , die auch für die Besitzer des W213 mit Verbesserungswünschen des Standard Soundsystems überaus interessant sein werden. Denn auch dort ergeben sich leicht und einfach zu realisierende Verbesserungspotenziale.
mfg
Rüdiger
Beste Antwort im Thema
Ja, ...so ist das eben........
Da gibt es halt auch Leute, die ein tolles Auto fahren möchten UND Musik in guter Qualität hören. Jeder empfindet das ein wenig anders. Was dem Einen als ausreichend erscheint, ist für Andere eben völlig unakzeptabel.
...und wer meint, dass datenreduzierte MP3 files aus dem Netz für eine Autoanlage so richtig gut und ausreichend sind und für einen ausreichen, der möge sich mal vorbehaltlos eine "GUTE" Anlage mit gut aufgenommenen, nicht datenreduzierten Files im Auto anhören. So etwas hat nun absolut nichts mit Radau und polternden Bässen zu tun, ....sondern ganz im Gegenteil. Gerade so ein laufruhiges und gut gedämmtes Auto lässt es eben auch zu, leise den Sound der Anlage zu genießen.
Dabei überlasse ich jedem vorbehaltlos gerne, wo er seinen eigenen Anspruch sieht.
mfg
Rüdiger
1505 Antworten
Ist es überhaupt sinnvoll das kleine Burmester als Basis für einen Umbau zu nutzen- oder steckt man das Geld lieber in den Umbau der Standard Anlage?
Das kleine Burmester ist nicht schlecht, ich komme vom B&O vom W212 Mopf. Klar das war schon richtig gut, aber ich fand es damals exorbitant teuer und im Kombi gibt es nichts besseres vom Werk als das "kleine" Burmester, mir reicht es aus
Hallo
C1T mit 12 dB /2300 Hz für den HT, und dort trennt auch der TMT. Nach unten und oben sind die Weichenbereiche "Offen".
Die Weiche ist speziell für die Raumgegebenheiten am Fahrerplatz abgestimmt, und bringen dort bei "verdecktem" Einbau des HT im Spiegeldreieck eine weitgehend lineare Frequenzkurve.
Klar, mache ich dir gerne
mfg
Rüdiger
Zitat:
@flintenschuetze schrieb am 9. Oktober 2018 um 21:26:14 Uhr:
Ist es überhaupt sinnvoll das kleine Burmester als Basis für einen Umbau zu nutzen- oder steckt man das Geld lieber in den Umbau der Standard Anlage?
Das Burmester System ist schnell hochgerüstet. Alle Kabel sind da wo man sie braucht. Es werden nur 5 neue HT und die dazu gehörenden Weichen eingebaut, und 2 Bassweichen verbaut,....fertig. Die beiden Frontbässe, der 9kanal Verstärker mit echtem 5.1 Surround!! sind schon drin, ..... also meiner Meinung nach sehr gut angelegtes Geld. Wenig Aufwand zum Hochrüsten, und das klangliche Resultat nach dem Weichenupgrade ist absolut verblüffend!
Wer einen umfangreicheren Umbau plant, sollte aber das Normalsystem bestellen. Dort liegen in den 4 Türen die vollen Frequenzbereiche an, und somit lässt somit die Möglichkeit sich die Trennfrequenzen zwischen Türkanälen und Frontbässen frei zu wählen. So sind deutlich höhere, absolut verzerrungsfreie Pegel möglich. Für das Upgrade des Standard Systems sind allerdings einige mehr Schritte nötig.
2 HT in den Türen, 2 Weichen in den Fronttüren, 2 Koax Systeme für die Hecktüren plus Weiche, 2 neue Burmester Frontbässe (egal welche Version, also 1 oder 2 Schwingspulen), Center Mitteltöner aus dem Burmester System plus 3. HT wie in den Fronttüren, dann mindestens eine 2kanalige Bassendstufe für die Frontbässe, oder einen mindestens 6kanaligen DSP Verstärker, optional plus Bassverstärker. Das aufsummiert, plus dem Verlegen der noch nötigen Kabel ist aufwändiger, als das reine "dazu Bauen" beim Burmester System.
Bei der Gelegenheit gibt es ab sofort meine Weichen auch für einen neuen Hochtöner, den ich ab sofort in meiner Empfehlungsliste ausdrücklich und gerne führe:
Kommt von EXACT und trägt die Bezeichnung HX -22 T-4 EB (Einbauversion)
Preislich in der Mitte zwischen A 25 und Helix C-1T und klanglich eine echte Alternative! ...und er passt Plug & Play in die vorhandenen HT Einbauöffnungen. Keinerlei Nacharbeiten nötig! Der erzielbare Frequenzgang ist echt ein "Träumchen". ...siehe "Meßschrieb"
mfg
Rüdiger
Ähnliche Themen
Gelöscht, weil einfach zu viel Forum Gerede, dass jeglicher fachlicher Grundlage entbehrt.
Hallo zusammen
Ich habe einen neuen Beitrag eröffnet, in dem es darum geht, was klanglich mit anderen als den Werkskomponenten noch an Sound aus einem W205 heraus zu kitzeln ist. Technisch Interessierte werden hier voll auf ihre Kosten kommen.
hier:
https://www.motor-talk.de/.../...uch-etwas-besseres-sein-t6478277.html
mfg
Rüdiger
Ich hatte mir das kleine Burmester aufrüsten lassen. Hochtöner, Frequenzweichen, Bassendstufe. Klang deutlich besser - aber immer noch nicht perfekt. In den Höhen einfach zu kratzig. Im zweiten Schritt habe ich nach 11 Monaten auf Empfehlung von Chris Sebastian von Borna Car Hifi den Bassverstärker gegen eine ESX XE4240-DSP tauschen lassen und das System wurde neu eingemessen. Ergebnis: der ersehnte ausgewogene Klang - endlich. Mein Fazit: nicht im Netz einfach was zusammenlesen, sondern lieber auf den Fachmann hören.
Ich bin noch die Rückmeldung zu meinem kleinen Umbau schuldig: Ich habe in den hinteren Türen die Axton ATF 100 N eingebaut und die vorderen Hochtöner auf die Exact-Audio HX 22 EB umgerüstet. Dazu habe ich jeweils die Weichen von Rüdiger vorgeschaltet. Offen ist noch der Einbau der Bassweiche, mit der Arbeit möchte ich noch warten bis es wieder etwas wärmer wird. Mit dem Klang bin ich schon richtig zufrieden, habe das Gefühl er wird immer besser! Ob ich nach Einbau der Bassweiche noch weiter aufrüste? Ein Centerlautsprecher würde mich glaub ich schon noch reizen, aber irgendwie schrecke ich vorm Aufwand zurück! Naja mal schaun, ich bin jedenfalls schon mal mit dem Zwischenergebnis richtig glücklich...
Ein dickes Lob und Dankeschön möchte ich nochmal an Rüdiger richten! Sorry, wenn ich Dich mit meinen vielen Fragen genervt haben sollte. Aber Du hast wirklich mit Engelsgeduld jede noch so blöde Frage von mir beantwortet, hoffentlich habe ich nicht zu sehr genervt. 🙄
Zitat:
@T-Fahrer schrieb am 6. Januar 2019 um 13:06:35 Uhr:
...Ein Centerlautsprecher würde mich glaub ich schon noch reizen, aber irgendwie schrecke ich vorm Aufwand zurück...
Hallo Stefan,
aus eigener Erfahrung (Bericht eine Seite vorher) kann ich Dir sagen daß der Einbau vom Center + HT und Weiche wahrlich die einfachste Sache an Deinem Projekt ist.
Lohnt sich auf alle Fälle.
Zitat:
@tiroler213 schrieb am 6. Januar 2019 um 13:20:20 Uhr:
Zitat:
@T-Fahrer schrieb am 6. Januar 2019 um 13:06:35 Uhr:
...Ein Centerlautsprecher würde mich glaub ich schon noch reizen, aber irgendwie schrecke ich vorm Aufwand zurück...Hallo Stefan,
aus eigener Erfahrung (Bericht eine Seite vorher) kann ich Dir sagen daß der Einbau vom Center + HT und Weiche wahrlich die einfachste Sache an Deinem Projekt ist.
