Ständige Probleme mit Runflat-Reifen 19"
Hallo,
fahre seit 3 Jahren einen 535d touring x-drive, nun schon den Zweiten, mit serienmässigen 19 Zoll Reifen. Ca 40.000km/Jahr. In diesen ca 120.000 hatte ich sage und schreibe 9 Reifenplatzer sowohl mit den Contis also auch Michelin (gibt nur 2 Hersteller als 245/35 R19 als Runflat).
Bin in meinem Leben davor ca 2 Mio KM mit sämtlichen Marken und Reifentypen gefahren mit vielleicht insgesamt 4 o 5 Reifenpannen, das normale halt.
Ich weiss, die Dinger sind auf grund der niedrigen Flanke als Runflat halt sehr hart und geben bei Schlaflöchern nur bedingt nach. Wenn dann auch noch der Luftdruck bei Beladung hoch ist, sehe ich ein, dass das Ding platzt. Eine weitere Erklärung für 2 Reifenpannen war (mein Schuld), dass wohl hinten die Spur so weit verzogen war, dass die Reifen INNEN (hinten) völlig verschlissen waren, man aber von aussen nichts sah. So beiter Pneus müssen halt immer super korrekt eingestellte Spur haben. Alles OK.
Aber sämtliche anderen Platzer sind schlicht unerklärlich. BMW sagt, es sei das erste Mal, dass sie von so was hören.
Ich überwache jetzt stÄndig höchst penibel den Reifendruck (vorne 2,4 hinten 2,8 unbeladen). Laut Display sind die Druckunterschiede je nach Temperatur schon extrem schwankend, aber die Druckangaben sind ja "in kaltem Zustand", sodass er sich halt bei Wärme entsprechend um ca 0,3bar erhöht.
Ich fahre schon immer mit einem Ersatzreifen im Kofferraum durch Frankreich, weil es die scheiss Dinger ausserhalb Deutschland nirgendwo auf Lager gibt, und ich schon mehrere Hotelübernachtungen im Ausland deswegen hinter mir hab.
Wenn ich 100% wüsste, dass die Schuld bei dem "runflat" zu sehen ist, würde ich mir 19" "normale" Reifen draufmachen, aber im Ernstfall ist ja auf diesen Reifen-Repair-Spray auch kein Verlass (wenn man einen dicken Nagel oder eine seitliche Beschädigung des Reifens hat, war das, und dann kann man keine 80km mehr machen wie mit den Runflat.
Leider hat nur noch der VW Passat (als Aufpreis) ein vollwertiges Reserverad im Kofferraum. Echt ein toller Fortschritt...
Vielleicht hat ja jemand eine Idee, was ich falsch mache, oder jammert ein wenig mit mir...
Danke im vorraus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@kanne66 schrieb am 5. Juni 2018 um 10:37:16 Uhr:
schon unlustig, wie jemand hier Markennamen, Dimensionen u.a. durch den Kakao würfelt...wer dann noch mit verzogener Spur, falschem Luftdruck und abgefahrenen Reifenflanken das ruiniert, was das eigene Fahrzeug mit der Straße verbindet und so die Sicherheit und das Leben Dritter tangiert...
der darf sich natürlich über die fehlende Reserveradmulde beim F1x beschweren 🙄
Das wurde ihm sicher vor Kauf hinterhältig verschwiegen, denn er wurde gewiß gezwungen, einen 5er BMW mitsamt ROF-Bereifung zu kaufen... 😰
Natürlich hat derjenige somit auch das Recht, sich über ROF zu beklagen...
dieses Recht nennt sich Narrenfreiheit 😉
VG
kanne
BTW: wer Ironie findet, darf sie getrost behalten 😛 und
natürlich ist es "schwachsinnig" gute Reifen zu tauschen, weil Narren ihre Freiheiten haben😎
Luftdruck und Profil regelmäßig prüfen, Schlaglöcher vermeiden, Mutti nicht den Bordstein räubern lassen und gängige Pneu-Dimensionen in fernen Ländern fahren, sind 5 Maßnahmen, die man treffen darf...
Jeder wie er mag😉
Toll wie du damit geholfen hast - so was wie dich brauchen wir hier im Forum 😠
76 Antworten
Da hast aber ordentlich einen Bordstein o.ä. mitgenommen nach dem Schadenbild. (Impact deutlich am ersten w von "www"😉.
