Stahlflex Bremsleitungen: Lohnt sich das?

Mercedes E-Klasse S211

Bin am überlegen, ob ich PTFE (Stahlflex) - Bremsleitungen statt normaler Gummi-Bremsleitungen (~130€ vs. ~40€) als letztes Bremsleitungsstück verbaue.

Meine sind seit 11 Jahren drin und haben noch keine Risse. Aber im Zuge der Bremsüberarbeitung werden die auch gewechselt.

Klar technisch sind Stahlflexleitungen ein Plus: robuster, druckbeständiger, quellen nicht, werden nicht porös. Aber verlohnt sich das bei dem Preis? Was meint Ihr?

Beste Antwort im Thema

Stahlflex ist ja eigentlich nur die Außenhaut der Leitung. Die Idee ist meines Wissens, dass man damit verhindern möchte, oder richtigerweise verringern möchte, dass der Bremsschlauch unter Druckbelastung sich im Quer- wie im Längsschnitt dehnt und somit die Bremslesitung zum einen verringert und zum anderen verzögert, weil der Bremskolben das Volumen nachfahren muss. Die Bremswirkung dürfte abrupter werden, da die Volumenverschiebung der Bremsflüssigkeit sich nicht mehr in der Dehnung des Bremsschlauchs mit verliert.
Probiere es aus.
Hacke mal vor dem Umbau in die Bremse und achte, was wie heftig vonstatten geht und tue das Gleiche nach Umbau und vor allem: berichte dann!

121 weitere Antworten
121 Antworten

Zitat:

@Mackhack schrieb am 29. März 2017 um 15:45:18 Uhr:



Zitat:

@OM642red schrieb am 29. März 2017 um 14:51:54 Uhr:


Und ich habe immer geglaubt, fürs Bremsen sind Massen und nicht Leistungen ausschlaggebend.
Vielleicht noch Reifenbreiten, aber ein E55 ist ganz sicher nicht unterbremst.
Ein vollbeladener E320CDI T ist es ja auch nicht 😉

Dann musstest du noch keinen E55 mal richtig abbremsen. Und komm mir jetzt nicht dass ein Freund aber...

Stimmt. Und bin auch froh darüber !
Nur wenn sich die (Märchen-?) Berichte im Thread "Automatik macht sich selbständig..." bewahrheiten sollten, glaube ich auch daran, dass es gut sein kann, mal 400PS die sich unkontrolliert selbstständig machen, einbremsen zu können 😉

Laut StVZO soll ja jede Bremse mehr "Leistung" als der Motor haben müssen... ?

Zitat:

@OM642red schrieb am 2. April 2017 um 14:17:14 Uhr:



Zitat:

@Mackhack schrieb am 29. März 2017 um 15:45:18 Uhr:


Dann musstest du noch keinen E55 mal richtig abbremsen. Und komm mir jetzt nicht dass ein Freund aber...

Stimmt. Und bin auch froh darüber !
Nur wenn sich die (Märchen-?) Berichte im Thread "Automatik macht sich selbständig..." bewahrheiten sollten, glaube ich auch daran, dass es gut sein kann, mal 400PS die sich unkontrolliert selbstständig machen, einbremsen zu können 😉

Laut StVZO soll ja jede Bremse mehr "Leistung" als der Motor haben müssen... ?

Märchenthread war gut, dort passen einige Dinge nicht... Zurück zur Bremse: Im Ernst der E55 bräuchte ab Werk eine bessere Anlage.

So, Lieferung erfolgt. In Blau, wie das Silicon-T-Stück 😉

Die ABE -Nummer ist auf den schwarzen Endstücken aufgedruckt. Clever.

Muss die ABE in Papierform mitgeführt werden?

Sehen gut aus ! Sind aber nur für den flexiblen Bereich - die langen Leitungen vom HBZ unter dem Wagen bleiben unverändert? Sind bei mir gerade verrottet und durchgegangen, netterweise im Stand ! (Achtung: ohne jede Salzlast, da kein Winterbetrieb!!!)

Wegen "nicht schön blanker Scheiben" - wohl wegen zu vorausschauender Fahrweise ohne Stadt - hatte ich mal Probevollbremsungen auf leerer BAB von 160 bis 40 durchgeführt und war extrem überrascht von der Leistung der Serienbremse mit Serienreifen, besser als im 212er und weit besser als zu 126 und 124 und 210-Zeiten.

@Mackhack: ist die M5-Bremse so viel besser und vor allem wann? Nach vielen Bremsungen? Für mich wäre immer eine extrem gute Kaltbremsleistung ausschlaggebend...

Ähnliche Themen

Nein, aber wenn ich schon Hydraulikflüssigkeit ablasse um die Stahlflexleitungen zu verbauen, dann mache ich gleich die Stahlleitungen, die im sichtbaren Anschlussbereich etwas angegammelt sind, mit. Ich werde also überall ein Stück der Stahlleitung ersetzen. Gibt es vorkonfektioniert bei MB oder man kauft sich halt ein Stück Stahl- oder Kupferbremsleitung, ein preiswertes Biege und Bördelgerät (etwa je 20€) + Anschluss/Verbindungsstücken und ersetzt halt die Teile der Bremsleitungen, die man für nötig hält. Hängt vom Preis und Aufwand ab. Werde gleich mal das EPC bemühen.