Lohnt sich auf alle Fälle.
Danke fürs Mutmachen! Evtl. komme ich dann mal mit Fragen auf Deine Erfahrungen zurück! 😉
Hallo zusammen
Hier nun die ersehnte Teileliste 2019 für das Soundupgrade für Standard und Burmester Soundsystem.
siehe Anlage,....
mfg
Rüdiger
Hallo Rüdiger, vielen Dank für Auflistung, das Forum ist tatsächlich sehr hilfreich
Hallo zusammen
Grundsätzlich ist ein mehrkanaliger DSP-Verstärker für ein Upgrade eines Soundsystems ein gutes Werkzeug. So bietet er neben deutlich mehr Verstärkerleistung die Option die Laufzeit der verbauten Chassis perfekt aufeinander anzupassen. (ein oft hoffnungslos unterschätzter Bestandteil!)
Der immer mit verbaute DSP liefert je nach Modell optische oder koaxiale Eingänge für HiRes oder Bluetooth Anbindungen für externen "Quellgeräte".
Beim Mercedes W213 inkl. aller Modellvarianten haben wir eine besondere Einbausituation, wo die meisten DSP´s nur "so la la" passen. Anders ist das beim Match UP-7 DSP. Wie der Name schon sagt, hat dieser genau passend aktive 7 Verstärkerzüge, die wie geschaffen für die Mercedes Infrastruktur sind.
Es gibt 5 (also 4x Türe/1x Center) Kanäle mit je 65 Watt, und zusätzlich 2 Highpower Kanäle für die (leicht nachrüstbaren) Burmester Bässe mit immerhin je 160 Watt. Somit ist dieser DSP Verstärker eine perfekte Lösung für diese beiden Fahrzeugmodelle.
Ergänzen lässt sich für die Autos mit Standard Soundsystem ein Plug & Play Kabelbaum, und er ist so klein und kompakt, dass er einigermaßen problemlos vorne im Fußraum zu verbauen ist. Es gibt dafür einen 2fach Fernregler mit Umschalter für 2 Setups, oder eben den großen "Director" als Fernbedienung mit zahllosen Einstellmöglichkeiten. Selbst die kleine Fernbedienung URC.3 kann alles was man an Basics braucht.
zusammen mit guten Hochtönern, dazu passenden Frequenzweichen und diesem DSP Verstärker gibt es nun neu eine absolut perfekt ausgelegt Lösung für diesen Fahrzeugtyp. Daher gebe ich für diesen Verstärker auch meine uneingeschränkte Empfehlung ab.
Erstmal steuert dieser DSP aufgrund ausreichend vorhandener Kanäle und einer ganz speziellen Center Logic auch den sonst im Standard Soundsystem nicht vorhandenen Center inkl. Laufzeitanpassung mit einem eigenen aktiven Kanal! ...und das eben zusätzlich zu den 4 aktiven Türkanälen.
Der optional erhältliche Plug & Play Adapter versorgt die Türen völlig ohne jeglichen Eingriff in die Infrastruktur des Kabelbaums!
Die beiden Basskanäle mit je 160 Watt sind wie geschaffen für die nachrüstbaren Burmester Bässe, und passen in der Leistung perfekt dazu. Wer die 4kanaligen Burmester Bässe einbauen will, und diese jeweils 2. Wicklung für Subwoofer Betrieb einrichten will, findet sogar mit dem Chinch Ausgang "H" eine Schnittstelle, um einen passenden zusätzlichen und beliebig starken Bassverstärker über den gemeinsamen DSP und somit Phasenrichtig! ins System einzubinden.
mfg
Rüdiger
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 5. Januar 2017 um 19:38:55 Uhr:
Zitat:
@ichfahrealsobinich schrieb am 5. Januar 2017 um 17:45:48 Uhr:
Rüdiger, du hast vergessen, die Centerlösung zu erwähnen.Ja stimmt,..............denn auch die gab es schon mal in der "normalen" Serien !!! Ausstattung der vorherigen E-Klassen.