Die wenig flexible Flanke (mit dickerer Gummischicht) des RF hat das dann so quittiert, durch Rissbildung.
Ein non-RF hätte da wohl auch Schaden genommen aber eher unsichtbar an der Karkasse.
🙄 Der gleiche Gedanke kam mir auch soeben, da wurde aber kräftig nachgeholfen bei dem Schadensbild...
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 4. Juni 2019 um 16:40:43 Uhr:
Da hast aber ordentlich einen Bordstein o.ä. mitgenommen nach dem Schadenbild. (Impact deutlich am ersten w von "www"😉.
Die wenig flexible Flanke (mit dickerer Gummischicht) des RF hat das dann so quittiert, durch Rissbildung.
Ein non-RF hätte da wohl auch Schaden genommen aber eher unsichtbar an der Karkasse.
Das ist ne gute Frage... ist zwischen 2 Ortschaften passiert auf gerade Strecke ohne Bordsteine in der Nähe. Entweder war die Berührung deutlich vorher und der Platzer recht spät, oder es lag etwas auf der Straße. Ich bin extra zurück um zu schauen, konnte aber leider nichts finden 🙁
Zitat:
@MarcJussen schrieb am 5. Juni 2018 um 11:29:05 Uhr:
Danke für die ganzen anderen (sinnvolleren) Antworten; ich sehe, Runflat ist ein Konstruktionesproblem an sich und wohl für Hausfrauen, die maximal 100km ums Haus fahren und kein Reserverad wechseln können, ein ganz tolle Erfindung (und natürlich für die Reifenhersteller und -werkstätten selbst) aber wenn ich das richtig einschätze, setzen fast alle Vielfahrer auf non-Runflat...
Ich fahre 30.000 bis 40.000km im Jahr, und hatte noch nie einen Reifenplatzer oder Platten mit meinen BMWs. Egal ob 18" (F11) oder 17" (E91). 19er hatte ich allerdings noch nie drauf, vielleicht liegt es daran.
Was ich allerdings bei jedem BMW und jedem Reifensatz hatte, Sägezahnbildung. Egal ob 2 oder 4 angetriebene Räder, egal ob Misch oder Normalbereifung. Egal ob Runflat oder normale Reifen. Das nervt. Zu einem komplett kaputt gefahrenen Reifen hat aber auch das noch nie gereicht, und meine Michelin A4 Winterräder bin ich 6 Saisons mit insgesamt ca 90km gefahren. 90 bis 95% Autobahn.
Ähnliche Themen
Gegen Sägezahn hilft die Vermeidung laufrichtungsgebundener Reifen und der Tausch über Kreuz. Also VR nach HL und VL nach HR.
Ich will hier, nachdem ich dieses Thema wieder aufgegriffen hatte, mich abschließend nochmals melden. Zuerst vielen Dank für die vielen wirklich informativen und somit auch hilfreichen Beiträge. Wir haben einen RFT gefunden im Netz. Es ist glücklicherweise das gleiche Modell mit auch 5 mm Profil und nur ca. 40 Kilometer vom Wohnort meines Sohnes weg, so dass er heute dort abgeholt werden konnte. Morgen wird montiert. Der Vorbesitzer hat auch den gleichen F11, 535d auch mit M-Paket und hatte den gleichen Reifenschaden, aber nur 2 im Paket kaufen können, obwohl er auch nur 1 brauchte. Somit alles optimal gelaufen. Mich persönlich hatte bzgl. der möglichen "Mischbereifung" RFT mit non RFT vor allem die rechtliche Voraussetzung interessiert, ob dies grundsätzlich möglich wäre. Es ist ja auch nicht mein Auto. Mein Sohn fährt mit dem F11 70.000 km im Jahr und er will die RFT weiterhin nutzen, da nach Abwägen der Vor- und Nachteile, für Vielfahrer, die Vorteile der RFTaus seiner Sicht überwiegen.
RFT mit nRFT achsweise zu mischen ist rechtlich erlaubt aber technisch kritisch und fahrdynamisch absolut nicht empfehlenswert.
