Stand/Tagfahrlicht defekt

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,
Bräuchte eure Hilfe !!!!!!!!!!
Mein Stand/Tfl ist defekt. Habe 3 Scheinwerfer probiert (gebraucht), funkt wieder nicht. Kann mir nicht vorstellen dass alle 3 auch defekt sind. Habe Spaß halber bordnetzsteuergerät auch gewechselt keine Reaktion. Auslesen lassen ( Kurzschluss - masse) 02745. hat jemand eine Idee

Beste Antwort im Thema

ok, das wären dann die Scheinwerfer mit Gasentladungslampe (Bi-Xenon), Kurvenlicht und automatischer Leuchtweitenregelung ab September 2008.

Gesteuert wird alles vom Bordnetzsteuergerät (J519), Sicherungen SB32, SB33 und SB34 in der Schalttafel links.

Lampe für Tagesfahrlicht links (L174): von T14a/10 über T10b/10 zu T10/6 (grün/weiß 0,5 mm²)
Lampe für Standlicht links (M1): von T14a/12 über T17e/2 nach T32c/3 (grau/weiß) 0,35 mm²)

T14a = Steckverbindung, 14fach, schwarz, am Scheinwerfer links
T10b = Steckverbindung, 10fach, blau, Kupplungsstation A-Säule links
T10 = Steckverbindung, 10fach, schwarz, Stecker A, am Bordnetzsteuergerät
T17e = Steckverbindung, 17fach, rot, Kupplungsstation A-Säule links
T32c = Steckverbindung, 32fach, weiß, Stecker C, am Bordnetzsteuergerät

Lampe für Tagesfahrlicht rechts (L175): von T14b/10 über T10f/2 zu T10/1 (rot/gelb 0,5 mm²)
Lampe für Standlicht rechts (M3): von T14b/12 über T17i/15 zu T32c/14 (grün/gelb 0,35 mm²)

T14b = Steckverbindung, 14fach, schwarz, am Scheinwerfer rechts
T10f = Steckverbindung, 10fach, weiß, Kupplungsstation A-Säule rechts
T10 = Steckverbindung, 10fach, schwarz, Stecker A, am Bordnetzsteuergerät
T17i = Steckverbindung, 17fach, rot, Kupplungsstation A-Säule rechts
T32c = Steckverbindung, 32fach, weiß, Stecker C, am Bordnetzsteuergerät

Mit der Info solltest Du nun die Leitungen auf Widerstand durchmessen können um einen eventuellen Kurzschluss finden zu können. Die rechte (funktionierende) Seite kannst Du für Vergleichsmessungen benutzen.

Ich würde erst mal die langen Strecken vom Steuergerät zum Scheinwerfer messen, dazu auf beiden Seiten die Stecker abziehen. Wenn Du dann weißt welche Leitung den Kurzschluss hat musst Du die Steckverbindung an der Kupplungsstation öffnen und dann die Teilabschnitte messen.

Laut meiner Fehlercodeliste bedeutet der Fehlercode 02745 übrigens nur "Lampe fur Tagesfahrlicht links", von Kurzschluss steht da nichts. Es könnte also auch eine Unterbrechung (Kabelbruch usw.) sein.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Der Scheinwerfer hat unten die LED Leiste. Hat Kurvenlicht. Niveuregilierung. Und ist Xenon. Da kommt eine D3S Birne rein. Habe 3 Scheinwerfer daheim. Und bei keinen funkt die led.

ok, das wären dann die Scheinwerfer mit Gasentladungslampe (Bi-Xenon), Kurvenlicht und automatischer Leuchtweitenregelung ab September 2008.

Gesteuert wird alles vom Bordnetzsteuergerät (J519), Sicherungen SB32, SB33 und SB34 in der Schalttafel links.

Lampe für Tagesfahrlicht links (L174): von T14a/10 über T10b/10 zu T10/6 (grün/weiß 0,5 mm²)
Lampe für Standlicht links (M1): von T14a/12 über T17e/2 nach T32c/3 (grau/weiß) 0,35 mm²)

T14a = Steckverbindung, 14fach, schwarz, am Scheinwerfer links
T10b = Steckverbindung, 10fach, blau, Kupplungsstation A-Säule links
T10 = Steckverbindung, 10fach, schwarz, Stecker A, am Bordnetzsteuergerät
T17e = Steckverbindung, 17fach, rot, Kupplungsstation A-Säule links
T32c = Steckverbindung, 32fach, weiß, Stecker C, am Bordnetzsteuergerät

Lampe für Tagesfahrlicht rechts (L175): von T14b/10 über T10f/2 zu T10/1 (rot/gelb 0,5 mm²)
Lampe für Standlicht rechts (M3): von T14b/12 über T17i/15 zu T32c/14 (grün/gelb 0,35 mm²)

T14b = Steckverbindung, 14fach, schwarz, am Scheinwerfer rechts
T10f = Steckverbindung, 10fach, weiß, Kupplungsstation A-Säule rechts
T10 = Steckverbindung, 10fach, schwarz, Stecker A, am Bordnetzsteuergerät
T17i = Steckverbindung, 17fach, rot, Kupplungsstation A-Säule rechts
T32c = Steckverbindung, 32fach, weiß, Stecker C, am Bordnetzsteuergerät

Mit der Info solltest Du nun die Leitungen auf Widerstand durchmessen können um einen eventuellen Kurzschluss finden zu können. Die rechte (funktionierende) Seite kannst Du für Vergleichsmessungen benutzen.