Der Center hilft, da es werksseitig am Radio keine einstellbare elektronische Laufzeitkorrektur gibt, eine stabile Bühne für beide vorne sitzende Fahrgäste zu erzeugen. Die damit wahrgenommene "Räumlichkeit" und Ortbarkeit der Instrumente wird so enorm verbessert.
Da ist es schon fast glücklicher "Zufall", dass unter dem Frontgitter auf dem Armaturenbrett bereits die Halterungen für einen Mitteltöner und einen Hochtöner sehr wohl vorhanden sind, aber leider "leer und unbestückt" sind. Für entsprechende Aufpreise so um die 6000.-€ kann man sich ja das "große" Burmester System bestellen, und da sind dann plötzlich Centerspeaker, und Centerhochtöner werksseitig angesagt. Wen wundert´s da noch, dass unter gleichem Logo das kleinere Burmester System im W213er wieder ohne Center-Hochtöner auskommen muss. Diese eiskalte Logik muss man erst mal verstehen. Grundsätzlich sind alle Halterungen für die /(alle) entsprechenden Lautsprecher da, glänzen aber durch "Abwesenheit". Also auch in den Hecktüren sind HT-Halterungen vorhanden, aber eben nicht bestückt.Andererseits eröffnet dieser ärgerliche Umstand natürlich ungeahnte Möglichkeiten mit relativ geringen Eingriffen, sich seinen individuellen Sound selbst da rein zu zaubern, und zwar ohne da irgendwas zu fräsen oder zu sägen.
Bei keinem anderen MB-Fahrzeug bisher ist das alles so einfach zu realisieren....zumal die Komponenten des großen Burmester Systems für vergleichsweise kleines Geld als Ersatzteile beim Freundlichen zu bekommen sind, und die HT gibt's im CarHifi Fachhandel.Ich meine hier speziell den etwas höher belastbaren Mitteltöner mit Carbonmembran, und die beiden Doppelschwingspuler Bässe, die lochkompatibel in die original Ausschnitte passen. Das schreit geradezu danach, das nachzurüsten, und über passende Weichen anzusteuern. Dazu braucht´s kein anderes Radio! Einzig für die potenteren Frontbässe lohnt sich eine extra (kleine) Endstufe. ......und wer das dann mal gehört hat, wie das klingen kann, wird garantiert süchtig! Das gilt übrigens 1:1 auch für das Upgrade des kleinen Burmester Systems.
Was wird gebraucht? Hier eine kleine Übersicht:
2 Frontweichen (Tür VL/VR)
2 Hochtöner Spiegeldreiecke Andrian Audo (A-25) oder (A-25 T mit großem Koppelvolumen)
1 Burmester Center-Mitteltöner
1 HT Center Andrian Audo (A-25) oder (A-25 T mit großem Koppelvolumen)
2 Koaxe für Türen HL/HR (Axton ATF 100-N)
2 Weichen Hecktüren.Das war´s,...............und das Auto ist klanglich nicht mehr wieder zu erkennen!
optional für noch mehr Performance:
2x Frontbässe großes Burmester System
4x Mitteltöner großes Burmester System
5x Hochtöner 'Helix C-1T statt A-25 T
angepasstes Weichenkit für vorgenannte Upgrades
DSP Verstärker 6-8 Kanäleund diese damit erzielbaren Verbesserungen sind nix für Freaks, sondern für jedermann´s Ohren gedacht. Das ist kein "Bumm-Bumm" Upgrade, sondern ein auf maximale Linearität, Klirrarmut, Sauberkeit bis hin zu hohen Lautstärken, und maximale klangliche Performance und Klarheit getrimmtes Setup. ......und alles an den Original Einbauplätzen völlig unsichtbar verbaut. Man sieht von all dem NIX!
mfg
Rüdiger
Rüdiger, was würde denn die oben skizzierte Lösung in etwa kosten?
Ich will mich mit meinem S213 demnächst mal zu nem CarHifi Laden in Hamburg bewegen und nehme die Liste von Dir direkt mit.
Dann weiß ich schon mal grob was ich einplanen muss und werde nicht übers Ohr gehauen...