Zitat:
" nach Abwägen der Vor- und Nachteile, für Vielfahrer, die Vorteile der RFTaus seiner Sicht überwiegen"
genau...
Zitat:
@kanne66 schrieb am 4. Juni 2019 um 06:58:25 Uhr:
"Runflat mit normalen Reifen mischen würde ich im Ausnahmefall nur pro Achse, keine unterschiedliche Technologie auf einer Achse!"Nur "achsweise" egal ob ROF oder Normal... wenn überhaupt...
abgeriegelt 250 kmh fahren wollen, aber sich und andere durch gebrauchte Reifen gefährden indem man ein paar € spart?
Da kommt meine Logik nicht mit... sry...
Ich habe nie empfohlen oder vorgeschlagen, RFT und non RFT zu mischen, sondern lediglich, sich einen passenden Gebrauchten Reifen mit ähnlich tiefem Profil zu kaufen. Was daran unlogisch oder lebensgefährlich ist erschließt sich mir nicht. Wenn du im Oktober deine Winterreifen wieder aufziehst sind das auch gebrauchte Reifen. Und 3 wegwerfen mit 5mm Rest und 4 neue kaufen ist ökonomischer Wahnsinn und bei 5mm Rest auch nicht gefährlich, wenn die Quelle seriös ist.
Meine Reifen kenne ich, ich weiß das ich die Karkasse ganz sicher nicht durch Bordsteinhobelei malträtiere...
Reifen haben ein Gedächtnis.
Mit 2t Kampfgewicht und jenseits der 200kmh sind meine Reifen auf der Bahn der Kontakt zur Fahrbahn.
Da muss ich schon für mich und andere Risiken einschätzen.
Dazu habe ich mich geäußert. Du, mach das was für Dich wirtschaftlich ist...
Ich mache das was für mich sicher ist...
Wenn doch wenigstens eine Reserveradmulde vorhanden wäre, in die ein Notrad passt, wäre einem schon sehr geholfen sich individuell zu entscheiden.
Warum fehllt die besagte Mulde eigentlich?
Habe gerade neue Felgen gekauft und Dunlop Runflat gewählt mit BMW-Sternchen, geht eigentlich vom Komfort, sind aber zwischen 90-105 etwas unruhig. Ich fahre die Mischbereifung mit dem M-Paket.
Luftdruck genau nach Anweisung, vorne 2,2 und hinten 2,3 bei kalten Reifen natürlich.
Zitat:
@kanne66 schrieb am 5. Juni 2019 um 06:37:50 Uhr:
Meine Reifen kenne ich, ich weiß das ich die Karkasse ganz sicher nicht durch Bordsteinhobelei malträtiere...Reifen haben ein Gedächtnis.
Mit 2t Kampfgewicht und jenseits der 200kmh sind meine Reifen auf der Bahn der Kontakt zur Fahrbahn.
Da muss ich schon für mich und andere Risiken einschätzen.
Dazu habe ich mich geäußert. Du, mach das was für Dich wirtschaftlich ist...
Ich mache das was für mich sicher ist...
Das du deine Reifen 100% kennst gilt auch nur, wenn ausschließlich du den Wagen fährst und nicht auch noch der Partner oder die volljährigen Kinder. Und du würdest dir also auch 4 neue Reifen kaufen, wenn du noch knapp 6mm Profil hast und in einem Reifen nen Nagel steckt, der dann getauscht werden muss?! Und ich meine Reifen und keine Selbstmordreifen aus Fernost?! Ehrlich?!
🙄 Darum ging es doch garnicht hier...echt erstaunlich wie manche mit ihre eigenen Sicherheit und von anderen umgehen.Ein Auto in diesem Preissegment fahren wollen aber mit den Reifen experimentieren!
Einen Bordsteinkontakt merkt sich schliesslich jeder Reifen ganz gewiss!
Und ob RFT oder nicht sollte auch jeder selbst entscheiden für sich.
Rest ist absolutes "No go".
Ja, genau so ist es und m.M.n. absolut indiskutabel.
Sparen ja, aber nicht an falschen (sicherheitsrelevanten) Stellen/ Teilen. Es ist so schon gefährlich genug auf den Straßen. Da frage ich mich, wieso man das Risiko noch erhöht.