Ich würde erst mal die langen Strecken vom Steuergerät zum Scheinwerfer messen, dazu auf beiden Seiten die Stecker abziehen. Wenn Du dann weißt welche Leitung den Kurzschluss hat musst Du die Steckverbindung an der Kupplungsstation öffnen und dann die Teilabschnitte messen.

Laut meiner Fehlercodeliste bedeutet der Fehlercode 02745 übrigens nur "Lampe fur Tagesfahrlicht links", von Kurzschluss steht da nichts. Es könnte also auch eine Unterbrechung (Kabelbruch usw.) sein.

Ja super Sache, ECHT.
DANKE für deine Bemühungen. Werde es morgen gleich probieren.

gern geschehen, Du kannst ja dann mal berichten was dabei herausgekommen ist.

Ähnliche Themen

Das auf jeden Fall

Was für ein Baujahr sind die Scheinwerfer, die du hast? Ich glaube, es war ab September 2009, ab dem verbesserte LEDs verbaut wurden, da die vorherigen häufig ausgefallen sind.
Optisch kannst du die daran erkennen, dass die neueren LEDs kälteres (bläulicheres) Licht haben, die älteren haben etwas gelblicheres Licht. Leider kann man es nur eindeutig erkennen, wenn man beide nebeneinander hält. Verbaust du nun jedoch die neue Version und lässt auf der anderen Seite die alte Version, dann fällt es auf, dass die LEDs des einen Scheinwerfers eine andere Farbe haben. Nicht für den TÜV relevant, jedoch könnte dich das je nach deinen Ansprüchen stören.
Um die LED-Leiste zu testen, kannst du einfach 12V anlegen. Dann siehst du auch je nach Scheinwerfer die Farben.
Das Unschönste, was ich bisher gesehen habe war, dass jemand die defekten LEDs eines alten Scheinwerfers entfernt hat und nur die defekten durch neue ersetzt hat. So waren in einer LED-Leiste beide Varianten verbaut.

Aber vielleicht hast du Glück und es handelt sich um einen Kabelbruch. Aber wie geschrieben 12V anlegen und du kannst dir sicher über die Funktion sein.

Danke für deine Info !!!!
Denke dass die eher gelblich sind. Wegen Bj müsste ich schauen. Werde es mal ausprobieren mit der 12volt Action. Gehe ich direkt an die Steckverbindung dran. Wie soll ich das am besten testen ???

Ich habe damals ein altes Ladegerät genommen. Vielleicht hast du auch ein 12V Netzteil oder eine alte Autobatterie.
Ich hatte damals die Steckerbelegung gegoogelt, weiter oben hast du ja aber die Kabelfarben angegeben bekommen, vielleicht helfen die weiter.

ich würde einfach den Plus-Ladepol im Motorraum benutzen und eine Sicherung in die provisorische Leitung einbauen.

Den Masseanschluss von TFL und Standlicht links hatte ich oben nicht angegeben und hole das nach:

T14a/7 geht zur Masseverbindung 2 im Leitungsstrang vorn links (braun 1,5 mm²).

Da hängt dann auch noch der Blinker und der Magnet für die Blendenverstellung (Fernlicht) mit dran.

Ihr seid so geil.
Danke danke danke

gern geschehen, es gibt übrigens für jeden Beitrag einen Danke-Button (Daumen hoch) wo man drauf klicken kann wenn man einen Beitrag als hilfreich empfindet. Wie oft der Button gedrückt wurde kann man im jeweiligen Userprofil sehen 🙂

Hallo zusammen,
Hoffe es geht euch allen gut !!!!

Also, folgendes Problem.
Alle 3 Scheinwerfer waren kaputt. ( unglaublich )
Fehlermeldung: Kurzschluss nach Maße

War gar nicht so einfach die Scheinwerfer zu testen ob die funktionieren.
Man muss eine Brücke bei tfl&standlicht setzen und
Das andere an Maße und gib ihn die 12volt.
Habe eine 4te Scheinwerfer besorgt (gebraucht) und da funkt alles. Also auch kein Kabelbruch. Gott sei Dank.
Dank an alle trotzdem.
Ihr wart eine große Hilfe
Gruß Eddy

Puh, sich drei defekte Scheinwerfer andrehen zu lassen ist natürlich großes Pech aber wenn jetzt wieder alles klappt ist ja nun alles in Ordnung. Einen Kabelbruch zu flicken wäre wahrscheinlich günstiger gewesen wie vier gebrauchte Scheinwerfer zu kaufen.......

Danke für die Rückmeldung und die Lösung des Problems.

Deine Antwort
Ähnliche Themen