Zitat:

@OM642red schrieb am 2. April 2017 um 21:25:47 Uhr:


Sehen gut aus ! Sind aber nur für den flexiblen Bereich - die langen Leitungen vom HBZ unter dem Wagen bleiben unverändert? Sind bei mir gerade verrottet und durchgegangen, netterweise im Stand ! (Achtung: ohne jede Salzlast, da kein Winterbetrieb!!!)

Wegen "nicht schön blanker Scheiben" - wohl wegen zu vorausschauender Fahrweise ohne Stadt - hatte ich mal Probevollbremsungen auf leerer BAB von 160 bis 40 durchgeführt und war extrem überrascht von der Leistung der Serienbremse mit Serienreifen, besser als im 212er und weit besser als zu 126 und 124 und 210-Zeiten.

@Mackhack: ist die M5-Bremse so viel besser und vor allem wann? Nach vielen Bremsungen? Für mich wäre immer eine extrem gute Kaltbremsleistung ausschlaggebend...

Kenne die M5 Bremse nicht.

Kupferbremsleitungen ?
Die sind nicht zugelassen.
Oder meinst Du KuNiFer ?

Wusste ich nicht (Kupfer), danke für den Tip. Hatte mich auf dem Ersatzteilmarkt für Bremsleitungsreparaturen etwas umgesehen. Da wurden sowohl Stahl als auch Kupferleitungen als Bremsleitungen angeboten.

Muss noch die MB-Preise prüfen. Wenn die nicht allzu heftig sind, verbaue ich die vorkonfektionierte Ware von MB. Wenn nicht, dann mache ich mir die Mühe und biege + bördele mir die Stücken zurecht. Da ich ja noch mehr Autos mache von Familie und Freunden, lohnt sich evtl. auch die Anschaffung von 5m Stahlleitung und Werkzeugen.

fotos beim einbau nicht vergessen jp

Zitat:

@jpebert schrieb am 3. April 2017 um 10:17:08 Uhr:


Wusste ich nicht (Kupfer), danke für den Tip. Hatte mich auf dem Ersatzteilmarkt für Bremsleitungsreparaturen etwas umgesehen. Da wurden sowohl Stahl als auch Kupferleitungen als Bremsleitungen angeboten.

Muss noch die MB-Preise prüfen. Wenn die nicht allzu heftig sind, verbaue ich die vorkonfektionierte Ware von MB. Wenn nicht, dann mache ich mir die Mühe und biege + bördele mir die Stücken zurecht. Da ich ja noch mehr Autos mache von Familie und Freunden, lohnt sich evtl. auch die Anschaffung von 5m Stahlleitung und Werkzeugen.

Das hatten wir schon mal im W163 Forum diskutiert. Dort kommen die Leitungen nicht vorgebogen sondern auf einer Rolle zum selber biegen. Es lohnt sich also nicht die Leitungen bei MB zu bestellen wenn das beim W211 inzwischen auch so ist.

Von der Verarbeitung her ist KuNiFer am angenehmsten und nach RÜcksprache mit meinem TÜV Prüfer auch zugelassen.

Das bestätigt doch nur meine Aussage!! Danke ...

Stahlflex lohnen sich bei jedem Fahrzeug... der Preisunterschied ist gering...

Auf einem sportlichen Fahrzeug unverzichtbar... meine kommen Mitte / Ende Mai rein ... vor dem TÜV Termin.... zusammen mit neuer Bremsflüssigkeit 😉

?
@E500 Gerade nachgeschaut. Normale Bremsleitung ab 6€. 4x Stahlflex, preiswerteste ab 98€. Geringfügig teurer? Ich würde sagen, Stahlflex muss man wollen 😉

@MichaelV12 Soweit ich das im EPC ersehen kann gibt es vorkonfektionierte Repaeraturleitungen mit Verbindungsstücken usw. Rufe morgen bei MB an, dann sehen wir weiter.
?

"Auf einem sportlichen Fahrzeug unverzichtbar..." da bin ich dabei, aber auf einem 211er?
Und die maximale Bremsleistung hat nichts mit einem sauberen Druckpunkt zu tun, das ist ein komplett anderes Thema. Dass die E500 Bremsanlage bei wirklich knackiger Fahrweise an ihre Grenzen gerät daran ändern auch Stahlflexleitungen nichts. Was mich wundert: der 211er hat doch seine Qualitäten nicht wirklich auf der Rennstrecke, auch nicht als E500 - ausser dass es lustig ist den GTIs & Co um die Ohren zu fahren aber auch dazu tragen die Bremsleitungen wenig bei.

Naja, dafür sollen Stahlflex bzw. das einliegende PTFE nicht altern, d.h. ewig halten. Das kann man von normalen Bremsleitungen nun nicht behaupten.

https://de.wikipedia.org/wiki/Stahlflexleitung

6 Euro für einen ordentlichen Schlauch von ate z.B. glaube ich nicht...

Die super teile ausm eBay vielleicht..

Aber auch egal, jeder sollte das machen was für Ihn das richtige ist..

Ich habe auch nie gesagt das ein e500 auf der Rennstrecke zuhause ist ...

M.M. Ist das Gefühl einer Bremse mit Stahlflex deutlich besser.. egal welche Automarke...

Ob ein Auto dadurch ein paar Zentimeter früher zum stehen kommt? Ich denke schon 😉

Es wird aber auch keine Sportbremse... das wäre für den Preis auch etwas zuviel verlangt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen