Ständiger Kühlmittelverlust Golf 5 1.6

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo allerseits,

ich versuche mal so verständlich wie möglich, das Problem mit meinem Aufto zu beschreiben.

Gekauft habe ich es im Januar diesen Jahres mit ca. 89.000 km. Bereits nach ca. 2 Monaten gingen die Kühlmittelprobleme los, auf der Autobahn kam die Warnung "Sofort anhalten, Kühlmittel nachfüllen". Das haben wir an der nächsten Tankstelle gemacht, ab jetzt kam die Meldung in mehrwöchigen Abständen immer wieder. Ich fahre hauptsächlich in der Stadt, an den Wochenenden gelegentlich etwas Autobahn, mitunter auch mal Volllast, aber für gewöhnlich um 160 km/h.

Ich war mit dem Auto in der Werkstatt. Erst wurde ein Marderschaden vermutet und ein Schlauch getauscht. Als das Problem wieder auftauchte, wurde die Zylinderkopfdichtung gewechselt. Dann hatte ich ein paar Wochen Ruhe und dann ging es wieder los. Drucktest wurde erneut gemacht, entlüftet, Kühlmittel komplett abgelassen, wieder aufgefüllt (keine VW-Werkstatt, sondern bei Ford wegen Garantie, dort hatte ich das Auto gekauft).

Die letzte Aktion war im Juni, dann hatte ich 3 Monate Ruhe. Nun geht es wieder los. Nur leider zeigt der Bordcomputer das Problem nicht mehr an. Als ich neulich Wasser für die Scheibenwischeranlage auffültte, fiel mir auf, dass der Stand des Kühlmittels unter MIN stand. Ich habe das Zeug mittlerweile ersatzweise im Auto und habe sofort aufgefüllt. Nun ist es nach 2 Wochen wieder so.

Ich weiß nicht mehr weiter, würde eigtl. vom Kaufvertrag zurück treten wollen. Wenn nicht mal mehr die Fehlerlampe kommt, kann es sein, dass ich irgendwann mal mit einem Motorschaden liegen bleibe.

Habt ihr irgendwelche Ideen, woran es noch liegen kann? Was würdet ihr machen?

Danke vorab,
Grüße

pyle

28 Antworten

Beim Golf6 etwa so bei 75 000 km.
Bei meinem Golf V ca. 70 000 km.

Okay, da ist meiner schon drüber... Also entweder Glück oder es wurde schon ein neuer Kühler vom Vorbesitzer verbaut. 😁

Grüße, Martin

Was nicht ist kann ja noch werden ... möglich ist alles ... 😁

Mach mir Mut! Dabei sein ist alles und so? 😁

Grüße, Martin

Ähnliche Themen

War ja nur ein Späßchen. Es kommt sowieso wie es kommt 😉

Ist auf dem Kühler irgendwo das Produktionsdatum zu sehen?

Grüße, Martin

Nein - wüßte nicht.
Wenn eines drauf wäre könntest Du es höchstwahrscheinlich in eingebautem Zustand gar nicht finden.

Bei mir bei 98000km

Zitat:

@Ugolf schrieb am 8. Oktober 2014 um 18:11:51 Uhr:


Nein - wüßte nicht.
Wenn eines drauf wäre könntest Du es höchstwahrscheinlich in eingebautem Zustand gar nicht finden.

Mist. 🙁

Kann ja mal beim Ölwechsel danach Ausschau halten.

Grüße, Martin

Dann muß der Ölwechsler aber die ganze untere Abdeckung wegnehmen nicht nur den Teil der zum Wechsel notwenig ist.
Sonst kann man die Sache wohl nicht so genau inspizieren.

Aber ist auch nicht weiter schlimm. Sind nur ein paar Schrauben und Minuten mehr.
Eine gute Lampe braucht man auch dazu.

Hier mal einige Bilder zu Veranschaulichung der möglichen Stellen:

Kuehler-1
Kuehler-2
Kuehleranschluss-etc

Bis auf die rostigen Schellen auf Bild 3 - die machen nichts - sind das gute Hinweise.

Es gammelt am Metall ( Alulamellen des Kühlers und dem gebördelten Metallrahmen ).
Sind die verspäteten Grüße des Streusalzes.

Die Teile an sich sind ja auch möglichst " preiswert" konstruiert. Vorkehrungen gegen Korrosion gleich Null .
Einen Kühler sollte man als " Verschleißteil" einstufen.

Hat noch jemand eine gescheite Anleitung zum Wechseln
für den 1.6 BSE, dann wäre der Thread perfekt 🙂 ?

Gruß
Black

Hatte das selbe Problem bis vor kurzem! War die Kopfdichtung! Hatte auch keinen weißen Rauch aus dem Auspuff da das Kühlwasser komischerweise unregelmäßig verbrannt wurde!
Hat 500 € beim Vertragshändler gekostet!
Jetzt ist alles wieder i.O.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen